Blätter-Navigation

Angebot 187 von 334 vom 22.05.2023, 08:25

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät I - Insti­tut für Beruf­li­che Bil­dung und Arbeits­lehre / FG Bil­dung für Nach­hal­tige Ernäh­rung und Lebens­mit­tel­wis­sen­schaft

For­schungs­ko­or­di­na­tion - Beschäf­tigte*r mit abge­schlos­se­ner wiss. Hoch­schul­bil­dung (d/m/w) - 50% Arbeits­zeit - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

per­spek­ti­visch mit einem Stel­len­um­fang von 100 % in zwei Erhö­hungs­schrit­ten ab 01/2024

Aufgabenbeschreibung:

  • Stra­te­gi­sche Pro­jektak­qui­si­tion, ins­be­son­dere 1. Iden­ti­fi­zie­rung und Eva­lu­ie­rung von For­schungs­pro­gram­men. 2. Erar­bei­tung und Ein­rei­chung von Pro­jekt­an­trä­gen zur Zukunfts­si­che­rung des Fach­ge­biets. 3. Erstel­lung von Stra­te­gien für die Fach­ge­biets­ent­wick­lung. 4.Part­ner­su­che und Kon­takt­pflege in For­schung und Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen, bei Pro­jekt­trä­gern und För­de­rern (öffent­li­che und pri­vate Mit­tel­ge­ber).
  • Geschäft­li­che und admi­nis­tra­tive Lei­tung von For­schungs­pro­jek­ten, ins­be­son­dere Schnitt­stel­len­funk­tion zwi­schen For­schung, Mit­tel­ge­bern und Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung.
  • Externe For­schungs­ko­or­di­na­tion, ins­be­son­dere 1. Öffent­lich­keits­ar­beit: Pres­se­ar­beit für Ver­an­stal­tun­gen und Ver­öf­fent­li­chun­gen, stra­te­gi­sche Pla­nung des Online­auf­tritts des Fach­ge­biets, Orga­ni­sa­tion von Pro­jekt­prä­sen­ta­tio­nen. 2. Kon­takt­pflege mit ande­ren For­schungs­in­sti­tu­ten und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen, Koor­di­nie­rung von gemein­sa­men Akti­vi­tä­ten. Reprä­sen­ta­tion des Fach­ge­biets gegen­über inter­na­tio­na­len Koope­ra­ti­ons­part­nern. Hierzu gehö­ren inter­na­tio­nale Pla­nungs- und Pro­jekt­tref­fen, sowie die Pla­nung und Durch­füh­rung von Work­shops und inter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen.
  • Interne For­schungs­ko­or­di­na­tion, ins­be­son­dere Koor­di­nie­rung von For­schungs­pro­jek­ten des Fach­ge­biets in Bezug auf wis­sen­schaft­li­che und ter­min­li­che Ziele, per­so­nelle und mate­ri­elle Res­sour­cen, Qua­li­täts­an­sprü­che durch Anlei­tung der Pro­jekt­lei­ter*innen. Iden­ti­fi­zie­rung und Erar­bei­tung von Work­flows zur inter­nen Koope­ra­tion. Erstel­lung von Ent­wür­fen für for­schungs­ad­mi­nis­tra­tive Stel­lung­nah­men der Fach­ge­biets­lei­te­rin. Wei­ter­ent­wick­lung und Umset­zung einer fach­ge­biets­in­ter­nen Open-Access­Stra­te­gie, Orga­ni­sa­tion von Publi­ka­ti­ons­vor­ha­ben. Betreu­ung inter­na­tio­na­ler Gast­wis­sen­schaft­ler*innen und Sti­pen­diat*innen.
  • Per­so­nal­füh­rung, ins­be­son­dere Betei­li­gung an und Füh­rung von Mit­ar­bei­ten­den­ge­sprä­chen und Erar­bei­tung von Ziel­vor­ga­ben für die Mit­ar­bei­ter*innen des Fach­ge­biets. Bera­tung und Anlei­tung in fach­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen.
  • Orga­ni­sa­to­ri­sche Anlei­tung, ins­be­son­dere Erar­bei­tung von Vor­ga­ben zur Orga­ni­sa­tion von Arbeits­ab­läu­fen, Doku­men­ten­aus­tausch und der sys­te­ma­ti­schen digi­ta­len Archi­vie­rung der For­schungs­ar­beit am Fach­ge­biet.

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolg­reich abge­schlos­se­nes geis­tes­wis­sen­schaft­li­ches, natur-oder inge­nieur­wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium mit Bezug zum Thema Nach­hal­tig­keit oder äqui­va­len­ten Inhal­ten
  • umfas­sende und tief­ge­hende Kennt­nisse der For­schungs­land­schaft und euro­päi­schen För­der­pro­gramme inkl. fun­dier­ter Fach­kennt­nisse im Zuwen­dungs­recht und den Ver­wen­dungs­richt­li­nien der Mit­tel­ge­ber*innen
  • sehr gute Kennt­nisse in eng­li­scher und deut­scher Spra­che; wei­tere Sprach­kennt­nisse von Vor­teil
  • Über­zeu­gungs­ver­mö­gen auf hohem fach­li­chen und per­sön­li­chen Niveau
  • stra­te­gi­sches und ver­netz­tes Den­ken
  • Ziel­ori­en­tiert­heit
  • Reprä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­keit
  • beson­de­res Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein
  • Fähig­keit zur Anlei­tung von Mit­ar­bei­ter*innen

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen an Prof. Dr. Nina Lan­gen aus­schließ­lich per E-Mail (zusam­men­ge­fasst als ein PDF-Doku­ment, max. 5 MB) an b-nerle-TB-sek@win.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät I, Insti­tut für Beruf­li­che Bil­dung und Arbeits­lehre, FG Bil­dung für Nach­hal­tige Ernäh­rung und Lebens­mit­tel­wis­sen­schaft, Prof. Dr. Nina Lan­gen, Sekr. MAR 1-1, March­straße 23, 10587 Ber­lin