Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Im neuen „Energie-Innovationszentrum“ (EIZ) forschen über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk an innovativen Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit.
Aufgabenbeschreibung:
Als wichtigen Beitrag zur Förderung von ausgezeichneten und international erfahrenen Nachwuchswissenschaftler*innen richtet die BTU im Energie-Innovationszentrum (EIZ) eine neue Nachwuchsforschergruppe ein. Hierfür lädt die BTU herausragende promovierte Wissenschaftler*innen ein, sich zum 01.0152023 als Nachwuchsgruppenleiter*in der Young Investigator Group (YIG) „Energy Economics“zu bewerben. Die YIG ist am Fachgebiet Energiewirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg angesiedelt und dem EIZ-Teilvorhaben „Energy Economics Lab (EECON Lab)“ zugeordnet.
Darum geht es:
Die Bundesregierung hat sich mit der Energiewende ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, für dessen Erreichung eine grundlegende Transformation unserer Energiesysteme notwendig ist. Als traditionelles Zentrum für Braunkohleförderung und -verstromung ist die Lausitz gefordert, sich neu aufzustellen. Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) an der BTU adressiert diese Herausforderung sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene, indem es den globalen Umbau des Energiesektors begleitet und dabei die regionale Technologieführerschaft für Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Gründungskompetenz der Lausitz (mit)aufbaut und (mit)sichert. Im Vordergrund steht dabei die gezielte Vernetzung der verschiedenen Energiesysteme und -sektoren sowie der unterschiedlichen Systemakteure und eine unmittelbare Förderung der Innovations- und Gründungstätigkeit in der Lausitz.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das EIZ in einer ersten Phase über eine Laufzeit von vier Jahren mit rund 25,5 Millionen Euro. Gleichzeitig sollen neuartige Laborinfrastrukturen im Wert von weiteren 18,5 Millionen Euro von der Investitions- und Landesbank (ILB) gefördert werden. Über einen Zeitraum von zehn Jahren soll die Weiterentwicklung des EIZ zu einem leistungsfähigen und innovativen Netzwerk mit insgesamt 102 Millionen Euro finanziert werden.
Das sind Ihre Aufgaben:
Wissenschaftliche und administrative Leitung der Forschungsarbeiten der Nachwuchsgruppe Young Investigator Group „Energy Economis“ einschließlich:
Eigenständige Forschung im COSYS Lab des EIZ, einschließlich:
Erwartete Qualifikationen:
Ein wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom oder gleichwertig) in einer für für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Volkswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Energietechnik, Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik bzw. vergleichbar) sowie eine herausragende Promotion auf einem Gebiet der o. g. Fachrichtungen haben sie erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise innerhalb der letzten 3-4 Jahre.
Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung bei der Bearbeitung von Projekten in der grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung und können Veröffentlichungen in hochrangigen Fachzeitschriften und Konferenzen nachweisen. Internationale Forschungserfahrung und sehr gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift bringen Sie mit. Sehr gute Kenntnisse in Deutsch sind von Vorteil. Eine ausgeprägte Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, eine selbständige, zielorientierte und vorausschauende Arbeitsweise, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sowie Kommunikationsfähigkeit und Kreativität runden Ihr Profil ab.
Für weitere Informationen über die offene Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Felix Müsgens (E:
fg-energiewirtschaft@b-tu.de, T: +49(0)355/69-4504).
Unser Angebot:
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer
Schwerbehinderung sowie diesen gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU Cottbus-Senftenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Hinweise zur Bewerbung:
Mit Ihrer Bewerbung senden Sie bitte (in einem pdf-Dokument):
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 31.03.2023 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.