Technische Universität Dresden - Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS)
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
wiss. Mitarbeiter/in für
Wissenschaftskommunikation, Kollaboration, Vermittlung, Ausstellung (m/w/d)
Für die Konzeption und den Aufbau einer interaktiven Ausstellung im neu gegründeten Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) ist in enger Zusammenarbeit mit der Kustodie und dem Center for Humane Technology zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wiss. Mitarbeiter/in für
Wissenschaftskommunikation, Kollaboration, Vermittlung, Ausstellung (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
mit den inhaltlichen Schwerpunkten Informatik, Mathematik, Mensch-Technik-Interaktion und Künstliche Intelligenz, zunächst für drei Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.
Die im CIDS bearbeiteten wiss. Fragestellungen im Themenspektrum von Digitalisierung, Hochleistungsrechnen, Daten, Modellierung und Simulation, Künstliche Intelligenz und Wissensextraktion sowie zahlreiche weitere Digitalisierungsthemen sind in hohem Maße disziplinübergreifend und gesellschaftlich relevant. Als Ort der Forschung und Entwicklung mit einem derart hohen öffentlichen Interesse sind der offene Dialog sowie die Wissensvermittlung und aktive Mitgestaltung des technologischen Verständnisses der breiten, interessierten Öffentlichkeit ein zentrales Anliegen des Zentrums. Dieses Ziel soll mit einem interdisziplinären und inspirierenden, interaktiven Ausstellungskonzept im CIDS adressiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Kurator/in; wiss. Mitarbeiter/in
Fachliche Zuordnung: Kustodie der TU Dresden (Kirsten Vincenz)
Als Mitglied des neu zu bildenden Teams sollen Sie, in engem Austausch mit den beteiligten Wissenschaftsgebieten, der Kustodie, dem Center for Humane Technology (CHT), dem Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) sowie dem DRESDEN-concept Netzwerk eine interaktive Ausstellung konzipieren und implementieren. Dabei liegt Ihr Schwerpunkt auf den Sammlungen historischer Rechen- und Computertechnik, aus diesen heraus die Ausstellungsmodule im realen wie virtuellen Raum, ein Computer-History-Live-Lab (Hands-on) und ein Schaudepot zu entwickeln, zu testen und schließlich zu implementieren sind. Das Konzept für Ausstellung, Live-Lab und Schaudepot beantwortet dabei auch Fragen zu Hintergründen und Funktionsweisen aktueller Entwicklungen, die durch die Sammlungsobjekte kontextualisiert werden, um einer breiten Öffentlichkeit und insb. jungen Menschen einen Zugang zu den Möglichkeiten, Chancen und Risiken dieser Technologien zu eröffnen und damit den Diskurs für eine selbstbestimmte Einschätzung anzuregen und entsprechend zu begleiten.
Erwartete Qualifikationen:
Neben einem wiss. Hochschulabschluss, bevorzugt auf dem Gebiet Technik- oder Wissenschaftsgeschichte, bzw. Informatik weisen Sie bereits einschlägige Erfahrungen in der Konzeption von Ausstellungen und in der Wissenschaftskommunikation auf. Mit der Geschichte der Informatik sind Sie vertraut. Erwartet werden ein ausgeprägtes Interesse an modernen Präsentations- und Vermittlungsformen, die Bereitschaft zu Interdisziplinarität und zur Kooperation mit diversen externen und internen Partnern. Sie verfügen über hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie ausgezeichnete Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationstalent sowie hohe Motivation und Eigeninitiative sind unabdingbare Voraussetzungen für das Gelingen der interaktiven Ausstellung.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert, selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter der Stellenkennung: MINTatCIDS-3 bis zum 29.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS), Herrn Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an
cids@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstel-lungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.