Blätter-Navigation

Offer 52 out of 383 from 17/03/23, 10:30

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

In Cott­bus ent­steht der­zeit vor dem Hin­ter­grund der Ener­gie­wende einer der dyna­mischs­ten Ener­gie­for­schungs­stand­orte Deutsch­lands. Als junge auf­stre­bende Uni­ver­si­tät nimmt die Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg (BTU), die tra­di­tio­nell einen Schwer­punkt in der Ener­gie­for­schung hat, in die­sem Struk­tur­ent­wick­lungs­pro­zess eine zen­trale Rolle ein. Im neuen „Ener­gie-Inno­va­ti­ons­zen­trum“ (EIZ) for­schen über 70 Wis­sen­schaft­ler*innen der BTU Cott­bus-Senf­ten­berg gemein­sam mit einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Part­ner­netz­werk an inno­va­ti­ven Lösun­gen und Tech­no­lo­gien für eine kli­ma­neu­trale Ener­gie­ver­sor­gung in der Lau­sitz und welt­weit.

Young Inves­ti­ga­tor Group Lea­der (YIG)
„Energy Eco­no­mics“

Voll­zeit, E14 TV-L, befris­tet bis 31.07.2026
Kenn­zif­fer: 30/23

Aufgabenbeschreibung:

Als wich­ti­gen Bei­trag zur För­de­rung von aus­ge­zeich­ne­ten und inter­na­tio­nal erfah­re­nen Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler*innen rich­tet die BTU im Ener­gie-Inno­va­ti­ons­zen­trum (EIZ) eine neue Nach­wuchs­for­scher­gruppe ein. Hier­für lädt die BTU her­aus­ra­gende pro­mo­vierte Wis­sen­schaft­ler*innen ein, sich zum 01.0152023 als Nach­wuchs­grup­pen­lei­ter*in der Young Inves­ti­ga­tor Group (YIG) „Energy Eco­no­mics“zu bewer­ben. Die YIG ist am Fach­ge­biet Ener­gie­wirt­schaft der BTU Cott­bus-Senf­ten­berg ange­sie­delt und dem EIZ-Teil­vor­ha­ben „Energy Eco­no­mics Lab (EECON Lab)“ zuge­ord­net.

Darum geht es:
Die Bun­des­re­gie­rung hat sich mit der Ener­gie­wende ein ehr­gei­zi­ges Ziel gesetzt, für des­sen Errei­chung eine grund­le­gende Trans­for­ma­tion unse­rer Ener­gie­sys­teme not­wen­dig ist. Als tra­di­tio­nel­les Zen­trum für Braun­koh­le­för­de­rung und -ver­stro­mung ist die Lau­sitz gefor­dert, sich neu auf­zu­stel­len. Das Ener­gie-Inno­va­ti­ons­zen­trum (EIZ) an der BTU adres­siert diese Her­aus­for­de­rung sowohl auf glo­ba­ler als auch auf regio­na­ler Ebene, indem es den glo­ba­len Umbau des Ener­gie­sek­tors beglei­tet und dabei die regio­nale Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft für Wis­sen­schaft und Wirt­schaft sowie die Grün­dungs­kom­pe­tenz der Lau­sitz (mit)auf­baut und (mit)sichert. Im Vor­der­grund steht dabei die gezielte Ver­net­zung der ver­schie­de­nen Ener­gie­sys­teme und -sek­to­ren sowie der unter­schied­li­chen Sys­tem­ak­teure und eine unmit­tel­bare För­de­rung der Inno­va­tions- und Grün­dungs­tä­tig­keit in der Lau­sitz.

Das Bun­des­mi­nis­te­rium für Bil­dung und For­schung för­dert das EIZ in einer ers­ten Phase über eine Lauf­zeit von vier Jah­ren mit rund 25,5 Mil­lio­nen Euro. Gleich­zei­tig sol­len neu­ar­tige Labo­rin­fra­struk­tu­ren im Wert von wei­te­ren 18,5 Mil­lio­nen Euro von der Inves­ti­ti­ons- und Lan­des­bank (ILB) geför­dert wer­den. Über einen Zeit­raum von zehn Jah­ren soll die Wei­ter­ent­wick­lung des EIZ zu einem leis­tungs­fä­hi­gen und inno­va­ti­ven Netz­werk mit ins­ge­samt 102 Mil­lio­nen Euro finan­ziert wer­den.

Das sind Ihre Auf­ga­ben:

Wis­sen­schaft­li­che und admi­nis­tra­tive Lei­tung der For­schungs­ar­bei­ten der Nach­wuchs­gruppe Young Inves­ti­ga­tor Group „Energy Eco­no­mis“ ein­schließ­lich:
  • fach­li­cher Betreu­ung von 3 wis­sen­schaft­li­chen YIG Grup­pen­mit­glie­dern ( jeweils für 36 Monate; inklu­sive Betei­li­gung an Aus­schrei­bung und Aus­wahl) im Bereich der Rege­lung und des opti­ma­len Betriebs inte­grier­ter, sek­to­ren­ge­kop­pel­ter Ener­gie­sys­teme
  • Koor­di­na­tion und Durch­füh­rung her­aus­ra­gen­der For­schungs­ar­bei­ten im The­men­spek­trum der Model­lie­rung, Rege­lung, Opti­mie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung von inte­grier­ten Ener­gie­sys­te­men sowie der Pla­nung und Errich­tung von Hard­ware-in-the-Loop Test­um­ge­bun­gen für o.g. Sys­teme
  • wis­sen­schaft­li­che Koor­di­na­tion der techno-öko­no­mi­schen Ener­gie­sys­tem­mo­del­lie­rung im EECON Lab in enger Zusam­men­ar­beit mit den inter­nen und exter­nen Pro­jekt­part­nern (v.a. 50HzT)
  • reflek­tierte wis­sen­schaft­li­che Abstim­mung im brei­ten Fach­spek­trum der fünf ande­ren EIZ-Labs und der wei­te­ren EIZ-YIGs sowie mit den jewei­li­gen inter­nen und exter­nen Pro­jekt­part­nern auf inter­dis­zi­pli­nä­rem Niveau
  • Erstel­lung von Bei­trä­gen für Berichte und Prä­sen­ta­tio­nen sowie wei­tere for­schungs­zu­ge­hö­rige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben.

Eigen­stän­dige For­schung im COSYS Lab des EIZ, ein­schließ­lich:
  • selbst­stän­di­ger Bear­bei­tung von wis­sen­schaft­lich anspruchs­vol­len Fra­ge­stel­lun­gen mit Schwer­punkt auf den Ener­gie­sys­tem­mo­del­len des Fach­ge­biets (https://github.com/BTU-EnerEcon)
  • Publikation der eige­nen For­schungs­er­geb­nisse in hoch­ran­gi­gen Fach­zeit­schrif­ten und Kon­fe­ren­zen inklu­sive akti­ver Teil­nahme an (inter-)natio­na­len Fach­kon­fe­ren­zen.

Erwartete Qualifikationen:

Ein wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (akkre­di­tier­ter Mas­ter/uni­ver­si­tä­res Diplom oder gleich­wer­tig) in einer für für die Tätig­keit ein­schlä­gi­gen Fach­rich­tung (Volks­wirt­schafts­lehre, Elek­tro­tech­nik, Ener­gie­tech­nik, Ange­wandte Mathe­ma­tik, Wirt­schafts­ma­the­ma­tik bzw. ver­gleich­bar) sowie eine her­aus­ra­gende Pro­mo­tion auf einem Gebiet der o. g. Fach­rich­tun­gen haben sie erfolg­reich abge­schlos­sen, vor­zugs­weise inner­halb der letz­ten 3-4 Jahre.

Sie ver­fü­gen über mehr­jäh­rige Erfah­rung bei der Bear­bei­tung von Pro­jek­ten in der grund­la­gen- und anwen­dungs­be­zo­ge­nen For­schung und kön­nen Ver­öf­fent­li­chun­gen in hoch­ran­gi­gen Fach­zeit­schrif­ten und Kon­fe­ren­zen nach­wei­sen. Inter­na­tio­nale For­schungs­er­fah­rung und sehr gute Kennt­nisse in Eng­lisch in Wort und Schrift brin­gen Sie mit. Sehr gute Kennt­nisse in Deutsch sind von Vor­teil. Eine aus­ge­prägte Fähig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, eine selb­stän­dige, ziel­ori­en­tierte und vor­aus­schau­ende Arbeits­weise, hohe Belast­bar­keit und Fle­xi­bi­li­tät sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und Krea­ti­vi­tät run­den Ihr Pro­fil ab.

Für wei­tere Infor­ma­tio­nen über die offene Stelle wen­den Sie sich bitte an Prof. Felix Müs­gens (E: fg-energiewirtschaft@b-tu.de, T: +49(0)355/69-4504).

Unser Angebot:

  • Mit­ge­stal­tung eines der span­nends­ten und dyna­mischs­ten For­schungs­pro­jekte der Struk­tur­ent­wick­lung mit inter­na­tio­na­ler Strahl­kraft
  • moderne Infra­struk­tur mit hohem Ent­wick­lungs- und Ges­tal­tungs­po­ten­zial sowie ein inter­na­tio­na­les Team
  • Teil­nahme an inter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen mit ent­spre­chen­den Publi­ka­tio­nen und einem Rei­se­bud­get von bis zu 5000 €/Jahr

Wer­den Sie ein Teil der BTU-Fami­lie. Wir freuen uns, Sie ken­nen­zu­ler­nen.

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg enga­giert sich für Chan­cen­gleich­heit und Diver­si­tät und strebt in allen Beschäf­tig­ten­grup­pen eine aus­ge­wo­gene Geschlech­ter­re­la­tion an. Per­so­nen mit einer
Schwer­be­hin­de­rung sowie die­sen gleich­ge­stellte wer­den bei glei­cher Eig­nung vor­ran­gig berück­sich­tigt.

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg strebt eine Erhö­hung des Anteils von Frauen in For­schung und Lehre an und for­dert daher qua­li­fi­zierte Bewer­be­rin­nen nach­drück­lich zur Bewer­bung auf.

Hinweise zur Bewerbung:

Mit Ihrer Bewer­bung sen­den Sie bitte (in einem pdf-Doku­ment):
  • einen aus­führ­li­chen Lebens­lauf,
  • Kopien von Abschluss­zeug­nis­sen und Urkun­den,
  • eine voll­stän­dige Liste der beleg­ten Kurse mit Noten (bitte fügen Sie Kopien der offi­zi­el­len Hoch­schul­zeug­nisse und ggf. eine eng­li­sche oder deut­sche Über­set­zung bei),
  • eine Liste der Ver­öf­fent­li­chun­gen,
  • 1-3 Refe­renz­kon­takte.
Auf die Vor­lage von Bewer­bungs­fo­tos wird ver­zich­tet.

Bitte beach­ten Sie die nähe­ren Hin­weise zum Aus­wahl­ver­fah­ren auf der Inter­net­seite der BTU Cott­bus-Senf­ten­berg.

Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen im PDF-For­mat (mit maxi­mal 5 MB) rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer aus­schließ­lich per E-Mail bis zum 31.03.2023 an den Dekan der Fakul­tät für Maschi­nen­bau, Elek­tro- und Ener­gie­sys­teme, Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.