Blätter-Navigation

Angebot 262 von 383 vom 28.02.2023, 15:25

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Im Her­zen der Lau­sitz ver­bin­det die BTU her­aus­ra­gende inter­na­tio­nale For­schung mit zukunfts­ori­en­tier­ter Lehre. Sie leis­tet mit Wis­sens-, Tech­no­lo­gie­trans­fer und Wei­ter­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag für Gesell­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bie­tet die BTU ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Lehr­kon­zept: Bei uns kön­nen Stu­di­en­gänge uni­ver­si­tär, fach­hoch­schu­lisch und dual stu­diert wer­den.

Aka­de­mi­sche*n Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d):
Aus­le­gung und Betrieb von Was­ser­stoff­kraft­wer­ken

Voll­zeit, E13 TV-L, befris­tet bis 31.12.2027
Kenn­zif­fer: 21/23

Aufgabenbeschreibung:

Darum geht es:
Kern des Real­la­bors „Refe­renz­kraft­werk Lau­sitz (RefLau)“ ist die Errich­tung eines moder­nen Was­ser­stoff­kraft­werks am Stand­ort Sprem­berg im Indus­trie­park Schwarze Pumpe, in dem aus­schließ­lich erneu­er­bare Ener­gien genutzt, Mög­lich­kei­ten der Sek­to­ren­kopp­lung erschlos­sen und neue Wert­schöp­fungs­po­ten­tiale durch Sys­tem­dienst­leis­tun­gen im elek­tri­schen Netz der öffent­li­chen Ver­sor­gung auf­ge­zeigt wer­den.
In Vor­be­rei­tung auf den geplan­ten Aus­stieg aus der Koh­le­ver­stro­mung und eines stei­gen­den Anteils rege­ne­ra­ti­ver Ener­gie­er­zeu­ger im Strom­netz ist eine deut­li­che Erhö­hung der Fle­xi­bi­li­tät der Strom­netze und künf­ti­ger Kraft­werks­an­la­gen nötig. Gemein­sam mit einem Kon­sor­tium aus Indus­trie und For­schung, u.a. ENER­TRAG, Fraun­ho­fer IEG und TU Dres­den, wol­len wir mit unse­rem Team an der BTU inno­va­tive Lösun­gen hier­für ent­wi­ckeln. Dazu sol­len am Stand­ort Indus­trie­park Schwarze Pumpe im Rah­men des Pro­jek­tes Refe­renz­kraft­werk Lau­sitz die Mög­lich­kei­ten eines neu­ar­ti­gen Spei­cher­kraft­werks demons­triert wer­den. Die Auf­gabe des Spei­cher­kraft­werks ist es, netz­dien­li­che Regel­leis­tung anzu­bie­ten sowie mit­tels Was­ser­stoff eine Sek­to­ren­kopp­lung zu ermög­li­chen, um u.a. über­schüs­si­gen Strom in Form von Was­ser­stoff zu spei­chern und zu ver­mark­ten.
Das RefLau-Pro­jekt lie­fert damit eine ska­lier­bare Lösung zukünf­ti­ger emis­si­ons­freier Kraft­werke und ermög­licht die Über­trag­bar­keit von grund­le­gen­den For­schungs­er­geb­nis­sen in indus­tri­elle Anwen­dun­gen. Dadurch wird das RefLau als Refe­renz für die Umstel­lung von kon­ven­tio­nel­len Kraft­werks­stand­or­ten auf erneu­er­bare Ener­gie­er­zeu­gung die­nen.

Das sind Ihre Auf­ga­ben:
Sie füh­ren wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten im Bereich der Aus­le­gung und Betriebs­op­ti­mie­rung kli­ma­neu­tra­ler Ener­gie­sys­teme mit Schwer­punkt auf der Ent­wick­lung, Imple­men­tie­rung und Erpro­bung moder­ner Ver­mark­tungs- und Sys­tem­in­te­gra­ti­ons­kon­zepte für Was­ser­stoff­kraft­werke durch. Hierzu set­zen Sie moderne modell­ba­sierte Metho­den zur Kraft­werk­ein­satz­pla­nung ein. Zudem unter­stüt­zen Sie unser Team bei der Pla­nung und Errich­tung des Real­la­bors „Refe­renz­kraft­werk Lau­sitz“ im Indus­trie­park Schwarze Pumpe.
Gemein­sam mit unse­ren Pro­jekt­part­nern aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft arbei­ten Sie am For­schungs­pro­jekt. Des Wei­te­ren bear­bei­ten Sie for­schungs­zu­ge­hö­rige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben. Sie neh­men zudem aktiv an der ener­gie­tech­ni­schen Dis­kus­sion teil, indem Sie in wis­sen­schaft­li­chen Zeit­schrif­ten ver­öf­fent­li­chen und die aktu­el­len For­schungs­er­geb­nisse auf inter­na­tio­na­len Tagun­gen vor­stel­len.

Erwartete Qualifikationen:

  • Ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (akkre­di­tier­ter Mas­ter/uni­ver­si­tä­res Diplom/gleich­wer­tig) in einer für die Tätig­keit ein­schlä­gi­gen Fach­rich­tung (Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen, Wirt­schafts­wis­sen­schaft, Elek­tro­tech­nik, Ener­gie­tech­nik, Maschi­nen­bau, Phy­si­ka­li­sche Inge­nieur­wis­sen­schaft o.ä.)
  • Wunsch zur fach­li­chen und per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung, ins­be­son­dere zur Pro­mo­tion
  • Fähig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, Selbst­stän­dig­keit, Fle­xi­bi­li­tät, Team- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit

Als Ansprech­part­ner für wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen steht Ihnen Prof. Dr. Mario Rag­witz gerne zur Ver­fü­gung; E-Mail: mario.ragwitz@b-tu.de

Unser Angebot:

  • Span­nende und abwechs­lungs­rei­che Auf­ga­ben in einem hoch­in­no­va­ti­ven For­schungs­pro­jekt mit meh­re­ren Part­nern aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft
  • Moderne Infra­struk­tur mit hohem Ent­wick­lungs- und Gestal­tungs­po­ten­zial sowie ein inter­na­tio­na­les Team
  • Teil­nahme an inter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen mit ent­spre­chen­den Publi­ka­tio­nen
  • Weit­rei­chende Mög­lich­kei­ten zur fle­xi­blen Arbeits­zeit­ge­stal­tung, wie Home-Office, um eine bes­sere Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf zu ermög­li­chen und durch mehr Selbst­ver­ant­wor­tung bei der Gestal­tung und Durch­füh­rung Ihrer Arbeit eine höhere Arbeits- und Ergeb­nis­zu­frie­den­heit zu errei­chen
  • Mit­ge­stal­tung von Anschluss­pro­jek­ten
Wer­den Sie ein Teil der BTU- Fami­lie. Wir freuen uns, Sie ken­nen­zu­ler­nen.

Hinweise zur Bewerbung:

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg enga­giert sich für Chan­cen­gleich­heit und Diver­si­tät und strebt in allen Beschäf­tig­ten­grup­pen eine aus­ge­wo­gene Geschlech­ter­re­la­tion an. Per­so­nen mit einer
Schwer­be­hin­de­rung sowie die­sen Gleich­ge­stellte wer­den bei glei­cher Eig­nung vor­ran­gig berück­sich­tigt.

Die BTU strebt eine Erhö­hung des Anteils von Frauen in For­schung und Lehre an und for­dert daher qua­li­fi­zierte Bewer­be­rin­nen nach­drück­lich zur Bewer­bung auf. Auf die Vor­lage von Bewer­bungs­fo­tos wird ver­zich­tet.

Bitte beach­ten Sie die nähe­ren Hin­weise zum Aus­wahl­ver­fah­ren auf der Inter­net­seite der BTU Cott­bus–Senf­ten­berg.

Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen im PDF-For­mat (mit maxi­mal 5 MB) rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer aus­schließ­lich per E-Mail bis zum 28.03.2023 an den Dekan der Fakul­tät für Maschi­nen­bau, Elek­tro- und Ener­gie­sys­teme, Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.