Blätter-Navigation

Angebot 161 von 324 vom 18.09.2023, 12:15

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakultät für Mathematik und Physik - Institut für Quantenoptik

Am Institut für Quantenoptik (AG Prof. Dr. Ernst M. Rasel) ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Elektronikentwicklung für quantenoptische Experimente auf der internationalen Raumstation (EntgGr. 14 TV-L, 100 %) ab sofort zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.06.2024 befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Der Dienstort ist Hannover. Es gibt die Möglichkeit der teilweisen mobilen Arbeit.

Wir suchen motivierte Bewerberinnen und Bewerber zur Verstärkung unseres Teams für das NASA und DLR Projekt BECCAL, dessen Ziel es ist, vielfältige Experimente an Bord der internationalen Raumstation (ISS) mit ultrakalten und kondensierten Atomen für die Grundlagenforschung und Entwicklung künftiger Quantensensoren zu ermöglichen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) in der Elektronikentwicklung für quantenoptische Experimente auf der internationalen Raumstation

(EntgGr. 14 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Innerhalb der Arbeitsgruppe Quantum Sensing entwickelt die Abteilung Elektronik Hardwarekomponenten, die sowohl Aufgaben in Steuerung und Regelung als auch Datenerfassung und -verarbeitung in den Experimenten übernehmen, insbesondere auf Mikrogravitationsplattformen.

Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem:

  • Fachliche und disziplinarische Führung des Teams
  • Kontinuierliche Verbesserung & strategische Planung des BECCAL Projektes
  • Entwicklung elektronischer und mechanischer Hardwarekomponenten
  • Entwicklung von Firmware (FPGA) und rechnergestützte Testumgebungen in unterschiedlichen Programmiersprachen
  • Planung, Aufbau und Inbetriebnahme von Prototypen und Flughardware
  • Arbeit an/zu allgemeinen sowie sicherheitsrelevanten Dokumenten im Projekt
  • Fachspezifische Beratung der interdisziplinären Projektteams

Erwartete Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Doktor, PhD wünschenswert) in Elektrotechnik, Physik, Maschinenbau oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung in Entwicklung von elektronischen Komponenten oder in Firmwareentwicklung
  • Erfahrung im Aufbau und Test von Prototypen
  • Erfahrung in der Leitung oder Planung von Projekten sind wünschenswert
  • Hohes Maß an Eigenmotivation, Verantwortungsbewusstsein und kontinuierliche Lernfähigkeit
  • Selbstständige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Ausgeprägte kommunikative und teambildende Fähigkeiten
  • Offenheit für die Arbeit in einem vielfältigen, internationalen Arbeitsumfeld
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen (und ggf. deutschen) Sprache

Unser Angebot:

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Berücksichtigung der Referenznummer 2023/10/014 bis zum 31.10.2023 an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik
Welfengarten 1
30167 Hannover

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Thijs Wendrich (Tel.: 0511 762-5908, E-Mail: wendrich@iqo.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.