Blätter-Navigation

Offer 1 out of 383 from 22/03/23, 00:00

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­tik - Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung

Am Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung (tnt) ist eine Stelle als Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin oder Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im The­men­ge­biet „Satel­li­ten­ge­stützte Prä­dik­tion von Wald­brand­ri­si­ken und Was­ser­knapp­heit“ (Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %) ab sofort zu beset­zen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befris­tet. Im Rah­men die­ser Anstel­lung besteht die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion.

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) im The­men­ge­biet „Satel­li­ten­ge­stützte Prä­dik­tion von Wald­brand­ri­si­ken und Was­ser­knapp­heit“

(Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Wäl­der sind essen­zi­ell für das Leben auf der Erde. Sie sind der Lebens­raum tau­sen­der Tier­ar­ten. Außer­dem tra­gen sie durch das Bin­den von Koh­len­stoff zur Reduk­tion von Koh­len­stoff­di­oxid in der Atmo­sphäre bei, was wie­derum den Kli­ma­wan­del ver­lang­samt. Jedoch sind Wäl­der selbst bedroht, z.B. durch Insek­ten­be­fall oder Wald­brände. Jähr­lich wer­den welt­weit hun­derte Mil­lio­nen Hektar Wald zer­stört, wodurch nicht nur wich­tige Lebens­räume ver­lo­ren gehen, son­dern auch der Kli­ma­wan­del ver­stärkt wird. Letz­te­res erhöht als Folge zukünf­tige Risi­ken für Wäl­der, was zu einem immer stär­ke­ren Ver­lust von Wäl­dern führt. Ein euro­päi­sches Kon­sor­tium, zu wel­chem das tnt gehört, forscht daher im Rah­men eines Pro­jekts an der satel­li­ten­ge­stütz­ten Vor­her­sage von Risi­ken für Wäl­der. Ziel ist es, so Risi­ken früh­zei­tig zu erken­nen und mit ent­spre­chen­den Maß­nah­men den Ver­lust von Wäl­dern zu ver­hin­dern.

Die Auf­ga­ben des tnt inner­halb des Pro­jekts umfas­sen die Ent­wick­lung, Opti­mie­rung und Eva­lua­tion von robus­ten Prä­dik­ti­ons­mo­del­len, wel­che das Risiko von Wald­brän­den und Was­ser­knapp­heit im Boden hoch­auf­ge­löst vor­her­sa­gen kön­nen.

Erwartete Qualifikationen:

Vor­aus­set­zung für die Ein­stel­lung ist ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium auf Mas­ter-Niveau, bevor­zugt aus den Berei­chen Elek­tro­tech­nik, Infor­ma­tik, Maschi­nen­bau, Phy­sik. Erfah­run­gen mit künst­li­cher Intel­li­genz oder Bild­ver­ar­bei­tung sind von Vor­teil. All­ge­mein vor­aus­ge­setzt wer­den eine eigen­stän­dige Arbeits­weise, Lern­be­reit­schaft und beruf­li­ches sowie sozia­les Enga­ge­ment. Dar­über hin­aus erwar­ten wir gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse in Wort und Schrift.

Unser Angebot:

Wir bie­ten ein viel­sei­ti­ges, inspi­rie­ren­des Insti­tuts­um­feld mit inter­dis­zi­pli­nä­ren, inter­na­tio­nal sicht­ba­ren For­scher­grup­pen, die bereits umfang­rei­che wis­sen­schaft­li­che Erfolge erzielt haben. Wir ermög­li­chen es Ihnen, sich durch Ver­ant­wor­tung für wis­sen­schaft­li­che und indus­tri­elle Pro­jekte wis­sen­schaft­lich und per­sön­lich zu ent­fal­ten.

Die Leib­niz Uni­ver­si­tät ver­steht sich als fami­li­en­freund­li­che Hoch­schule und för­dert des­halb die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie. Auf Wunsch kann eine Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ermög­licht wer­den.

Die Uni­ver­si­tät hat es sich zum Ziel gesetzt, die beruf­li­che Gleich­be­rech­ti­gung von Frauen und Män­nern beson­ders zu för­dern. Hierzu strebt sie an, in Berei­chen, in denen ein Geschlecht unter­re­prä­sen­tiert ist, diese Unter­re­prä­sen­tanz abzu­bauen. In der Ent­gelt­gruppe der aus­ge­schrie­be­nen Stelle sind Frauen unter­re­prä­sen­tiert. Qua­li­fi­zierte Frauen wer­den des­halb gebe­ten, sich zu bewer­ben. Bewer­bun­gen von qua­li­fi­zier­ten Män­nern sind eben­falls erwünscht. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte rich­ten Sie ihre aus­sa­ge­kräf­tige Bewer­bung bis zum 30.04.2023 an Prof. Dr.-Ing. Jörn Oster­mann in elek­tro­ni­scher Form an

E-Mail: bewerbung@tnt.uni-hannover.de

oder pos­ta­lisch an:

Gott­fried Wil­helm Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver
Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung (tnt)
Herrn Prof. Dr.-Ing. Jörn Oster­mann
Appel­straße 9A
30167 Han­no­ver

Infor­ma­tio­nen nach Arti­kel 13 DSGVO zur Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.