INVENT GmbH - INVENT GmbH
Die INVENT GmbH ist ein europaweiter Spezialist für Leichtbaustrukturen. Das 1996 aus dem DLR gegründete, mittelständische Unternehmen entwickelt und produziert innovative und hochpräzise Strukturkomponenten aus Faserverbundwerkstoffen und Leichtbaumetallen – überwiegend für die Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Bereiche Verkehrstechnik, Anlagen- und Maschinenbau sowie Medizintechnik. Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Bearbeitung theoretischer Studien über Entwicklung und Prototypenfertigung bis zur Serienfertigung.
Studentische Arbeit unter dem Arbeitstitel: „Weiterentwicklung von reversiblen Klebverbindungen mit recycelten und hybriden Faserverbundstrukturen in Windkraftrotorblättern“
Aufgabenbeschreibung:
Die INVENT GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches sich seit seiner Ausgründung aus dem DLR 1996 zu einem anerkannten Leichtbau-Spezialisten und Lieferanten für anspruchsvolle Faserverbundkomponenten entwickelt hat, insbesondere für die Luft- und Raumfahrttechnik. Darüber hinaus spielt die Produkt- und Verfahrensentwicklung auf Basis multifunktionaler Materialien, innovativer Sensorsysteme oder neuer Verbundmaterialien mit dem Ziel einer späteren kommerziellen Verwertung eine zentrale Rolle. Im Rahmen von Entwicklungsvorhaben wird dabei eng mit Forschungseinrichtungen und Partnerunternehmen zusammengearbeitet.
In der Windkraftindustrie werden veraltete Rotorblätter aktuell nicht vollständig in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Aufgrund des verwendeten Materialmixes ist eine Rückgewinnung der Materialien am Ende der Lebensdauer kompliziert und teuer. Ziel im EU-Projekt RECREATE ist, das Potenzial solcher Abfälle von komplexen Verbundwerkstoffe (hauptsächlich CFK und GFK) am Ende des Lebenszyklus als Ausgangsmaterial für die rentable Wiederverwendung von Teilen und Materialien zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.recreatecomposites.eu
Die vorliegende Aufgabenstellung soll ein modulares Design mit neuartigen Verbindungsstellen und nachhaltigen Materialien ermöglichen. Die studentische Arbeit gliedert sich in folgende konkrete Aufgabenpunkte:
1. Literaturrecherche
2. Weiterentwicklung von reversiblen Klebverbindungen und entsprechenden Designanforderungen
3. Untersuchung der Verwendung von Second-Life-Materialien und nachhaltigen Alternativen
4. Durchführung und Auswertung von Fertigungsversuchen und Ermittlung von entsprechenden Prozessparametern
5. Bewertung hinsichtlich Prozessführung sowie Reproduzierbarkeit
6. Zusammenfassen der Ergebnisse und Erstellung einer schriftlichen Arbeit
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Für die Durchführung der Arbeit kann auf die modernen Fertigungs- und Prüfinfrastruktur des Unternehmens zurückgegriffen werden. Es erwarten Sie vielseitige Aufgaben im Rahmen eines innovativen internationalen Projektes und ein freundliches Betriebsklima mit individueller Betreuung.