Blätter-Navigation

Angebot 61 von 383 vom 17.03.2023, 07:36

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät VI - Insti­tut für Land­schafts­ar­chi­tek­tur und Umwelt­pla­nung/ FG Geo­in­for­ma­tion in der Umwelt­pla­nung

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Dau­er­grünland beher­bergt mehr als die Hälfte aller in Deutsch­land vor­kom­men­den Tier- und Pflan­zen­ar­ten und hat somit einen hohen Nut­zen für die Bio­di­ver­si­tät. Zudem lie­fert Grün­land eine Viel­zahl an ande­ren Öko­sys­tem­dienst­leis­tun­gen durch seine Was­ser­spei­cher­ka­pa­zi­tät, Puf­fer­wir­kung für Nähr- und Schad­stoffe, Ver­hin­de­rung von Boden­ero­sion sowie Wir­kung als Koh­len­stoff­senke. Zusätz­lich dient Grün­land in der Land­wirt­schaft als Fut­ter­lie­fe­rant und bil­det eine Grund­lage für Bio­gas. Auf­grund von Inten­si­vie­rung in der Land­wirt­schaft und zuneh­men­dem Sied­lungs- und Ver­kehrs­flä­chen­bau besteht jedoch ein zuneh­men­der Druck auf Dau­er­grünland­flä­chen. Arten­rei­ches Grün­land ist ein fes­ter Bestand­teil der Lebens­raum­ty­pen (LRT) nach Anhang I Fauna-Flora-Habi­tat (FFH) - Richt­li­nie und ein wich­ti­ger Pfei­ler des Bio­di­ver­si­täts­schut­zes.
Im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung und zur Errei­chung von Digi­ta­li­sie­rungs­zie­len des Bun­des soll die Ent­wick­lung fern­erkun­dungs­ba­sier­ter Metho­den daher hel­fen, die Gebiets­be­treu­ung effi­zi­en­ter zu gestal­ten und die vor­han­de­nen Betreu­ungs­sys­teme der NATURA 2000-Gebiete zu unter­stüt­zen.
Vor die­sem Hin­ter­grund ist das Ziel des Pro­jek­tes Sen­s­Grün „Eva­lu­ie­rung von aktu­el­len fern­erkun­dungs­ba­sier­ten Sen­so­ren und Metho­den zur Qua­li­täts­ana­lyse von FFH-Grünland-Lebens­raum­ty­pen“ die Unter­su­chung der Poten­tiale und der Syn­er­gien von hyper­spek­tra­len Daten des EnMAP-Satel­li­ten sowie Daten der Sen­ti­nel-1 & 2-Satel­li­ten für die Unter­su­chung von qua­li­täts­ge­ben­den Para­me­tern im NATURA-2000 Grün­land. Dabei soll ermit­telt wer­den, wel­che Qua­li­täts­merk­male fern­erkund­lich sicher erkenn­bar sind. Die Satel­li­ten­da­ten wer­den mit Droh­nen- und Feld­spek­tro­me­ter­da­ten ver­gli­chen, um Ska­len­ef­fekte abschät­zen zu kön­nen. Das Pro­jekt leis­tet damit einen rele­van­ten Bei­trag zum EU-wei­ten Gebiets­ma­nage­ment und unter­stützt die Umset­zung von euro­päi­schem Natur­schutz­recht und der Bio­di­ver­si­täts­stra­te­gie.

Aufgabenbeschreibung:

Wir suchen hoch moti­vierte Kan­di­dat*innen mit über­durch­schnitt­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen, Begeis­te­rung für und Erfah­rung in der For­schung und der Bereit­schaft, aktiv an Koope­ra­ti­ons­pro­jek­ten mit­zu­ar­bei­ten. Das Geo­in­for­ma­ti­ons­lab für Umwelt­pla­nung der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin bie­tet daher eine Stelle als Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d,m,w) im Bereich Fern­erkun­dung an. Das Ziel die­ser Stelle im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes Sen­s­Grün ist:
  • Durch­füh­rung von spek­tra­len Mes­sun­gen mit einem Feld­spek­tro­me­ter in drei Bio­di­ver­si­täts-Explo­ra­to­rien
  • die Unter­stüt­zung und Durch­füh­rung von Droh­nen­flü­gen über den For­schungs­ge­bie­ten
  • Erar­bei­tung einer Liste von Qua­li­täts­pa­ra­me­tern, die zum Moni­to­ring von Grün­land LRTs nütz­lich und fern­erkund­lich erfass­bar sind
  • Ent­wick­lung einer Methode, wel­che die Qua­li­täts­in­di­ka­to­ren fern­erkund­lich erfass­bar macht
  • Ver­gleich ver­schie­de­ner Sen­so­ren und Sen­sor­kom­bi­na­tio­nen mit Schwer­punkt auf Unter­schie­den und Syn­er­gien zwi­schen Droh­nen und Satel­li­ten­da­ten
  • Über­prü­fung der Über­trag­bar­keit der Modelle auf andere Gebiete
  • Pro­gram­mie­rung und Bereit­ei­stel­lung eins lauf­fä­hi­gen Skripts auf CODE-DE

Rück­fra­gen beant­wor­ten Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Bir­git Klein­sch­mit oder Dr. Michael Förs­ter (birgit.kleinschmit@tu-berlin.de; michael.foerster@tu-berlin.de).

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Diplom, Mas­ter oder Äqui­va­lent) in einem rele­van­ten Fach­ge­biet, vor­zugs­weise Umwelt­wis­sen­schaf­ten, Geo­öko­lo­gie, Phy­si­sche Geo­gra­phie, Hydro­lo­gie oder einem ver­wand­ten Gebiet mit einem star­ken Bezug zur Fern­erkun­dung,
  • umfang­rei­che Erfah­run­gen in der Ana­lyse von Fern­erkun­dungs­da­ten (spe­zi­ell optisch und hyper­spek­tral)
  • Erfah­rung und Freude an Feld­ar­beit, sowie ein Basis­wis­sen in der Vege­ta­ti­ons­öko­lo­gie
  • Kennt­nisse in den Berei­chen Pro­gram­mie­rung (R, Python) und im maschi­nel­len Ler­nen
  • sehr gute Eng­lisch­kennt­nisse in der münd­li­chen und schrift­li­chen Kom­mu­ni­ka­tion
  • Begeis­te­rung dafür, in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Team zu arbei­ten
  • Ein PKW-Füh­rer­schein und ein Droh­nen­füh­rer­schein sind für diese Stelle von Vor­teil, ebenso wie deut­sche Sprach­kennt­nisse.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen (Anschrei­ben mit einer Beschrei­bung der For­schungs­in­ter­es­sen und rele­van­ten Erfah­run­gen, einem aktu­el­len Lebens­lauf, aka­de­mi­schen Zeug­nis­sen, einer Publi­ka­ti­ons­liste und den Kon­takt­da­ten von zwei Gut­ach­tern) an Prof. Dr. Bir­git Klein­sch­mit aus­schließ­lich per E-Mail an sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät VI, Insti­tut für Land­schafts­ar­chi­tek­tur und Umwelt­pla­nung/ FG Geo­in­for­ma­tion in der Umwelt­pla­nung, Prof. Dr. Bir­git Klein­sch­mit, Sekr. EB 5, Straße des 17. Juni 145, 10623 Ber­lin