Blätter-Navigation

Angebot 192 von 342 vom 11.09.2023, 12:06

logo

TU Braunschweig - Institut für Mechanik und Adaptronik

Grundlagenfach des Maschinenbaus, die Technische Mechanik, in Forschung und Lehre. Wir erforschen und entwickeln multiskalige Mehrfeldmodelle mit den Schwerpunkten Biomechanik und Adaptronik.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema robotische, spannungsarme Montage von großen, nachgiebigen Komponenten
(Vollzeit– befristet)

Die Stelle ist befristet für voraussichtlich viereinhalb Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Aufgabenbeschreibung:

Strukturkomponenten im Flugzeugbau sind aufgrund des geforderten Leichtbaus oft dünnwandig und
damit auch sehr nachgiebig. Dies führt bei der Montage durch die Montage- und Handhabungskräfte zu Verformungen der Strukturkomponenten, die eine Montage der Bauteile mit engen Toleranzen
erschweren. Um diesen Verformungen entgegenzuwirken, ist es notwendig, die Bauteile während der
Montage in einem spannungsarmen Zustand zu halten. Bei der spannungsarmen Montage müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: Zum einen muss die aktuelle Verformung der Strukturkomponente bestimmt werden. Darauf aufbauend liefern FE-Modelle und daraus abgeleitete Reduktionsmodelle dann den aktuellen Spannungszustand. Diese beiden Bausteine, Verformungsmessung und Spannungsberechnung, sollen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Robotik und Prozessinformatik in einen automatisierten Montageprozess integriert werden. Ziel ist es, eine vorhandene Flugzeugklappe mit der mobilen Roboterplattform automatisiert und spannungsarm an einen Flugzeugflügel zu montieren.

Aufgaben
  • Sie entwickeln FE- und Reduktionsmodelle der Fügepartner
  • Sie entwickeln Methoden zur Identifikation der Bauteilgeometrie aus Punktwolken
  • Sie integrieren die Verformungsmessung und die Spannungsanalyse in eine automatisierte Umgebung
  • Sie publizieren Ihre Ergebnisse
  • Sie nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil
  • Sie beteiligen sich in der Lehre

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil
  • Sie verfügen über eine überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) in einem ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Fach
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse in Python und C++
  • Sie haben gute Kenntnisse in Mechanik, Modellbildung und FEM
  • Sie verfügen über Erfahrung im Umgang mit Punktwolken oder Bildverarbeitung
  • Sie haben ein hohes Interesse an experimentellen Untersuchungen
  • Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten
  • Sie streben eine Promotion an.

Unser Angebot:

Allgemeine Informationen
  • eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
  • ein grundsätzlich teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz, der jedoch vollständig besetzt sein sollte, sowie flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre.

Hinweise zur Bewerbung:

Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Prof. Oliver Völkerink telefonisch unter der Nummer (0531) 391-2648.

Bewerben Sie sich bis zum 15.10.2023 unter Angabe der Kennziffer: IMA2023-robot an ima-bewerbung@tu-braunschweig.de