Blätter-Navigation

Angebot 119 von 354 vom 20.05.2023, 00:00

logo

Land­kreis Lüchow-Dan­nen­berg

Der Land­kreis Lüchow-Dan­nen­berg ver­bin­det idyl­li­sche Natur im länd­li­chen Raum mit welt­of­fe­nen, krea­ti­ven Men­schen und dyna­mi­schen Unter­neh­men.

Bestehend aus den Samt­ge­mein­den Elb­tal­aue, Gar­tow und Lüchow (Wend­land), wel­che wie­derum in ins­ge­samt 27 Gemein­den unter­teilt sind, prä­sen­tiert sich der Land­kreis als viel­schich­ti­ger Lebens­raum mit­ten in einer Natur- und Kul­tur­land­schaft, aber auch als wich­ti­ger Wirt­schafts­stand­ort mit hohem Poten­tial.

Die regio­nale Wirt­schaft bie­tet inter­es­sante Per­spek­ti­ven, nicht nur im Tou­ris­mus­ge­werbe und der Land­wirt­schaft, son­dern auch in über­re­gio­nal erfolg­rei­chen Pro­duk­ti­ons- und Dienst­leis­tungs­be­trie­ben. Vor allem haben sich hier Unter­neh­men nie­der­ge­las­sen, die in den Berei­chen der Kunst­stoff- und Metall­ver­ar­bei­tung, nach­wach­sende Roh­stoffe, erneu­er­bare Ener­gien und Ernäh­rungs­wirt­schaft tätig sind.

Der Land­kreis Lüchow-Dan­nen­berg ist ein effi­zi­en­ter Dienst­leis­ter für rund 50.000 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Rund 450 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter erbrin­gen täg­lich viel­fäl­tige, kun­den­ori­en­tierte Leis­tun­gen. So viel­fäl­tig das Leis­tungs­spek­trum ist, so groß ist auch die Band­breite der Berufs­bil­der beim Land­kreis. Neben klas­si­schen Ver­wal­tungs­kräf­ten wer­den Inge­nieure/innen, Sozi­al­päd­ago­gen/innen, Juris­ten/innen, Fach­kräfte aus dem Vete­ri­när- und Gesund­heits­we­sen und viele wei­tere Berufs­grup­pen beschäf­tigt.
Der Land­kreis ver­fügt über eine starke und erfolg­rei­che Ver­wal­tung, die sich neuen Her­aus­for­de­run­gen stellt, Ent­wick­lun­gen beglei­tet und Ver­än­de­run­gen anregt. Demo­gra­fi­scher Wan­del und knappe Res­sour­cen sind auch hier zen­trale Her­aus­for­de­run­gen für die Zukunft. Auf­bau­end auf orga­ni­sier­ten Struk­tu­ren begeg­net der Land­kreis Neuem mit Offen­heit und gestal­tet Ver­än­de­run­gen mit.
Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter pro­fi­tie­ren von anspre­chen­den, moder­nen und siche­ren Arbeits­plätze. Dabei setzt der Land­kreis mit Blick auf Chan­cen­gleich­heit und Fami­li­en­freund­lich­keit Maß­stäbe in der Region Lüchow-Dan­nen­berg.

Technische/r Sachbearbeiter/in für das Aufgabengebiet Denkmalschutz (m/w/d)

im Fachdienst 63 – Bauen und Denkmalpflege.

Aufgabenbeschreibung:

Ihre neue Tätigkeit umfasst dabei u.a. folgende Aufgaben:
  • Betreuung und Beratung von Planung und Ausführung für Maßnahmen an Baudenkmalen bezüglich aller Fragestellungen der praktischen Baudenkmalpflege,
  • Erteilung von denkmalrechtlichen Genehmigungen für Maßnahmen an Baudenkmalen und in deren Umgebung nach dem NDSchG,
  • Erstellung von denkmalschutzrechtlichen Stellungnahmen in Bauvoranfragen, Baugenehmigungsverfahren und anderen Verfahren,
  • Mitwirkung bei öffentlichen Bauvorschriften, Gestaltungssatzungen,
  • Mitwirkung zur Förderung von Maßnahmen an Baudenkmalen nach einschlägigen Richtlinien (u.a. Landesmittel der Denkmalpflege, Städtebauförderung, Dorfentwicklung).

Die Verwaltungsverfahren werden vollständig elektronisch bearbeitet. Veränderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.

Es wird erwartet, dass Sie bereit sind im Katastrophenschutzstab des Landkreises Lüchow-Dannenberg mitzuwirken.

Erwartete Qualifikationen:

Voraussetzungen:
  • Fachhochschul- oder Hochschulabschluss als Diplom-Ingenieur/in/Master of Science/Arts/Engineering jeweils mit Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau),
  • idealerweise verfügen Sie über Fachkenntnisse im Denkmalrecht, sowie über ein übergreifendes Fachwissen der Baudenkmalpflege (Vertiefungs- oder Aufbaustudium),
  • wünschenswert sind Kenntnisse im öffentlichen Baurecht und Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.

Erwartet werden:
  • Organisations- und Koordinationsfähigkeit,
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein,
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Flexibilität,
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit,
  • Durchsetzungsvermögen,
  • gute Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick,
  • qualifizierte Gesprächsführung mit Bauherren und Baubeteiligten,
  • umfassende EDV-Kenntnisse.

Erforderlich ist der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW und die Bereitschaft, einen eigenen PKW für dienstliche Zwecke gegen Entschädigung einzusetzen.

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen:
  • eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position in einem vielfältigen Arbeitsumfeld,
  • einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team mit guter technischer Ausstattung,
  • vielfältige und zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten,
  • eine Jahressonderzahlung nach dem TVöD VKA,
  • Zusatzversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen,
  • flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitrahmen,
  • nach Absprache die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Dienstradleasing,
  • kostenlose Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Kreishaus.

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist Träger des FaMi-Siegels 2022-2024.
Dieses Siegel zeichnet familienfreundliche Unternehmen in Nordostniedersachsen aus.

Hinweise zur Bewerbung:

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeits-zeugnisse oder Beurteilungen, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte bis zum 18.06. 2023 an den Landkreis Lüchow-Dannenberg als Online-Bewerbung mit PDF-Datei an

bewerbungen@luechow-dannenberg.de

Für weitere Auskünfte steht die Kreisbaudezernentin Frau Stellmann (Tel. 05841/120-500) gerne zur Verfügung.

Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe beigefügt ist. Andernfalls erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung.