Fakten

Anzahl Angestellte
ca. 7000
Kategorie
Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Administration & Verwaltung
Beginn frühestens
01.10.2025
Dauer
befris­tet bis 31.10.2026
Umfang
70 % Arbeitszeit
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
http://www.profil-programm.de

Anforderungen

Abschluss
Diplom, Master oder Äquivalent
Studiengang
Psychologie, Soziologie

Kontakt

Kennziffer
ZUV-305/25
Kontakt-Person
Dorothea Jansen
Kontakt-E-Mail
jansen@tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
17.09.2025
Kennziffer
ZUV-305/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail
jansen@tu-berlin.de

Koordination ProFiL-Programm - Beschäftigte*r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung (d/m/w) - 70 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Technische Universität Berlin

Ihre Aufgaben

Die*der Beschäftigte setzt zusammen mit der Programmleitung die Erweiterung und Internationalisierung des ProFiL-Programms im Rahmen der Exzellenzstrategie um.

  • selbständige Betreuung und Beratung deutscher und insbesondere englischsprachiger internationaler ProFiL-Teilnehmerinnen
  • Durchführung des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens zusammen mit der Programmleitung und dem wissenschaftlichen Beirat
  • selbständige Vorbereitung und Prozessbegleitung des Mentorings, Gewinnung renommierter Mentor*innen
  • Mitwirkung bei der Organisation des Seminarprogramms insbesondere für die englischsprachige ProFiL-Linie, Moderation von Expert*innenrunden in deutscher und englischer Sprache
  • Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung öffentlicher Programmveranstaltungen
  • Netzwerkmanagement, Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung von Netzwerkveranstaltungen und Netzwerktagungen
  • Mitwirkung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des ProFiL-Programms
  • Öffentlichkeitsarbeit, administratives Programm-Management, Dokumentation und Berichtswesen

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) in einer für die Aufgabe qualifizierenden Fachrichtung (z.B. Soziologie, Psychologie)
  • Erfahrung mit der Förderung von Wissenschaftskarrieren und der Beratung von Wissenschaftlerinnen, sehr gute Kommunikations- und Beratungskompetenzen
  • gute Kenntnisse des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems, Kenntnisse im Bereich der Gender- und Diversity-Forschung
  • sehr hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Motivation erwünscht
  • sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, ausgeprägte Fähigkeit zu strukturiertem, eigenständigem Arbeiten, hohe Team- und Kooperationskompetenz von Vorteil
  • sehr gute Organisationskompetenzen, fundierte Erfahrung im Projektmanagement und der Veranstaltungsorganisation
  • hervorragende Beherrschung der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • überdurchschnittlicher Hochschulabschluss, Promotion erwünscht
  • Coaching-Ausbildung von Vorteil

Hinweise zur Bewerbung

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen an Dorothea Jansen (Leitung ProFiL-Programm) per E-Mail an jansen@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen