Blätter-Navigation

Angebot 135 von 313 vom 21.11.2023, 15:36

logo

Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie AB Soziologie der Emotionen

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 31.01.2027
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: PLEDGE-Paredoc-FUB

Aufgabenbeschreibung:

“Politics of Grievance and Democratic Governance” (PLEDGE) ist ein von EU-HORIZON gefördertes Forschungsprojekt, welches Missstände und ihre Auswirkungen auf die Demokratie untersucht. Das Projekt wird von 15 Partnerinstitutionen in Europa durchgeführt (Koordinator: Universität Helsinki) und umfasst verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie politische Psychologie, Gender Studies, Soziologie der Emotionen, Demokratieforschung, politische Kommunikation, Medienwissenschaften und politische Philosophie. PLEDGE untersucht, wann sich Missstände zu einer anti-demokratischen Politik entwickeln, die durch Hass und Verachtung von Außenstehenden, zynischer Haltung gegenüber Überlegungen, kompromissloser Selbstgerechtigkeit und unhöfliches, störendes kollektives Handeln gekennzeichnet ist, im Gegensatz zu einer pro-demokratischen Politik, die durch Solidarität innerhalb der Gruppe, Toleranz gegenüber Außenstehenden, Empathie, kooperative und überlegte Entscheidungsfindung sowie zielgerichtetes und friedliches kollektives Handeln charakterisiert ist; wie die Übergänge von pro-demokratischen zu antidemokratischen Äußerungen von Missständen und umgekehrt zu verstehen sind; wie politische Entscheidungsträger die emotionale Ökonomie der Beschwerdepolitik durch eine emotional sensible Politikgestaltung und neue demokratische Strukturen und Praktiken wirksam und effektiv angehen können, die ein pro-demokratisches Engagement mit Menschen fördern, die ihre Beschwerden zum Ausdruck bringen. Die Forschungsgruppe Soziologie der Emotionen an der Freien Universität Berlin wird sich in enger Zusammenarbeit mit den PLEDGE-Partnerinstitutionen vor allem an Arbeitspaketen beteiligen, die bestehende Umfragedaten zu verschiedenen politischen Missständen erheben, sammeln, prüfen und analysieren, sowie eine länderübergreifende Längsschnittstudie zur Beschwerdepolitik konzipieren, durchführen und auswerten.

Aufgabengebiet:
Der/Die erfolgreiche Bewerber*in wird in der Forschungsgruppe Soziologie der Emotionen am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin tätig sein. Insbesondere wird der/die Kandidat*in an der Durchführung von Arbeitspaketen des PLEDGE-Konsortiums mitwirken, an denen die Freie Universität Berlin entweder federführend oder kooperierend beteiligt ist. Diese Arbeitspakete befassen sich hauptsächlich mit der Sammlung, Auswertung und Analyse vorhandener Umfragedaten zu verschiedenen politischen Missständen sowie mit der Konzeption, Durchführung und Analyse einer länderübergreifenden Längsschnittumfrage zur Beschwerdepolitik. Dabei wird der Bewerber eng mit leitenden und Nachwuchsforschern des PLEDGE-Konsortiums zusammenarbeiten und sich regelmäßig mit ihnen abstimmen. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Identifizierung und Konsolidierung vorhandener Erhebungsdaten zu verschiedenen Aspekten der Beschwerdepolitik und die Analyse dieser Daten im Hinblick auf die leitenden Forschungsfragen von PLEDGE. Zu den Aufgaben gehören weiterhin Beiträge zur Konzeption, Durchführung und Analyse einer länderübergreifenden Längsschnittstudie zur Beschwerdepolitik. Dazu gehören zum Beispiel die Auswahl, Entwicklung und Prüfung von Messinstrumenten, der Entwurf von Fragebögen und Erhebungen, die Durchführung der Erhebung, die Datenverarbeitung und -verwaltung sowie die Datenanalyse.

Erwartete Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium in Soziologie, Politikwissenschaft oder in einem angrenzenden Fachgebiet.

Erwünscht:

  • Interesse an der Soziologie der Emotionen, der politischen Soziologie und/oder der politischen Psychologie
  • Kenntnis der Theorien und Forschungsarbeiten zu politischen Emotionen, politischem Populismus, Radikalisierung, Governance und Demokratie.
  • ausgezeichnete Kenntnisse quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, insbesondere der Umfragemethodik
  • ausgeprägte Kenntnisse in einer syntaxbasierten Datenanalysesoftware (z. B. Stata, R)
  • ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache
  • Fähigkeit und Interesse an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team

Hinweise zur Bewerbung:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Christian von Scheve
(christian.von.scheve@fu-berlin.de / +49 30 838 57695).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum
11.12.2023 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu
richten an Prof. Dr. Christian von Scheve: oscar.domenico.maestroni@fu-berlin.de oder per
Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
AB Soziologie der Emotionen
Herrn Prof. Dr. Christian von Scheve
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.