Blätter-Navigation

Offer 148 out of 313 from 20/11/23, 16:58

logo

Tech­ni­sche Hoch­schule Bran­den­burg

Modern // regional // wirtschaftsnah: Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ist eine junge und dynamische Hochschule mit ca. 2.500 Studierenden in 24 Studiengängen in den Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft in der Stadt Brandenburg an der Havel. Als familienfreundliche Hochschule auf einem grünen Campus bieten wir attraktive Arbeitsbedingungen.

Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projektes „RUBIN-AddiQ – Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung“ sind im Verbundvorhaben Add-Secure „Bauteilsicherheit von generativ gefertigten Produkten“ im Teilvorhaben der THB „Entwicklung von Methoden zur virtuellen Werkstoffprüfung und Prozessüberwachung für die Herstellung fehlerfreier FFF-/SLS-Bauteile“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.10.2026 folgende Stellen zu besetzen:

Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) Schwerpunkt Forschung im Bereich Prozessüberwachung in der Additiven Fertigung

Aufgabenbeschreibung:

  • grundlegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu additiven Fertigungsprozessen, insbesondere den FFF/SLS-Verfahren, im Team des Smart Joining Lab, mit dem AMi AddiQ1 Virtuelle Werkstoffprüfung sowie mit den Partnern im Verbundvorhaben
  • Erprobung und Auswahl von Sensoren zur Prozessanalyse wie VIS/IR-Kameras
  • Datenanalyse und -verarbeitung mit Werkzeugen wie DeepLearning
  • Planung, Durchführung und Auswertung von experimentellen Arbeiten
  • Entwicklung und Aufbau eines Prozessüberwachungs- und -regelungssystems zur Herstellung fehlerfreier Bauteile
  • Definition und Betreuung von Teilthemen für Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten

Erwartete Qualifikationen:

  • Hochschulabschluss (vorzugsweise M.Eng., M.Sc.) Maschinenbau, Mechatronik, Automatisierungstechnik, Elektro- und Informationstechnik oder vgl. Studiengänge,
  • einschlägige Erfahrungen im Bereich der Messtechnik und Sensorik
  • vertiefte Kenntnisse in der Fügetechnik, Mess- und Regelungs¬technik, IT sowie insb. Toolkenntnisse mit Umgang mit Beckhoff und Matlab/Simulink sind von Vorteil
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • ausgeprägte analytische Kompetenz
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Organisationsgeschick und Flexibilität

Hinweise zur Bewerbung:

Die Hochschule fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von anerkannt Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Personalabteilung (+49 3381355-110, leitung-pvo@th-brandenburg.de) und Gleichstellungsbeauftragte (+49 3381 355-443, gba@th-brandenburg.de) stehen für eine Besprechung zur Klärung von Einzelfragen zur Verfügung. Für weitere Informationen siehe auch https://www.th-brandenburg.de.

Mit Ihrer Bewerbung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO, § 26 Abs. 1 und Abs. 8 Satz 2 BbgDSG nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung an der THB ergeben. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Daten gelöscht.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.12.2023 über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der oben genannten Kennziffer.

Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!