Blätter-Navigation

Offer 274 out of 328 from 08/09/23, 08:26

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Philosophische Fakultät - Institut für Sonderpädagogik

Am Institut für Sonderpädagogik ist in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in; m/w/d) im Projekt TALC-CI (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) zum 15.12.2023 zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Der Stellenumfang entspricht 75 % der tariflichen Arbeitszeit.

Die erfolgreiche Bewerberin oder der erfolgreiche Bewerber trägt bei zum Projekt „TALC-CI“. TALC-CI ist ein im Rahmen des Leibniz Young Investigator Grant eingeworbenes Teilprojekt der interdisziplinären Forschungskooperation TALC (Tools for Analyzing Language and Communication). Im TALC-Projekt erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und Therapie (Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke) und des Instituts für Informationsverarbeitung (Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann) Anwendungen maschinellen Lernens zur Analyse mündlicher und schriftlicher Kommunikation von Kindern.

Das Teilprojekt TALC-CI hat zum Ziel, die bereits im Projekt entwickelte automatische Spracherkennungssoftware zur Analyse von Spontansprachproben auf Kinder mit CI-Versorgung (Elementar- und früher Primarbereich) zu übertragen und erstmal in der sprachtherapeutisch-logopädischen Therapie dieser Kinder zu pilotieren. Die technischen Entwicklungen im Projekt werden weiterhin vom Institut für Informationsverarbeitung übernommen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Doktorand/in; m/w/d) im Projekt TALC-CI

(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)

Aufgabenbeschreibung:

  • Erhebung und Aufbereitung (u.a. Transkription) von Spontansprachdaten CI-versorgter Kinder
  • Mitarbeit bei der Entwicklung der Software zur automatischen (KI-basierten) Analyse der Sprachproben
  • Pilotierung der Software in der Rehabilitation CI-versorgter Kinder (Kooperation mit dem Deutschen Hörzentrum)
  • Projektmanagement und -steuerung in Kooperation mit den Projektverantwortlichen inkl. Festlegen zeitlicher Perspektiven und Meilensteine sowie Monitoring des Projektfortschritts
  • Eigenverantwortliche Koordination von operativen/strategischen Prozessen
  • Mitgestaltung von Arbeitsabläufen und Organisationsmanagement
  • Verfassen von Publikationen im Projekt und einer Dissertation sind erwünscht

Erwartete Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Studiengängen Sprachtherapie, Logopädie, klinische Linguistik, Patholinguistik, o.ä.
  • Thematischer Schwerpunkt im Bereich Kindersprache / Hören
  • Idealerweise Erfahrung in der Sprachtherapie CI-versorgter Kinder
  • Interesse an inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Interesse an KI-basierter Digitalisierung
  • Engagement, Flexibilität und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Teamfähigkeit

Unser Angebot:

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 06.10.2023 in elektronischer Form zusammengefügt in einer PDF-Datei mit Ihrem Namen und der Kennziffer „Dok_TALC_CI“ (bspw.: Schmidt_Dok_TALC_CI.pdf) an

E-Mail: marina.vnuchko@ifs.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik
z. Hd. Frau Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke
Schloßwender Str. 1
30159 Hannover

Für allgemeine Fragen und Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Marina Vnuchko (E-Mail: marina.vnuchko@ifs.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Dr. Hanna Ehlert (E-Mail: hanna.ehlert@ifs.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.