Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena - Optik und Feinmechanik
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung in der optischen Systemtechnik im direkten Auftrag der Industrie und im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten. Das Leistungsangebot des Fraunhofer IOF umfasst Systemlösungen, beginnend mit neuen Designkonzepten über die Entwicklung von Technologien, Fertigungs- und Messverfahren bis hin zum Bau von Prototypen und Pilotserien für Anwendungen im Wellenlängenbereich von Millimeter bis Nanometer.
Aufgabenbeschreibung:
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung in der optischen Systemtechnik im direkten Auftrag der Industrie und im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten. Das Leistungsangebot des Fraunhofer IOF umfasst Systemlösungen, beginnend mit neuen Designkonzepten über die Entwicklung von Technologien, Fertigungs- und Messverfahren bis hin zum Bau von Prototypen und Pilotserien für Anwendungen im Wellenlängenbereich von Millimeter bis Nanometer.
Für die Abteilung Präzisionsoptische Komponenten und Systeme suchen wir eine*n Praktikant*in, eine studentische Hilfskraft, oder einen Studierenden zur Anfertigung der Abschlussarbeit.
Was Sie bei uns tun
Fügeverbindungen kommen zur Herstellung einer Vielzahl optischer Bauteile zur Anwendung. Dabei unterliegen gefügte Bauteile steigenden Anforderungen hinsichtlich des Transmissionsverhaltens, der Festigkeit und der thermischen Stabilität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden Fügetechnologien eingesetzt, die ohne Klebstoffe auskommen. Eine solche Fügetechnologie ist das Plasma-aktivierte direkte Fügen, bei der ohne Hilfsstoffe eine kovalente Verbindung zwischen den zu fügenden Bauteilen auf atomarer Ebene hergestellt wird. Dieses Verfahren wird innerhalb der Arbeitsgruppe „Fügetechnologien“ angewendet und weiterentwickelt, um beispielsweise weltraumgeeignete Spektrometer, durch das Fügen von Prismen mit optischen Gittern, herzustellen.
Im Rahmen einer Abschlussarbeit, eines Praxissemesters oder einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft sollen Fragestellungen zur Prüfkörperherstellung, Oberflächenbearbeitung zur Vorbereitung des Fügeprozesses und des Fügeprozesses selbst untersucht werden.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst bei Abschlussarbeiten sowie Praktikantenverträgen 39 Stunden, bei einer Anstellung als studentische Hilfskraft wird sie individuell vereinbart. Die Vergütung erfolgt je nach Anstellungsverhältnis nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung wissenschaftlicher Hilfskräfte oder nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
www.iof.fraunhofer.de