Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-/Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick– vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling.
Aufbauend auf unseren Technologien und Kompetenzen schaffen wir Lösungen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin, Pharma und Umwelttechnik. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung, sind wir in Wirtschaft und Wissenschaft eng vernetzt, regional wie international.
Aufgabenbeschreibung:
Problemstellung:
Um das volle Potential der Digitalisierung in der Produktion auszunutzen, müssen bauteilbezogene Daten in die Weiterverarbeitung einbezogen werden. Datengrundlage ist hier zunächst das Ergebnis der Bauteilkonstruktion. Aufgrund von äußeren Einflüssen wie Fertigungstoleranzen ergibt sich auf diesem Weg jedoch nur eine Näherung an das tatsächlich zu beschichtende Bauteil. Insbesondere im Dünnschichtbereich kann eine Fehlerfortpflanzung zu Ausschuss in der automatisierten Produktion führen. Bei der Wiederaufbereitung von Rückläuferbauteilen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft liegen mitunter überhaupt keine Bauteildaten vor. Es ergibt sich also die Notwendigkeit der Bereitstellung geeigneter Daten für die Planung und Durchführung von Bauteilbeschichtungen.
Aufgabenstellung:
Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen Bauteile digitalisiert und den nachfolgenden Produktionsschritten bereitgestellt werden. Hierfür sind die Daten in geeigneter Auflösung und Format bereitzustellen. Für die Unterstützung der Anlagenbediener ist eine Augmented Reality Applikation in Unity für ein Androidgerät zu erstellen, bei der folgende Arbeitsschritte sowie Prozessparameter angezeigt werden. Zur Abrundung der Arbeit ist die Qualitätssicherung mittels Bilderkennung, d.h. über einen Vergleich Soll- und Ist-Zustand nach Beschichtung zu ermöglichen.
Erwartete Qualifikationen:
Sie studieren in der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Computational Sciences in Engineering oder einer ähnlichen Fachrichtung und bringen folgende Anforderungen mit:
Unser Angebot:
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Link:
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/25542/!
Fragen zu dieser Position beantworten gerne:
Rowena Duckstein und Dr.-Ing. Torben Seemann
Tel.: 0531 2155-619 / 0531 / 2155-605
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
www.ist.fraunhofer.de
Kennziffer: 25542 Bewerbungsfrist: 31.08.2022