Blätter-Navigation

Offer 245 out of 412 from 06/03/23, 07:19

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg - Fakul­tät für MINT - Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Phy­sik, Elek­tro- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik, Leib­niz-Insti­tut für Kris­tall­züch­tung (IKZ)

Im Her­zen der Lau­sitz ver­bin­det die BTU her­aus­ra­gende inter­na­tio­nale For­schung mit zukunfts­ori­en­tier­ter Lehre. Sie leis­tet mit Wis­sens-, Tech­no­lo­gie­trans­fer und Wei­ter­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag für Gesell­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bie­tet die BTU ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Lehr­kon­zept: Bei uns kön­nen Stu­di­en­gänge uni­ver­si­tär, fach­hoch­schu­lisch und dual stu­diert wer­den.

PRO­FES­SUR Nano­struk­tu­ren, 2D-Sys­teme und Schich­ten (W3) in Per­so­nal­union mit der

Lei­tung der IKZ Abtei­lung „Nano­struk­tu­ren und Schich­ten“

Aufgabenbeschreibung:

Die Pro­fes­sur soll die Ent­wick­lung lang­fris­ti­ger Per­spek­ti­ven auf dem Gebiet der kris­tal­li­nen Nano­struk­tu­ren, 2D-Sys­teme und Dünn­schich­ten vor­an­trei­ben und die stra­te­gi­sche Posi­tio­nie­rung des IKZ & der BTU in die­sem Bereich via phy­si­ka­lisch-che­mi­scher Syn­the­se­me­tho­den zukunfts­si­cher ges­tal­ten.

Ins­be­son­dere sol­len durch gezielte Anwen­dung von Pro­zes­sen der Ober­flä­chen­phy­sik und -che­mie, die For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten im Kon­text der Syn­these von Nano­struk­tu­ren, 2D-Sys­te­men & Schich­ten vor­an­ge­trie­ben wer­den, um etwa die Kon­trolle über selbst­li­mi­tie­rende Wachs­tums- und Struk­tur­bil­dungs­pro­zesse auf der Nano­me­ter­skala (z. B. Mono­la­gen­li­mi­tie­rung) zu ermög­li­chen. Hier­bei ste­hen sowohl die Auf­klä­rung fun­da­men­ta­ler Phä­no­mene als auch die Wei­ter­ent­wick­lung von Mate­ria­lien und Tech­no­lo­gien für spe­zi­fi­sche Anwen­dun­gen im Fokus. Über bereits exis­tie­rende Pro­jekte (SiGe-Quan­ten­ma­te­ria­lien, Fer­ro­elek­tri­sche Schich­ten, Gal­li­um­oxid-Leis­tungs­elek­tro­nik, Twisted Perovs­kite Sys­teme etc.) hin­aus sol­len aus­drück­lich auch Kon­zepte zu inno­va­ti­ven Syn­the­se­me­tho­den (Wachs­tum- und Schicht­trans­fer­an­sätze) und zu neu­ar­ti­gen kris­tal­li­nen Mate­ria­lien (epi­tak­ti­sche oder gesta­pelte Materi-alkom­bi­na­tio­nen aus dem Bereich der 2D Mate­ria­lien, Halb­lei­ter und der Oxide) erforscht wer­den.

Die Pro­fes­sur ist am IKZ (Ber­lin-Adlers­hof) ange­sie­delt und umfasst die Lei­tung der Abtei­lung „Nano­struk­tu­ren und Schich­ten“. Die gemein­same Pro­fes­sur wird im Jüli­cher Modell besetzt und beinhal­tet eine Ver­pflich­tung zur Durch­füh­rung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Umfang von min­des­tens zwei Semes­ter­wo­chen­stun­den an der BTU.
Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind auch in eng­li­scher Spra­che durch­zu­füh­ren. Die Pro­fes­sur soll die Zusam­men­ar­beit in der For­schung zwi­schen IKZ und BTU stär­ken. Dies bezieht sich ins­be­son­dere auf den Ein­satz neuer Mate­ria­lien in pro­to­ty­pi­schen Bau­ele­men­ten in enger Zusam­men­ar­beit mit dem For­lab FAMOS sowie gemein­same For­schungs­vor­ha­ben zur Auf­klä­rung von Pro­zes­sen der Ober­flä­chen­phy­sik, sowie deren spek­tromi­kro­sko­pi­scher Cha­rak­te­ri­sie­rung. Anknüp­fungs­punkte bie­ten sich auch im Bereich der Digi­ta­li­sie­rung der Mate­ri­al­wis­sen­schaft durch Ver­fah­ren der Daten­aus­wer­tung mit Hilfe von Big Data und künst­li­cher Intel­li­genz (KI).

Wei­tere Auf­ga­ben erge­ben sich aus § 42 Bran­den­bur­gi­sches Hoch­schul­ge­setz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.

Erwartete Qualifikationen:

Gesucht wird eine inter­na­tio­nal wis­sen­schaft­lich aus­ge­wie­sene Per­sön­lich­keit, die sich in der Mate­ri­al­syn­these (Wachs­tum (z. B. MBE, PLD, CVD) und / oder Schicht­trans­fer (z. B. 2D-Mate­ria­lien, Mikro­struk­tu­ren)) inno­va­ti­ver kris­tal­li­ner Mate­ria­lien mit Poten­tial für tech­no­lo­gi­sche Anwen­dun­gen in Elek­tro­nik und Pho­to­nik in den letz­ten Jah­ren pro­fi­liert hat. Her­vor­ra­gende Kennt­nisse im Bereich der moder­nen Mate­ri­al­cha­rak­te­ri­sie­rung (Labor- und / oder Syn­chro­tron­me­tho­den) sind ein wei­te­res wich­ti­ges Stand­bein einer erfolg­rei­chen Bewer-bung. Kennt­nisse und die Bereit­schaft zur Mit­ar­beit im Bereich der Digi­ta­li­sie­rung der Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten sind dar­über hin­aus von Vor­teil. Exzel­lente Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten zur Beför­de­rung der Zusam­men­ar­beit im For­schungs­raum Ber­lin-Bran­den­burg sind not­wen­dig. Die Bewer­be­rin bzw. der Bewer­ber sollte Lei­tungs­auf­ga­ben in For­schung und Ent­wick­lung wahr­ge­nom­men und Erfah­rung in der Ein­wer­bung von Dritt­mit­teln sowie bei der Durch­füh­rung von Dritt­mit­tel­pro­jek­ten erwor­ben haben. Die For­schungs­the­men soll­ten für die DFG, BMBF, BMWK oder ver-gleich­bare inter­na­tio­nale EUFor­schungs­för­der­ein­rich­tun­gen rele­vant sein.

Die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen und -bedin­gun­gen erge­ben sich aus §§ 41 Abs. 1 Num­mern 1 bis 4 a sowie 43 BbgHG.

Unser Angebot:

Für wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen ste­hen Ihnen Prof. Dr. Götz Sei­bold, Tel.: +49 355 69-3006 / E-Mail: seibold@b-tu.de sowie Prof. Dr. Tho­mas Schrö­der, Tel.: +49 30 6392-3000 / E-Mail: thomas.schroeder@ikz-berlin.de gern zur Ver­fü­gung.

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg enga­giert sich für Chan­cen­gleich­heit und Diver­si­tät und strebt in allen Beschäf­tig­ten­grup­pen eine aus­ge­wo­gene Geschlech­ter­re­la­tion an, daher sind Wis­sen­schaft­le­rin­nen beson­ders zur Bewer­bung ein­ge­la­den. Per­so­nen mit einer Schwer­be­hin­de­rung sowie die­sen Gleich­ge­stellte wer­den bei glei­cher Eig­nung vor­ran­gig berück­sich­tigt.

Als fami­li­en­ori­en­tierte Hoch­schule bie­tet die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten von Dop­pel­kar­rie­re­paa­ren (Dual Career Ser­vice) an.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung mit Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­wei­sen, einer tabel­la­ri­schen Dar­stel­lung des beruf­li­chen Wer­de­gan­ges, einer Liste der Publi­ka­tio­nen sowie den Nach­wei­sen zur päd­ago­gi­schen Eig­nung rich­ten Sie bitte per E-Mail in einer zusam­men­ge­fass­ten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 06.04.2023 an:

Dekan der Fakul­tät für MINT – Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Phy­sik, Elek­tro- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik
BTU Cott­bus – Senf­ten­berg, Post­fach 101344, 03013 Cott­bus

E-Mail: fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de

Bitte seien Sie sich bei der Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung per unver­schlüs­sel­ter E-Mail der Risi­ken bzgl. der Ver­trau­lich­keit und Inte­gri­tät Ihrer Bewer­bungs­in­halte bewusst und beach­ten Sie bitte auch die Daten­schutz­hin­weise auf der Inter­net­seite der BTU Cott­bus-Senf­ten­berg.