Die hier ausgeschriebene Stelle wird in dem in der Research Area 1 „Competing Communities“ des EXC 2020 angesiedelten Forschungsprojekt „Enlightened Medialities“ besetzt. „Enlightened Medialities“ untersucht kommunikative Technologien und Techniken im Zeitalter der Aufklärung (in der griechischen „Gelehrtenrepublik“, Spanien und seinen Kolonien sowie in den neu gegründeten Vereinigten Staaten). Die zu besetzende Stelle ist im nordamerikanischen Teilprojekt „Civic Indignation“ (Leitung: Prof. Dr. Frank Kelleter) angesiedelt: Untersucht werden Medientheorien und kommunikative Selbstreflektionen der amerikanischen Aufklärung, spezifisch mit Blick auf das rhetorische Wechselspiel von Sentimentalität und Empörung im Zeitraum 1760-1810. Das mit der ausgeschriebenen Stelle verbundene Promotionsprojekt kann sich auf einem der folgenden beispielhaft genannten Themenfelder ansiedeln: literarische Magazine der jungen Republik; Zeitungen und Parteibildung in den 1790er Jahren; frühe amerikanische Medialisierungen der Revolutionen in Frankreich oder Haiti; Sentimentalismus und Staatsbürgertum im späten 18. Jahrhundert; sowie andere Themenbereiche zur amerikanischen Revolution und jungen Republik.
Weitere Informationen zum Projekt „Enlightened Medialities“ und dem Teilprojekt „Civic Indignation“ finden Sie unter www.temporal-communities.de/research/competing-communities/projects/enlightened-medialities-project/index.html
Aufgabengebiet:
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Magister, Staatsexamen, Master, Diplom) im Fach Nordamerikastudien oder in einem angrenzenden Fach (Anglistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Buchwissenschaft, Medien-und Kulturwissenschaft) mit amerikanistischer Spezialisierung
Erwünscht: