Blätter-Navigation

Angebot 259 von 354 vom 09.05.2023, 15:22

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Im neuen „Energie-Innovationszentrum“ (EIZ) forschen über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk an innovativen Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit.

Wir möchten unser Team am Fachgebiet Regelungssysteme und Netzleittechnik der BTU Cottbus-Senftenberg verstärken und suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n hervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n

Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
„Analyse und Regelung netzbildender Stromrichter in integrierten Energiesystemen“

Vollzeit, E13 TV-L, befristet bis 31.07.2026
Kennziffer: 73/23

Aufgabenbeschreibung:

Die Stelle ist dem EIZ-Teilvorhaben „Control Systems and Cyber Security Lab (COSYS Lab)“ zugeordnet.

Darum geht es:
Die Bundesregierung hat sich mit der Energiewende ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, für dessen Erreichung eine grundlegende Transformation unserer Energiesysteme notwendig ist. Als traditionelles Zentrum für Braunkohleförderung und -verstromung ist die Lausitz gefordert, sich neu aufzustellen. Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) an der BTU adressiert diese Herausforderung sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene, indem es den globalen Umbau des Energiesektors begleitet und dabei die regionale Technologieführerschaft für Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Gründungskompetenz der Lausitz (mit)aufbaut und (mit)sichert. Im Vordergrund steht dabei die gezielte Vernetzung der verschiedenen Energiesysteme und -sektoren sowie der unterschiedlichen Systemakteure und eine unmittelbare Förderung der Innovations- und Gründungstätigkeit in der Lausitz.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das EIZ in einer ersten Phase über eine Laufzeit von vier Jahren mit rund 25,5 Millionen Euro. Gleichzeitig sollen neuartige Laborinfrastrukturen im Wert von weiteren 18,5 Millionen Euro von der Investitions- und Landesbank (ILB) gefördert werden. Über einen Zeitraum von zehn Jahren soll die Weiterentwicklung des EIZ zu einem leistungsfähigen und innovativen Netzwerk mit insgesamt 96 Millionen Euro finanziert werden.
Das sind Ihre Aufgaben:
Sie werden im EIZ-Teilprojekt „Control Systems and Cyber Security Lab (COSYS Lab)“ wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Regelung und des Betriebs von sektorengekoppelten Energiesystemen durchführen. Der Fokus liegt dabei auf netzbildenden Regelungsstrategien für stromrichter-dominierte elektrische Energiesysteme im Verbund mit Wärme- und Wasserstoffnetzen. Insbesondere werden Sie als Teil der an das COSYS Lab angegliederten Young Investigator Group „Distributed Control and Operation of Integrated Energy Systems (DCOIES)“ sowohl analytische als auch simulative Methoden entwickeln, um die Auswirkungen von netzbildenden Umrichtern auf integrierte Energiesysteme zu modellieren und zu untersuchen. Ihre Ergebnisse sollen durch Simulationen und experimentelle Tests unter Verwendung der Laboreinrichtungen des COSYS Labs validiert werden. Ziel ist es, neuartige verteilte Regelungsmethoden vorzuschlagen, um
(1) einen stabilen, sicheren und effizienten Betrieb von integrierten Energiesystemen
zu ermöglichen;
(2) Leitlinien für Hersteller und Betreiber von Energiesystemen bereitzustellen.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten Sie am Forschungsprojekt. Des Weiteren bearbeiten Sie forschungszugehörige administrative Aufgaben. Sie nehmen zudem aktiv an aktuellen regelungs- und energietechnischen Diskussionen und Entwicklungen teil, indem Sie in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlichen und Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Tagungen vorstellen.

Erwartete Qualifikationen:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom/gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrotechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Technische Kybernetik Physikalische Ingenieurwissenschaft, Angewandte Mathematik, Computational Engineering Science o.ä.)
  • Wunsch zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, insbesondere zur Promotion
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen stehen Ihnen Dr. Zhao Yuan, E-mail: yuan@b-tu.de und Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer, E-Mail: johannes.schiffer@b-tu.de, gerne zur Verfügung.

Unser Angebot:

  • Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
  • Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
  • Weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Hinweise zur Bewerbung:

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die BTU Cottbus-Senftenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 06.06.2023 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.