Blätter-Navigation

Offer 103 out of 160 from 17/12/24, 13:07

logo

Leib­niz-Insti­tut für Raum­be­zo­gene Sozi­al­for­schung (IRS)

Das Leib­niz-Insti­tut für Raum­be­zo­gene Sozi­al­for­schung ist ein inter­na­tio­nal aner­kann­ter For­schungs­part­ner und besetzt zen­trale Kom­pe­tenz­fel­der der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Raum­for­schung in Europa. Sein Auf­trag ist die Erfor­schung der Trans­for­ma­tion und Steue­rung von Städ­ten und Regio­nen aus sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven.

eine/n Doktorand*in (w/m/d, 75%, TV-L E 13)

Projekt "Grenzen und Gedächtnis"

Aufgabenbeschreibung:

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Emmy Noether Nachwuchsforschergruppe „Grenzen und Gedächtnis - Borders and Memory“ im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ eine/n Doktorand*in (w/m/d, 75%, TV-L E 13).

Die Stelle ist zunächst auf zwölf Monate befristet, eine Verlängerung um weitere drei Jahre auf Basis eines aussagekräftigen Exposés für ein Promotionsvorhaben wird ausdrücklich angestrebt.

Zum Projekt:
Das Projekt der Nachwuchsforschungsgruppe „Das sozial-räumliche Gedächtnis der europäischen Grenzen: Dispositive des Erinnerns und Vergessen“ untersucht, welchen Einfluss das Erinnern und Vergessen an und von Grenzen auf den gegenwärtigen Status eines vermeintlich grenzenlosen Europas nimmt. Das Projekt untersucht drei Dimensionen des Gedächtnisses von Grenzen, und zwar den Erinnerungsrahmen, aber auch die Praktiken und die Materialität von Grenzpartnerstädten und -dörfern an vier verschiedenen nationalen Grenzen, die Teil des Schengen-Raums sind. Ziel ist es, die Verflechtung der Dimensionen der Erinnerung und des Vergessens als Dispositive im Sin-ne eines mächtigen Netzwerks zu rekonstruieren, das diskursive und materielle Elemente umfasst.

Die Doktorand*in wird sich empirisch auf die dänisch-deutsche Grenze konzentrieren.

Die Nachwuchsgruppe bestehend aus insgesamt drei Promovierenden und der Projektleiterin wird einen vergleichenden Ansatz an der Schnittstelle von Border Studies und Memory Studies weiter-entwickeln. Gleichzeitig erlauben die jeweiligen Einzelfallanalysen (neben der dänisch-deutschen Grenzregion sind dies die irisch-nordirisch, polnisch-deutsche und die schweizerische-deutsche Grenzregion), den Fokus auf eine spezifische Dimension eines Grenzgedächtnisses zu legen und eine eigenständige Qualifizierungsarbeit zu verfassen.

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung, Planung, Durchführung und Auswertung der empirischen Arbeiten mit Fokus auf einer der genannten Grenzregionen,
  • theoretisch-konzeptionelle Mitarbeit,
  • Mitarbeit an organisatorischen Aufgaben im gesamten Forschungsprozess des Projekts,
  • Erarbeitung und Umsetzung einer Einzelfallstudie als eigenes Promotionsprojekt im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe,
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen und Fachtagungen,
  • Publikation von wissenschaftlichen Beiträgen, darunter von Aufsätzen in internationalen, referierten Zeitschriften,
  • Aufbereitung der Forschungsergebnisse für einen erweiterten Adressatenkreis (Mitwirkung Wissenschaftskommunikation).

Erwartete Qualifikationen:

  • Sehr guter Hochschulabschluss (Masterlevel) in den Fachrichtungen Soziologie, Kulturwissenschaften, Humangeographie (Schwerpunkt Kultur- oder Sozialgeographie) oder anderen Fachrichtungen mit einer Ausrichtung in den Memory oder Border Studies,
  • eigene Erfahrungen mit bzw. Kenntnisse von qualitativen Methoden der Sozialforschung oder eine hohe Bereitschaft, sich darin einzuarbeiten (v.a. qualitative Interviews, Go-Alongs, Erstellung von mentalen Karten, biografische Fotoerhebungen) und Kenntnisse von Forschungsprogrammen wie der Grounded Theory und/oder der Diskurs- und/oder Dispositivanalyse,
  • Theoriekenntnisse zur Raumsoziologie, Wissenssoziologie, sozialwissenschaftlichen und/oder kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Grenzraumforschung und/oder zu raumwissenschaftlichen Konzepten, bzw. eine hohe Bereitschaft, sich diese Theoriekenntnisse zu erarbeiten,
  • Kenntnisse zu den Themenkomplexen Erinnerungskulturen und/oder Grenzräume, bzw. eine hohe Bereitschaft, sich in diese Themenbereiche einzuarbeiten,
  • Fundierte Deutschkenntnisse sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Wünschenswert sind fundierte dänische Sprachkenntnisse.

Unser Angebot:

Unser Angebot:
Das IRS bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem freundlichen, innovativen und interdisziplinären Team in einem dynamischen Umfeld an. Die Arbeit im wissenschaftlichen Team ermöglicht Ihnen Freiräume zur Ausgestaltung und Durchführung eines eigenen Qualifizierungsvorhabens, welches thematisch in die Nachwuchsforschungsgruppe angebunden ist. Die Nachwuchsforschungsgruppe steht zudem in einem direkten Austausch mit dem Brückenprojekt des IRS "Disruption and Spatial Development“ und ermöglicht dadurch die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen innerhalb des Forschungsschwerpunktes und darüber hinaus. Eine selbst-organisierte Doktorand*innengruppe veranstaltet regelmäßige Treffen und eine jährliche Klausur. Durch eine Kooperation der Nachwuchsforschungsgruppe mit dem Institut für Soziologie der TU Berlin sowie dem Sonderforschungsbereich (SFB 1265) "Re-Figuration von Räumen" können Sie als assoziiertes Mitglied des SFB Zugang zum integrierten Graduiertenkolleg und zum multimethodischen Methoden Lab haben. Zudem sind Sie eingebunden in vielfältige Formen des wissenschaftlichen Austausches, die durch das IRS organisiert werden, wie zum Beispiel International Lectures oder IRS Seminare. Das Institut bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Weiterbildung an und setzt sich für die Gesundheitsvorsorge seiner Mitarbeiter*innen ein.

Weitere Punkte sind:

  • Vergütung und Sozialleistungen entsprechend TV-L
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen – Das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat Berufundfamilie ausgezeichnet;
  • Arbeitgeberzuschuss zum Job-Ticket

Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGLeiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.

Hinweise zur Bewerbung:

Wenn Sie sich von dieser Stellenbeschreibung angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (d.h. Motivationsschreiben, einschließlich Aussagen darüber, über welche Sprachkenntnisse Sie im Hinblick auf die dänische Grenzregion verfügen; Lebenslauf; Abschlusszeugnisse; sowie einen selbst verfassten Text (z.B. ein Kapitel Ihrer Masterarbeit oder eine eigene Veröffentlichung) unter Angabe der Kennziffer 1724 in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 20.01.2025 an bewerbung@leibniz-irs.de.

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.
Personalstelle
Flakenstr. 29-31
15537 Erkner
www.leibniz-irs.de

Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Vivien Sommer: Vivien.Sommer@leibniz-irs.de

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.