Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Wir suchen Sie (m/w/d) als Persönlichkeit, die wissenschaftlich international auf den Gebieten der Materialintegration in Mikroelektronik und Mikrosysteme, der Synthese und Assemblierung funktioneller Hybridmaterialien, bestehend aus z.B. Polymeren, Nanopartikeln und Biomakromolekülen ausgewiesen ist. Es wird Expertise in innovativen Strukturierungsverfahren, wie hochauflösende additive (Mikro-)Fertigung, in Verfahren der Mikrofluidik und der Mikroprozessierung sowie in der Kombination dieser Ansätze zur Erschließung und Systemimplementierung hierarchisch strukturierter und adaptiver Multi-Materialverbünde erwartet. Sie werden die Möglichkeit haben, ein anspruchsvolles, zukunftsorientiertes und anwendungsnahes Forschungsprogramm auf dem Gebiet der Entwicklung und Systemintegration von funktionellen Polymer- und Hybridmaterialien sowie interaktiven / intelligenten Materialien zu entwickeln und umzusetzen. Dabei soll als wesentliches Alleinstellungsmerkmal ein umfassender Ansatz aus Materialsynthese, Methodenentwicklung, Multi-Skalen-Strukturierung und Multimaterial-Integration sowie deren Anwendung in Mikrosystemen und Mikroelektronik entwickelt werden. Es sollen insbesondere die Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik sowie des lokalen Forschungsnetzwerkes auf den Gebieten der Biomedizintechnik, Soft Robotik, (Bio)sensorik, Optoelektronik, nachhaltige Elektronik und Mensch-Maschine-Interfaces gestärkt werden, was eine entsprechende interdisziplinäre Verknüpfung erfordert. Sie beteiligen sich an den Lehraufgaben der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, auch mit Lehrveranstaltungen in englischer Sprache. Die Lehrverpflichtung beträgt zwei bis vier Semesterwochenstunden. Ihre Aufgaben schließen ferner eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung ein.
Erwartete Qualifikationen:
Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit auf einem aktuellen Feld des Berufungsgebietes, exzellente Forschungsleistungen mit hohem Entwicklungspotential, Erfahrungen in der Lehre in den Fächern funktioneller Hybridmaterialien und Materialintegration, besonderes didaktisches Geschick, Erfolge in der Drittmitteleinwerbung und Erfahrungen in der Anleitung und Führung von wissenschaftlichem sowie nichtwissenschaftlichem Personal. Die Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten, werden vorausgesetzt. Auch die Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Sprachkenntnisse sind willkommen. In diesem Fall wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber innerhalb von zwei Jahren nach Berufung hinreichende Deutschkenntnisse für die Übernahme von Lehr- und Selbstverwaltungsaufgaben erwirbt. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Unser Angebot:
Für weitere Fragen stehen Ihnen der Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Herr Prof. Dr. –Ing. Karlheinz Bock (Tel. +49 351 463-32281; E-Mail:
dekanat.et@tu-dresden.de) oder der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas Richter (Tel. +49 351 463-32025; E-Mail:
andreas.richter7@tu-dresden.de) zur Verfügung.
Die TU Dresden und das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. sind bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität und das IPF sind zertifizierte familiengerechte Institutionen und verfügen über einen Dual Career Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Frau Lena Elspaß, +49 351 463-40517), die Schwerbehindertenvertretung der TU Dresden (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) sowie die Gleichstellungsbeauftragte des Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (Frau Dr. Victoria Albrecht, +49 351 4658 317) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, einer Publikationsliste und Liste der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre) sowie beglaubigter Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 06.10.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Dekan, Herrn Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden und in elektronischer Form über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an
dekanat.et@tu-dresden.de. Die Bewerbungsunterlagen werden den zuständigen Gremien der TU Dresden und des Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. zugänglich gemacht.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.