Blätter-Navigation

Angebot 292 von 354 vom 05.05.2023, 11:32

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Maschi­nen­bau - Insti­tut für Tur­bo­ma­schi­nen und Fluid-Dyna­mik

Am Insti­tut für Tur­bo­ma­schi­nen und Fluid-Dyna­mik (TFD) ist eine Stelle als Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin oder Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (Dok­to­rand/in, m/w/d) Aero­elas­tik (Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %) zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt zu beset­zen. Die Stelle ist auf 36 Monate befris­tet, mit der Mög­lich­keit auf Ver­län­ge­rung. Der Stel­len­um­fang ent­spricht 100 % der regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen Arbeits­zeit. Die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion ist gege­ben.

Die For­schungs­schwer­punkte des TFD sind die Unter­su­chung strö­mungs­phy­si­ka­li­scher Fra­ge­stel­lun­gen und ther­mi­sche Tur­bo­ma­schi­nen. Dazu zäh­len z.B. Wind­ener­gie­an­la­gen oder, mit erneu­er­ba­ren Kraft­stof­fen betrie­bene Gas- und Dampf­tur­bi­nen. Inner­halb der Arbeits­gruppe Aero­elas­tik/Aero­akus­tik und Wind­ener­gie­an­la­gen wer­den Fra­ge­stel­lun­gen adres­siert, die den nach­hal­ti­gen Betrieb von moder­nen und zukünf­ti­gen Ener­gie­ver­sor­gungs­sys­te­men in einem brei­ten Anwen­dungs­be­reich sicher­stel­len. Die Arbeits­gruppe forscht dabei inter­dis­zi­pli­när im Bereich der Strö­mungs- und Struk­tur­me­cha­nik. State-of-the-art Aus­le­gungs­me­tho­den wer­den dabei nicht nur ange­wandt, son­dern auch unter Betei­li­gung von Indus­trie­part­nern ent­wi­ckelt und in deren Aus­le­gungs­pro­zesse inte­griert. Bei­spiele für sol­che erfolg­rei­chen Ver­bunde des Insti­tuts sind die Son­der­for­schungs­be­rei­che 871, 880 und 1463, das Cen­ter of Com­pe­tence mit Indus­trie­part­nern in der Luft­fahrt, der For­schungs­ver­bund Dyna­mik der Ener­gie­wand­lung DEW und das Exzel­lenz­clus­ter 2163 SE²A.

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (Dok­to­rand/in, m/w/d) Aero­elas­tik

(Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Im Rah­men des Pro­jek­tes sol­len Sie die Aero­elas­tik von moder­nen Flug­trieb­werk­be­schau­fe­lun­gen unter­su­chen. Sie legen dabei den Ver­such zunächst aus und zei­gen anhand von Simu­la­tio­nen, dass die erwar­te­ten Effekte im Rah­men der Ver­suchs­de­fi­ni­tion mess­bar sind. Anschlie­ßend wer­den Sie mit Unter­stüt­zung von Bestands­per­so­nal an dem Axi­al­tur­bi­nen­prüf­stand ein­ge­ar­bei­tet und füh­ren anschlie­ßend in einem Team die geplan­ten Ver­su­che durch. Die Ergeb­nisse der Mess­kam­pa­gnen ver­wen­den Sie, um Ihre Simu­la­tio­nen zu vali­die­ren und even­tu­ell anzu­pas­sen. Diese und wei­tere Zwi­schen­er­geb­nisse kön­nen Sie der Öffent­lich­keit im Rah­men von Kon­fe­ren­zen und Publi­ka­tio­nen prä­sen­tie­ren und so Ihr Netz­werk aus­bauen.

Erwartete Qualifikationen:

Vor­aus­set­zung für die Ein­stel­lung ist ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium mit der Fach­rich­tung Maschi­nen­bau oder eines ver­gleich­ba­ren Stu­di­en­gangs bei­spiels­weise mit Schwer­punk­ten im Bereich der Strö­mungs­me­cha­nik, Aero­elas­tik und -akus­tik oder ther­mi­schen Tur­bo­ma­schi­nen.

Erwünscht sind:

  • Gute bis sehr gute Stu­di­en­leis­tun­gen
  • Sehr gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse
  • Freude am wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten
  • Die Bereit­schaft und Fähig­keit, sich in ein jun­ges, moti­vier­tes Team ein­zu­brin­gen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­freude

Unser Angebot:

  • am neu gebau­ten Cam­pus Maschi­nen­bau in Garb­sen CMG für diese Unter­su­chun­gen einen hoch­mo­der­nen Ver­suchs­park mit rea­li­täts­na­hen Prüf­stän­den sowie eine exzel­lente Clus­te­rin­fra­struk­tur für die nume­ri­schen Simu­la­tio­nen
  • die Mög­lich­keit, Teil eines viel­fäl­tig und inter­dis­zi­pli­när arbei­ten­den Teams zu wer­den, in dem Sie Ihre Auf­ga­ben eigen­ver­ant­wort­lich bear­bei­ten kön­nen
  • die Chance, Ihre For­schungs­er­geb­nisse selbst gegen­über Part­nern aus der inter­na­tio­na­len Indus­trie und auf inter­na­tio­na­len Fach­kon­fe­ren­zen vor­stel­len und ein per­sön­li­ches Netz­werk bil­den zu kön­nen
  • einen inter­es­san­ten und abwechs­lungs­rei­chen Arbeits­platz mit einer kol­le­gia­len Arbeits­at­mo­sphäre
  • frühe wis­sen­schaft­li­che Eigen­stän­dig­keit, z.B. durch das Caro­line-Her­schel Sti­pen­dium für junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen
  • fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­delle (z.B. fami­li­en­freund­li­che Arbeits­zeit und Kin­der­be­treu­ung)
  • Fort- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten sowie die Teil­nahme am Hoch­schul­sport

Die Leib­niz Uni­ver­si­tät ver­steht sich als fami­li­en­freund­li­che Hoch­schule und för­dert des­halb die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie. Auf Wunsch kann eine Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ermög­licht wer­den.

Die Uni­ver­si­tät hat es sich zum Ziel gesetzt, die beruf­li­che Gleich­be­rech­ti­gung von Frauen und Män­nern beson­ders zu för­dern. Hierzu strebt sie an, in Berei­chen, in denen ein Geschlecht unter­re­prä­sen­tiert ist, diese Unter­re­prä­sen­tanz abzu­bauen. In der Ent­gelt­gruppe der aus­ge­schrie­be­nen Stelle sind Frauen unter­re­prä­sen­tiert. Qua­li­fi­zierte Frauen wer­den des­halb gebe­ten, sich zu bewer­ben. Bewer­bun­gen von qua­li­fi­zier­ten Män­nern sind eben­falls erwünscht. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte rich­ten Sie Ihre Bewer­bung mit den übli­chen Unter­la­gen (inklu­sive Noten­spie­gel des Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­ums und Zeug­nis der all­ge­mei­nen Hoch­schul­reife) bis zum 31.05.2023 an

E-Mail: stania@tfd.uni-hannover.de

oder pos­ta­lisch an:

Gott­fried Wil­helm Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver
Insti­tut für Tur­bo­ma­schi­nen und Fluid-Dyna­mik (TFD)
z.Hd. Herrn Sta­nia
An der Uni­ver­si­tät 1
30823 Garb­sen

Für Aus­künfte steht Ihnen Herr Lenn­art Sta­nia (Tel.: 0511 762-17860) gerne zur Ver­fü­gung.

Infor­ma­tio­nen nach Arti­kel 13 DSGVO zur Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.