Technische Universität Dresden - Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH)
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Der globale Strukturwandel in der Energieversorgung bedingt die intelligente Vernetzung verschiedener Energieträger, die digitale und primärtechnische Kopplung smarter, dezentraler, zellularer Einheiten und den Ferntransport großer Energiemengen in dynamisch agierenden Systemen. Das erfordert neuartige Komponenten für höchste dielektrische, thermische, mechanisch-dynamische und verbindungstechnische Beanspruchungen sowie deren energetische und digitale Vernetzung zu intelligenten stationären und mobilen Systemen.
Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet in Forschung und Lehre innerhalb der Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronik, Regenerative Energiesysteme, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen sowie in den Lehramtsstudiengängen Berufsbildende Schulen (ET/IT) und Mittelschulen (WTH) in enger Zusammenarbeit mit allen drei Fakultäten des Bereiches Ingenieurwissenschaften vertreten. Die Forschung und Lehre des Bereiches soll in den folgenden Energiesystemen im Sinne einer Querschnittsthematik ganzheitlich erfasst werden: heterogene Kraftwerke, hybride dezentrale Energieerzeugungs- und Verteilnetzstrukturen, hybride elektro-thermodynamische Maschinen und Turbinen sowie für alternative umweltfreundliche Energieträger (Wasserstoff, nachwachsende Energieträger etc.). Darüber hinaus sind Synergien in der logistischen Vernetzung von elektrischen Maschinen und Antrieben mit Energiespeichern sowie in Gebäudeenergietechniksystemen, in Speicherkonzepten für die nachhaltige Mobilität und Robotik, neue umweltfreundliche Materialien für Elektromaschinen und Antriebe für Effizienz- und Leistungssteigerung sowie für effiziente Miniaturisierung zu suchen und mit einzubeziehen. Des Weiteren ist die Professur aktiv im Themenfeld der „resilienten“ vernetzbaren Komponenten sowie Transformatoren und „heterogener“ Energienetzkonzepte, neue umweltfreundliche Materialien, neuartige Polymere für Isolatoren und Dämmstoffe für Hochleistungskabel. Der Bezug zur Digitalisierung ist hierbei auch herzustellen. Spannungshaltung für einen stabilen Netzbetrieb ist gleichermaßen relevant für die Übertragungsnetze auf der Höchstspannungsebene wie für die Verteilungsnetze auf der Mittelspannungs- und Niederspannungsebene infolge der Erhöhung des EE-Anteils. Wir wünschen uns eine Stärkung der Forschungsprofillinie Energie, Mobilität und Umwelt durch Vernetzung der Forschungsaktivitäten innerhalb der Universität und erwarten die Einwerbung von Drittmitteln sowie Ihre Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Sie werden die Möglichkeit haben, sich aktiv in folgende Gebiete einzubringen:
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen Sie als Persönlichkeit, die international auf den Gebieten der Hochspannungs- und Hochstromtechnik wissenschaftlich ausgewiesen ist. Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit auf einem aktuellen Feld des Berufungsgebietes, exzellente Forschungsleistungen mit hohem Entwicklungspotential, Erfahrungen in der Lehre im Fach Elektrotechnik, besonderes didaktisches Geschick und Erfolge in der Drittmitteleinwerbung.
Wir wünschen uns eine dynamische engagierte verantwortungsbewusste Forschungspersönlichkeit, die mit hoher Motivation und didaktischer Fähigkeit unsere Studierenden auch in der Lehre begeistern kann und durch einschlägige Forschungserfahrungen das Profil unserer Fakultät zukunftsweisend mitgestaltet. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, insbesondere des Fachgebietes Elektroenergietechnik, setzen wir voraus. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Unser Angebot:
begeistern kann und durch einschlägige Forschungserfahrungen das Profil unserer Fakultät zukunftsweisend mitgestaltet. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, insbesondere des Fachgebietes Elektroenergietechnik, setzen wir voraus. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Für weitere Fragen stehen Ihnen der Dekan Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Herr Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, Tel. +49 351 463-32281; E-Mail:
dekanat.et@tu-dresden.de sowie der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Zerna, Tel. +49 351 463-33274; E-Mail:
thomas.zerna@tu-dresden.de zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil der Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, (Frau Lena Elspaß, +49 351 463-40517) sowie die Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, einer Publikationsliste und der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre) sowie beglaubigter Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 06.10.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Dekan, Herrn Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden und in elektronischer Form (über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an
dekanat.et@tu-dresden.de).
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.