Fakten

Kategorie
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Niedersachsen, Hannover
Aufgabengebiet
Architektur & Raumplanung, Landschaftsplanung, Forschung, Lehre, Umweltwissenschaften & Nachhaltigkeit
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
unbefristet
Umfang
50 %
Vergütung
EntgGr. 13 TV-L, 50 %
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage
https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/

Anforderungen

Abschluss
Promotion
Studiengang
Ingenieurwissenschaften, Architektur, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaften

Kontakt

Kontakt-Person
Prof. Fritz Kleinschroth
Kontakt-E-Mail
kleinschroth@umwelt.uni-hannover.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
28.09.2025
Bewerbungsunterlagen
Lebenslauf und ein Lehr- und Forschungskonzepts von max. 5 Seiten mit Beispielen Ihrer aktuellen Projekte und Lehrerfahrungen sowie zukünftiger Vorhaben
per Post

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover

per E-Mail
application@umwelt.uni-hannover.de

Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Angewandten Pflanzenökologie für die Umweltplanung

(EntgGr. 13 TV-L, 50 %)

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Die Arbeitsgruppe für Planungsbezogene Biodiversitätsentwicklung am Institut für Umweltplanung entwickelt integrative Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur, um eine netto-positive Biodiversitätsentwicklung zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erfassung und Kartierung von Vegetation und Biotopen sowie ihrer Veränderungen durch Landnutzung, Infrastrukturprojekte und Siedlungsentwicklung. Die Arbeitsgruppe analysiert die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen, um integrierte Lösungen für die Förderung der Biodiversität zu erarbeiten. Weitere Informationen unter: https://www.umwelt.uni-hannover.de/de/arbeitsgruppen/planungsbezogene-biodiversitaetsentwicklung-vegetation

Am Institut für Umweltplanung, Fakultät Architektur und Landschaft, ist folgende Stelle ab sofort unbefristet zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Angewandten Pflanzenökologie für die Umweltplanung (EntgGr. 13 TV-L, 50 %)

Aufgabenbeschreibung

  • Sie sind eingebunden in Lehre und Forschung im Bereich angewandte Pflanzenökologie und feldgestützte Biodiversitätserfassung für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
  • Sie verantworten die Lehre im Bereich planungsbezogene Pflanzenökologie, Pflanzenbestimmung, Artenschutz und Feldökologie (5 LVS).
  • Sie betreuen Abschlussarbeiten und studentisches Arbeiten im Projektstudium.
  • Sie arbeiten zusammen mit dem Team am Institut für Umweltplanung sowie den anderen Instituten im Fachbereich Landschaft.
  • Sie publizieren Fachartikel und kommunizieren die Ergebnisse in die Öffentlichkeit.
  • Sie leisten Beiträge und setzen eigene Impulse zur Forschung und Einwerbung von Drittmitteln.
  • Sie leisten einen aktiven Beitrag zur universitären Selbstverwaltung.

Erwartete Qualifikationen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine abgeschlossene einschlägige Promotion in Landschaftsökologie, Umweltplanung, Umweltwissenschaften oder ähnlichen Fachrichtungen.

Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit:

  • fundierte floristische Artenkenntnisse, sehr gute Kenntnisse der Vegetation Mitteleuropas und der gängigen Methoden zur Pflanzenbestimmung
  • didaktische Qualifikation in der universitären Lehre
  • Erfahrung in der Biodiversitätsentwicklung mit Bezug zur Umweltplanung, zum Beispiel durch die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen, der Entwicklung von Renaturierungen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder Pflege- und Entwicklungsplänen
  • Interesse an landschafts- und populationsökologischen Prozessen und Zusammenhängen sowie feldgestützter wissenschaftlicher Methoden der Erfassung und Analyse
  • Vertrautheit mit Statistik und R sowie Interesse an GIS und modernen Methoden und Technologien zur Unterstützung von ökologischer Feldforschung
  • hohes Interesse an inter- und transdisziplinärem Austausch und Bereitschaft zur Zusammenarbeit, verbunden mit sehr guter Kommunikationsfähigkeit
  • die Tätigkeiten am Institut für Umweltplanung werden in deutscher und englischer Sprache durchgeführt, eine sehr gute Beherrschung beider Sprachen ist erforderlich
  • Leidenschaft und Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben
  • Bereitschaft und Fähigkeit, selbstständig und in einem interdisziplinären Team sowie mit außeruniversitären Einrichtungen zu arbeiten

Unser Angebot

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.

Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.

Hinweise zur Bewerbung

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Fritz Kleinschroth (E-Mail: kleinschroth@umwelt.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (einschließlich eines Lebenslaufs und eines Lehr- und Forschungskonzepts von max. 5 Seiten mit Beispielen Ihrer aktuellen Projekte und Lehrerfahrungen sowie zukünftiger Vorhaben) bis zum 28.09.2025 in elektronischer Form an

E-Mail: application@umwelt.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/

Als PDF herunterladen