Fakten

Kategorie
Forscher*innen-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald
Aufgabengebiet
Elektrotechnik
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
unbefristet
Umfang
Vollzeit
Vergütung
EG13
Remote / Homeoffice
teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Englisch (gute Kenntnisse)
  • Deutsch (gute Kenntnisse)
Homepage
https://www.ipp.mpg.de/12424/greifswald

Anforderungen

Abschluss
wissenschaftliches Hochschulstudium

Kontakt

Kennziffer
gw25/001
Kontakt-E-Mail
careers-greifswald@ipp.mpg.de
Kontakt-Telefon
03834881000

Bewerben

Bewerbungsfrist
16.02.2025
Kennziffer
gw25/001
online
https://www.ipp.mpg.de/job-17dbb90d26719390a88463dd5d391e...

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Elektrotechnik-Aufgaben

Elektrotechnikingenieur*in

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist eines der führenden Zentren für Fusionsforschung und beschäftigt sich mit der Erarbeitung der physikalischen Grundlagen für ein künftiges Fusionskraftwerk. Das Institut ist dem Europäischen Fusionsprogramm angeschlossen.

Aufgabenbeschreibung

  • Betrieb und Ausbau der Hochfrequenz-Plasmaheizung
  • Entwicklung anspruchsvoller technischer Lösungen für Aufgaben aus der Hochfrequenztechnik
  • Tätigkeit als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
  • Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie

Erwartete Qualifikationen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet der Elektrotechnik oder vgl.
  • praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik

wünschenswert:

  • Kenntnisse im Bereich Hochspannung
  • Kenntnisse relevanter Normen auf den Gebieten: Elektrotechnik, Arbeitsschutz und EMV
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Unser Angebot

  • gründliche Einarbeitung
  • unbefristete Anstellung
  • interessante herausfordernde Tätigkeit an einem der größten wissenschaftlichen Projekte in Deutschland
  • kollegiales Umfeld in einem innovativen Team
  • Bezahlung gemäß Entgeltgruppe 13 TVöD Bund
  • Gleitzeitsystem mit flexiblen Arbeitszeiten
  • zusätzliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Cafeteria für die Mittagsversorgung

Hinweise zur Bewerbung

Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.

Als PDF herunterladen