Blätter-Navigation

Offer 295 out of 328 from 05/11/23, 00:00

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen, Institut für Mechatronischen Maschinenbau

Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Dres­den (TUD) zählt als Exzel­lenz­uni­ver­si­tät zu den leis­tungs­stärks­ten For­schungs­ein­rich­tun­gen Deutsch­lands. 1828 gegrün­det, ist sie heute eine glo­bal bezo­gene, regio­nal ver­an­kerte Spit­zen­uni­ver­si­tät, die inno­va­tive Bei­träge zur Lösung welt­wei­ter Her­aus­for­de­run­gen leis­ten will. In For­schung und Lehre ver­eint sie Inge­nieur- und Natur­wis­sen­schaf­ten mit den Geis­tes- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und der Medi­zin. Diese bun­des­weit her­aus­ra­gende Viel­falt an Fächern ermög­licht der Uni­ver­si­tät, die Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät zu för­dern und Wis­sen­schaft in die Gesell­schaft zu tra­gen. Die TUD ver­steht sich als moderne Arbeit­ge­be­rin und will allen Beschäf­tig­ten in Lehre, For­schung, Tech­nik und Ver­wal­tung attrak­tive Arbeits­be­din­gun­gen bie­ten und so auch ihre Poten­ziale för­dern, ent­wi­ckeln und ein­bin­den. Die TUD steht für eine Uni­ver­si­täts­kul­tur, die geprägt ist von Welt­of­fen­heit, Wert­schät­zung, Inno­va­ti­ons­freude und Par­ti­zi­pa­tion.
Sie begreift Diver­si­tät als kul­tu­relle Selbst­ver­ständ­lich­keit und Qua­li­täts­kri­te­rium einer Exzel­lenz­uni­ver­si­tät. Ent­spre­chend begrü­ßen wir alle Bewer­ber:innen, die sich mit ihrer Leis­tung und Per­sön­lich­keit bei uns und mit uns für den Erfolg aller enga­gie­ren möch­ten.

Professur (W3) für Fluid-Mechatronische Systemtechnik (Fluidtronik)

An der Fakultät Maschinenwesen ist zum 1. April 2025 am Institut für Mechatronischen Maschinenbau die

Professur (W3) für Fluid-Mechatronische Systemtechnik (Fluidtronik)

zu besetzen.

Aufgabenbeschreibung:

Wir suchen eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d), die in der Lage ist, das Fachgebiet der fluid-mechatronischen Systemtechnik und angrenzende Themen in Forschung und Lehre mit Engagement zu vertreten und die international etablierte Professur mit mehr als 30 Mitarbeiter:innen sowie einer umfangreichen Laborausstattung erfolgreich weiterzuführen.
Ihre Lehrverpflichtungen beinhalten Lehrveranstaltungen zu:
Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
mit Bauelementen und Grundstrukturen der Hydraulik und Pneumatik, hydraulischer und pneumatischer Schaltungstechnik sowie den Druckflüssigkeiten und Dichtelementen für hydraulische Systeme
Fluid-mechatronischen Antrieben und Steuerungen
für mobile Arbeitsmaschinen mit Ausrüstungs- und Fahrantriebssystemen, einschließlich teil- und vollautomatischer Systeme sowie Fahrerassistenz-Systeme; für Be- und Verarbeitungsmaschinen aus den Gebieten umformender und spanender Werkzeugmaschinen sowie der Verarbeitungs- und Verpackungstechnik; für Luft- und Raumfahrtsysteme.
Diese sind im Rahmen zeitgemäßer Lehrformate und -konzepte (auch in digitaler Form) für internationale Studiengänge in deutscher und englischer Sprache anzubieten. Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken, einschließlich der Initiierung von Forschungsprojekten, setzen wir voraus.

Erwartete Qualifikationen:

Den Schwerpunkt Ihrer sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierten Forschungstätigkeit erwarten wir in mindestens einem oder zwei der folgenden Gebiete:
Ganzheitliche Entwicklung fluid-mechatronischer Antriebs- und Steuerungssysteme
insbesondere in den Applikationsbereichen mobile Arbeitsmaschinen, Be- und Verarbeitungs-maschinen sowie Luft- und Raumfahrt; funktionelle Strukturierung und Gestaltung; mit ihren konstruktiven Komponenten nach unternehmenswirtschaftlichen Kriterien und Wirkungen; Berücksichtigung alternativer Druckübertragungsmedien; Einbeziehung aller Produkt-Lebensphasen und in den Entwicklungsprozess

Technologieintegration und Digitalisierung
von Fluidtechnik (Hydraulik/Pneumatik) und elektrischen Antriebskomponenten, Steuer- und Leistungselektronik, Mechanik, Stellaktorik und innovativer Sensorik; Hybridisierung von Antriebssystemen; Monitoring/Diagnose und Error-Management; intelligente Vernetzung in Kommunikationsnetzwerken und Clouddiensten
Methoden, Software-Tools sowie experimentelle Analyseverfahren
für die Entwicklungs- und Nutzungsprozesse virtueller fluid-mechatronischer Systeme; Abbildung, Bewertung und Optimierung der funktions- und sicherheitsrelevanten Eigenschaften; wissenschaftliche Validierung.

Wir erwarten national und international nachweisbare Forschungsarbeiten sowie einschlägige, herausragende Publikationen zu den aufgeführten Themenschwerpunkten. Eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie sowie eine gute Vernetzung in Industrie und Gremien sind sehr erwünscht. Darüber hinaus sollten Sie langjährige Praxiserfahrung in technisch geprägten, leitenden Unternehmensfunktionen sowie einschlägige Lehrerfahrungen in den oben genannten Fachgebieten mitbringen. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 59 SächsHSG.

Hinweise zur Bewerbung:

Für weitere Fragen steht Ihnen der Dekan der Fakultät Maschinenwesen, Herr Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Tel.: +49 351 463 32786, E-Mail: berufungen.mw@tu-dresden.de zur Verfügung.

Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen das Team der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Maschinenwesen (gleichstellung.mw@tu-dresden.de) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (schwerbehindertenvertretung@tu-dresden.de, Tel.: +49 351 463-39782) gern zum Gespräch zur Verfügung.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Anlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung Ihres wissenschaftlichen Werdeganges, Übersicht über Ihre Forschungsaktivitäten, Ihre Publikations- und Patentliste, Ihre bisherigen Lehrtätigkeiten einschließlich Ergebnissen von Lehrevaluationen der letzten drei Semester sowie einer Kopie der Urkunde über Ihren höchsten erworbenen akademischen Grad) bis zum 15.12.2023 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt in elektronischer Form (eine PDF-Datei) über das SecureMail-Portal der TU Dresden (https://securemail.tu-dresden.de) an berufungen.mw@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Maschinewesen, Dekan, Herrn Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihrer postalischen Bewerbung fügen Sie bitte alle Unterlagen in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.