Für diese Stiftungsprofessur wird eine hochmotivierte und engagierte Persönlichkeit gesucht, die ihre interdisziplinären Erfahrungen anwendungsbezogen in der Lehre an die Studierenden weitergeben und in der Forschung intensivieren möchte.
Die Stiftungsprofessur soll sich in Lehre und Forschung mit aktuellen und interdisziplinären Themen im Rahmen einer Konzeption und Realisierung von Vorhaben sowie zum Betrieb von Anlagen im Zusammenhang mit Wasserstofftechnologien oder auch der generellen Betrachtung von Wasserstoff im Energiesystem beschäftigen.
Dabei ist grundsätzlich die ganze Kette der Erzeugung von Wasserstoff, dessen Transport und Speicherung zu industriellen Einsatzgebieten relevant.
Ein bedeutender Aspekt hierbei ist die Gewährleistung der Sicherheit von Wasserstofftechnologien, vorzugsweise im Bereich des Explosionsschutzes, der ggf. in Lehre und Forschung entwickelt werden soll.
Die Lehrtätigkeit der ausgeschriebenen Professur umfasst Bachelor- und Master-Studiengänge, vorrangig im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Die grundsätzliche Bereitschaft zur Übernahme weiterer Fächer und der Mitarbeit in der Weiterentwicklung des Fachbereiches und der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit wurde durch eine Promotion nachgewiesen. Eine pädagogische Eignung ist durch die bereits erfolgte Übernahme von (im Idealfall evaluierten) Lehrtätigkeiten zu belegen. Darüber hinaus sind bereits erbrachte Tätigkeiten im Bereich der anwendungsorientierten Forschung wünschenswert.
Es können nur Bewerber/Bewerberinnen berücksichtigt werden, die die Einstellungsvoraussetzungen für den öffentlichen Dienst erfüllen. Schwerbehinderte Bewerber/Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben.
Schriftliche Bewerbungen werden erbeten unter Beachtung der Einstellungsvoraussetzungen nach
§ 84 Thüringer Hochschulgesetz für Professoren/Professorinnen an Thüringer Fachhochschulen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 16.04.2023 an den
Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
(oder
rektorat@eah-jena.de in einer pdf-Datei)
Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen, ansonsten werden nicht berücksichtigte Unterlagen nach sechs Monaten vernichtet.
Kontaktadresse der Gleichstellungsbeauftragten:
gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de
Hinweis zum Datenschutz
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (vertreten durch den Rektor, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena) verarbeitet die von Ihnen bei Ihrer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 27 ThürDSG, § 79 ThürBG. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach maximal 6 Monaten vernichtet. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und verarbeitet.
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer in den Art. 15 - 21 DSGVO niedergelegten Rechte können Sie sich an die/den Datenschutzbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter
dsb@eah-jena.de wenden.