Blätter-Navigation

Offer 289 out of 343 from 14/11/23, 13:36

logo

Insti­tut für Fahr­zeug­kon­zepte (Deutsch Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt e.V.) - Abteilung Technologie- und Systembewertung

Am Institut für Fahrzeugkonzepte werden innovative Fahrzeugsysteme und -technologien für Straßen- und Schienenfahrzeuge erforscht, entwickelt und bewertet. Im Forschungsfeld Fahrzeugsysteme & Technologiebewertung liegt ein Schwerpunkt auf der Konzeptionierung, Modellierung und Bewertung von batterie- und brennstoff-zellenbasierten Antriebsvarianten für Triebzüge und Lokomotiven als Alternative zu dieselbetriebenen Verbrennungsmotoren.

Modellbasierte LCC-Bewertung von Triebzügen mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieben für ausgewählte Einsatzszenarien

Aufgabenbeschreibung:

Im Rahmen der Masterarbeit soll ein generisches LCC-Tool entwickelt werden, welches den Vergleich von 1- und 2-teiligen Triebzügen mit verschiedenen Antriebsvarianten und -konfigurationen im Hinblick auf Key-Performance-Indikatoren und Lebenszykluskosten ermöglicht.

  • Erarbeitung einer geeigneten Produktaufbruchstruktur für Antriebsvarianten von SPNV-Triebzügen (HEMU, BEMU, Oberleitungs-HEMU, H2-Verbrennungsmotor) und Einarbeitung in am Institut bestehende Kosten-bewertungsmodelle
  • Erweiterung der Datenbasis und strukturierte Vorhaltung von Kostenansätzen der Antriebskomponenten
  • Implementierung einer Schnittstelle zur Verarbeitung von Energiesimulationsergebnissen und Aufberei-tung relevanter Key-Performance-Indikatoren
  • Implementierung eines dynamischen Kostenrechnungsverfahrens (z.B. Kapitalwert-, Annuitätenmethode)
  • Zusammenführung in ein generisches LCC-Tool, welches Investitions- und Betriebskosten der Fahrzeuge sowie der Tank- und Ladeinfrastruktur umfasst
  • Vergleich der Lebenszykluskosten von kleinen 1-teiligen Triebzügen (Schienenshuttle) ggü. typischen 2-teiligen SPNV-Triebzügen anhand ausgewählter Einsatzszenarien

Erwartete Qualifikationen:

  • Laufendes Studium Wirtschaftsingenieurs-/Verkehrswesen, Fahrzeugtechnik/Maschinenbau o.Ä.
  • Kenntnisse in Batterie- oder Brennstoffzellenanwendungen (insb. Fahrzeugantriebe) wünschenswert
  • Interesse am Themenfeld Schienenfahrzeuge mit lokal-emissionsfreien Antrieben
  • Programmierkenntnisse (insbesondere Python) wünschenswert
  • Kenntnisse in ökonomischen und/oder ökologischen Bewertungsmethoden wünschenswert
  • selbständige und motivierte Arbeitsweise

Unser Angebot:

Im Rahmen der Arbeit wird eine wissenschaftliche Veröffentlichung angestrebt. Die Abschlussarbeit kann am Standort Berlin-Adlershof oder am Standort Stuttgart sowie auch teilweise im Homeoffice durchgeführt werden.

Hinweise zur Bewerbung:

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte über das DLR Job & Karriere-Webportal (Kennziffer: 90116). Für Rückfragen steht Ihnen Herr Christoph Streuling per Mail (christoph.streuling@dlr.de) zur Verfügung.