Blätter-Navigation

Angebot 120 von 412 vom 16.03.2023, 09:17

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg - Bereich des haupt­be­ruf­li­chen Vize­prä­si­den­ten für For­schung und Trans­fer

Im Her­zen der Lau­sitz ver­bin­det die BTU her­aus­ra­gende inter­na­tio­nale For­schung mit zukunfts­ori­en­tier­ter Lehre. Sie leis­tet mit Wis­sens-, Tech­no­lo­gie­trans­fer und Wei­ter­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag für Gesell­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bie­tet die BTU ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Lehr­kon­zept: Bei uns kön­nen Stu­di­en­gänge uni­ver­si­tär, fach­hoch­schu­lisch und dual stu­diert wer­den.

Bereichs­ma­na­ger*in (m/w/d)
Faser­ver­bund­werk­stoffe und -tech­ni­ken

befris­tet bis zum 31.12.2024, Voll­zeit,
bei vor­lie­gen­der per­sön­li­cher Vor­aus­set­zung bis zur E 12 TV-L

Aufgabenbeschreibung:

Die Stel­len­aus­schrei­bung ist aus­schließ­lich an Per­so­nen gerich­tet, die noch nicht im öffent­li­chen Dienst des Lan­des Bran­den­burg beschäf­tigt waren.

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg rea­li­siert in Koope­ra­tion mit der TH Wildau das Pro­jekt „Startup Revier EAST | Entre­pre­neurs and Aca­de­mics, Skills and Tech­no­lo­gies“ mit dem Ziel, die regio­nale Wirt­schaft, Poli­tik und Startup-Szene mit anspre­chen­den Wis­sens-, Event-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons-, Net­wor­king-, Cowor­king- und Tech­nik-Ange­bo­ten zu stär­ken und zu ver­net­zen.
Das Teil­pro­jekt Crea­tiveO­pen­Lab – COLab – als offene Werk­statt ist die zen­trale Ide­en­schmiede in der Region und kann von allen BTU-Ange­hö­ri­gen, aber auch Bür­ger*innen und Unter­neh­mer*innen genutzt wer­den, um gemein­sam die Inno­va­ti­ons­kraft der Lau­sitz zu stär­ken. Das COLab unter­stützt bei der Wei­ter­ent­wick­lung von (Grün­dungs-)Ideen oder beim Pro­to­ty­pen­bau und hilft, Grün­dungs­kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dazu ste­hen ein gro­ßer Mit­mach­be­reich mit nied­rig­schwel­li­gen Tech­no­lo­gien sowie fünf Werk­stät­ten mit High-Tech-Aus­stat­tung zur Ver­fü­gung. Für den Bereich Faser­ver­bund­werk­stoffe und -tech­ni­ken wird eine ver­ant­wort­li­che Per­son mit ent­spre­chen­den Fach­kennt­nis­sen und -erfah­run­gen gesucht.

Das sind Ihre Auf­ga­ben:
  • Betrieb, Wei­ter­ent­wick­lung, Kon­zep­tion und Lei­tung des Fach­be­reichs Fügen, Ober­flä­chen­ver­ar­bei­tung, Faser­ver­bund, u. a. mit
o Wei­ter­ent­wick­lung von Raum­kon­zep­ten, Maschi­nen­stell­plä­nen, Inves­ti­ti­ons­plä­nen und deren Umset­zung zum Auf­bau und Eta­blie­rung der geplan­ten Fach­be­rei­che
o Kon­zep­tion eines fun­dier­ten Betrei­ber­kon­zepts mit der (wirt­schaft­li­chen) Nut­zung der Infra­struk­tur des jewei­li­gen Bereichs

  • Beschaf­fung und Inbe­trieb­nahme der Aus­rüs­tung des Fach­be­reichs

  • Erar­bei­tung und Umset­zung von Schu­lungs- und Sicher­heits­maß­nah­men

  • Wis­sen­schaft­li­che Betreu­ung von Pro­jek­ten

  • Akquise von Nut­zer*innen

  • Kon­zep­tion und Rea­li­sie­rung von For­ma­ten wie Social und Female Entre­pre­neurship, Social Inno­va­tion oder Citi­zen Sci­ence

  • Betreu­ung der Nut­zer im Fach­be­reich sowie im Com­mu­nity Space

  • Pro­jekt­über­grei­fende Arbei­ten

Erwartete Qualifikationen:

Sie ver­fü­gen über ein abge­schlos­se­nes Hoch­schul­stu­dium (Dipl.-Ing./Mas­ter/Bache­lor) in der Fach­rich­tung Maschi­nen­bau bzw. einer ver­gleich­ba­ren Fach­rich­tung.

Fol­gende Kennt­nisse und Fähig­kei­ten soll­ten Sie mit­brin­gen:
  • fun­dier­tes Fach­wis­sen in den Berei­chen Faser­ver­bund
  • Erfah­rung im Bereich Beschaf­fung, Auf­stel­lung und Inbe­trieb­nahme von Maschi­nen, Auf­stel­lung und Inbe­trieb­nahme von High-Tech Maschi­nen
  • Beherr­schung von Metho­den der Tech­no­lo­gie­be­wer­tung und des Tech­no­lo­gie- und Inno­va­tions-manage­ments und Bera­tung
  • wirt­schaft­li­che Basis­kennt­nisse, idea­ler­weise aus klei­ne­ren Unter­neh­men bzw. Start-Ups
  • aktu­elle Kennt­nisse der tech­no­lo­gi­schen, wis­sen­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Trends im The­men­feld von Fab­Labs/ Maker­spaces und der Exis­tenz­grün­dung
  • Erfah­run­gen im Wis­sen­schafts- und Pro­jekt­ma­nage­ment, ins­be­son­dere bei der Bean­tra­gung und Abwick­lung von öffent­lich geför­der­ten Pro­jek­ten
  • fun­dierte Kennt­nisse im Aus­schrei­bungs- und Beschaf­fungs­ma­nage­ment

Per­sön­lich zeich­nen Sie sich durch eine ana­ly­ti­sche, kon­zep­tio­nelle und struk­tu­rierte Arbeits­weise sowie hohes Ver­ant­wor­tungs- und Qua­li­täts­be­wusst­sein aus. Den beschrie­be­nen Auf­ga­ben begeg­nen Sie mit Fle­xi­bi­li­tät, Ver­hand­lungs­ge­schick und Über­zeu­gungs­kraft. Außer­dem brin­gen Sie eine sehr gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und Mode­ra­ti­ons­kom­pe­tenz in inter­dis­zi­pli­nä­ren Ziel­grup­pen und Teams mit. Ihr Pro­fil wird durch Selb­stän­dig­keit und Team­fä­hig­keit abge­run­det.

Unser Angebot:

Für wei­tere Infor­ma­tio­nen über die zu beset­zende Stelle steht Ihnen Sinikka Treu­ger (E-Mail: sinikka.treuger@b-tu.de, Tel.: 0355 69-3877) gern zur Ver­fü­gung.

Das bie­ten wir Ihnen:
Wir bie­ten Ihnen eine Beschäf­ti­gung nach dem Tarif­ver­trag der Län­der. Unsere Mit­ar­bei­ter*innen pro­fi­tie­ren von fle­xi­blen Arbeits­zei­ten, Erho­lungs­ur­laub nach TV-L, ver­schie­de­nen inter­nen und exter­nen Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten sowie einem akti­ven Gesund­heits­ma­nage­ment.

Wer­den Sie ein Teil der BTU-Fami­lie. Wir freuen uns auf Ihre Bewer­bung und bie­ten Ihnen abwechs­lungs­rei­che Auf­ga­ben mit hohem Ent­wick­lungs- und Gestal­tungs­po­ten­zial.

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg enga­giert sich für Chan­cen­gleich­heit und Diver­si­tät
und strebt in allen Beschäf­tig­ten­grup­pen eine aus­ge­wo­gene Geschlech­ter­re­la­tion
an. Per­so­nen mit einer Schwer­be­hin­de­rung sowie die­sen Gleich­ge­stellte wer­den
bei glei­cher Eig­nung vor­ran­gig berück­sich­tigt.

Hinweise zur Bewerbung:

Auf die Vor­lage von Bewer­bungs­fo­tos wird ver­zich­tet.

Bitte beach­ten Sie die nähe­ren Hin­weise zum Aus­wahl­ver­fah­ren auf der Inter­net­seite der BTU.

Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen in einem PDF-Doku­ment rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer aus­schließ­lich per E-Mail bis zum 06.04.2023 an die Abtei­lung Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fer, Frau Kat­rin Erb, Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus–Senf­ten­berg, E-Mail: simone.brade@b-tu.de.