Blätter-Navigation

Angebot 196 von 384 vom 15.03.2023, 08:24

logo

Fraun­ho­fer Insti­tut für Optro­nik, Sys­tem­tech­nik und Bild­aus­wer­tung

Neu­ar­tige Sicht­sys­teme ent­wi­ckeln. Sen­so­ren opti­mal ein­set­zen und ver­net­zen. Die ent­ste­hen­den Daten­ströme ver­ar­bei­ten und aus­wer­ten. Auf die­ser Basis Men­schen effi­zi­ent unter­stüt­zen, fun­dierte Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, Pro­zesse opti­mie­ren und auto­nome Sys­teme intel­li­gent steu­ern: Diese kom­plette Pro­zess- und Ver­wer­tungs­kette ist unsere Domäne am Fraun­ho­fer-Insti­tut für Optro­nik, Sys­tem­tech­nik und Bild­aus­wer­tung IOSB.

Ent­wick­lungs­in­ge­nieur*in für opti­sche Inspek­ti­ons­sys­teme

Aufgabenbeschreibung:

Am Fraun­ho­fer IOSB erfor­schen und ent­wi­ckeln wir unter ande­rem Sys­teme für die auto­ma­ti­sierte Sicht­prü­fung, die Auf­ga­ben wie das Sor­tie­ren von Schütt­gü­tern oder die Inspek­tion von Lebens­mit­teln über­neh­men. Dazu gehört ins­be­son­dere die For­schung zu inno­va­ti­ven Lösun­gen für nach­hal­tige Recy­cling­sys­teme, z. B. für das Kunst­stoff- und Bau­schuttre­cy­cling, auf Basis aktu­el­ler Com­pu­ter-Vision-Ansätze. Unsere Expert*innen aus den Berei­chen Mathe­ma­tik, Phy­sik, Infor­ma­tik sowie Elek­tro- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik arbei­ten dafür gemein­sam an opti­ma­len opti­schen Aus­le­gun­gen, inno­va­ti­ven Sys­tem­de­signs und echt­zeit­fä­hi­ger Bild­aus­wer­te­al­go­rith­mik auf Basis von KI, um Recy­cling­quo­ten Stück für Stück zu stei­gern oder auch die Land­wirt­schaft zu digi­ta­li­sie­ren.

Konn­ten wir dein Inter­esse wecken? Dann bewirb dich bei uns und ergreife die Chance, im dyna­mi­schen For­schungs­um­feld mecha­tro­ni­sche Kon­zepte und Lösun­gen für indus­tri­elle Inspek­ti­ons­sys­teme mit zu ent­wi­ckeln!

Was Du bei uns tust:

  • Du ent­wi­ckelst eigen­ver­ant­wort­lich die mecha­tro­ni­sche Aus­le­gung unse­rer Inspek­ti­ons­sys­teme
  • Dabei beglei­test du den gesam­ten Pro­zess von der Aus­wahl und Beschaf­fung von Kom­po­nen­ten über die Kon­struk­tion bis hin zur Rea­li­sie­rung und Betreu­ung der Sys­teme
  • Hier­für bringst du auch Ideen in das Design wis­sen­schaft­li­cher Ver­suchs­auf­bau­ten, Demons­tra­to­ren und die Sor­tier­sys­teme von Mor­gen ein
  • Du stehst in engem Aus­tausch mit den betei­lig­ten Teams aus der Soft­ware­ent­wick­lung und den Werk­stät­ten und stimmst deine Ideen mit ihnen ab
  • Du ana­ly­sier­test regel­mä­ßig den Stand der Wis­sen­schaft und Tech­nik bezüg­lich sen­sor­ge­stütz­ter Sor­tier­sys­teme

Erwartete Qualifikationen:

Was Du mit­bringst:

  • Dein wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Diplom oder Mas­ter) im Fach­be­reich Mecha­tro­nik, Maschi­nen­bau, Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik oder Ver­fah­rens­tech­nik (oder ver­gleich­bare Fach­rich­tung) hast du abge­schos­sen oder stehst kurz vor dem Abschluss
  • Du beherrschst CAD-Soft­ware (z. B. Solid­Works) für das Design und die Kon­struk­tion von 3D Model­len und hast optio­nal Erfah­rung mit nume­ri­scher Simu­la­tion
  • Idea­ler­weise hast du erste Pro­gram­mier­erfah­run­gen in Python und/oder C++ gesam­melt (z.B. durch Semi­nar, Prak­tika, etc.) und kannst klei­nere Soft­ware­pro­jekte eigen­ver­ant­wort­lich durch­füh­ren
  • Deine wis­sen­schaft­li­che Neu­gier geht Hand in Hand mit einer ech­ten Hands-On Men­ta­li­tät
  • Du kom­mu­ni­zierst sicher in Deutsch und Eng­lisch, jeweils in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Was Du erwar­ten kannst:

  • Eine abwechs­lungs­rei­che, span­nende Tätig­keit an der Schnitt­stelle zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft, zwi­schen Gegen­wart und Zukunft
  • Mit­ar­beit an Pro­jek­ten mit hoher Rele­vanz für Gesell­schaft und Umwelt
  • Gro­ßen Frei­raum zur wis­sen­schaft­li­chen Ent­fal­tung und zum selbst­be­stimm­ten Vor­an­trei­ben von The­men und Pro­jek­ten, bei Wunsch auch die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion
  • Eine exzel­lente tech­ni­sche Aus­stat­tung
  • Du pro­fi­tierst von unse­ren Erfah­run­gen in der Pro­jekt­ar­beit mit Kund*innen und Part­ner*innen aus der Indus­trie und öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen
  • Indi­vi­du­elle Kar­rie­re­pfade durch umfang­rei­che Fort­bil­dungs- und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten.
  • Die För­de­rung der Chan­cen­ge­rech­tig­keit unse­rer Mit­ar­bei­ten­den ist unser erklär­tes Ziel. Berufs­an­fän­ge­rin­nen und Wis­sen­schaft­le­rin­nen kön­nen am Kar­riere-Pro­gramm »Fraun­ho­fer TALENTA« teil­neh­men und Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bote sowie den nöti­gen Frei­raum für die eigene fach­li­che Wei­ter­ent­wick­lung und Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung nut­zen. Hier fin­dest du wei­tere Infor­ma­tio­nen zu TALENTA. Wir för­dern die beruf­li­che Ent­wick­lung von Frauen in unse­rem Insti­tut und ermu­ti­gen Sie nach­drück­lich, sich zu bewer­ben.
  • Opti­male Bedin­gun­gen zur Ver­ein­bar­keit von Beruf und Pri­vat­le­ben (fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, Home-Office-Rege­lun­gen, Kita-Platz-Kon­tin­gent in Karls­ruhe etc.)


Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.

Die wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt 39 Stun­den. Die Stelle kann auch in Teil­zeit besetzt wer­den. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befris­tet, mit der Option auf Ver­län­ge­rung. Anstel­lung, Ver­gü­tung und Sozi­al­leis­tun­gen basie­ren auf dem Tarif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD). Zusätz­lich kann Fraun­ho­fer leis­tungs- und erfolgs­ab­hän­gige varia­ble Ver­gü­tungs­be­stand­teile gewäh­ren.

Mit ihrer Fokus­sie­rung auf zukunfts­re­le­vante Schlüs­sel­tech­no­lo­gien sowie auf die Ver­wer­tung der Ergeb­nisse in Wirt­schaft und Indus­trie spielt die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft eine zen­trale Rolle im Inno­va­ti­ons­pro­zess. Als Weg­wei­ser und Impuls­ge­ber für inno­va­tive Ent­wick­lun­gen und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz wirkt sie mit an der Gestal­tung unse­rer Gesell­schaft und unse­rer Zukunft.

Fra­gen zu die­ser Posi­tion beant­wor­tet dir gerne:

Dr.-Ing. Georg Maier
Grup­pen­lei­ter
Tele­fon: +49 721 6091-649


Fraun­ho­fer-Insti­tut für Optro­nik, Sys­tem­tech­nik und Bild­aus­wer­tung IOSB

www.iosb.fraunhofer.de

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Dein Inter­esse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Dei­nen aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Wir freuen uns dar­auf, Dich ken­nen­zu­ler­nen!