Blätter-Navigation

Offre 103 sur 383 du 14/03/2023, 11:48

logo

INVENT GmbH - INVENT GmbH

Die INVENT GmbH ist ein euro­pa­wei­ter Spe­zia­list für Leicht­bau­struk­tu­ren. Das 1996 aus dem DLR gegrün­dete, mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men ent­wi­ckelt und pro­du­ziert inno­va­tive und hoch­prä­zise Struk­tur­kom­po­nen­ten aus Faser­ver­bund­werk­stof­fen und Leicht­bau­me­tal­len – über­wie­gend für die Luft- und Raum­fahrt. Dar­über hin­aus umfasst das Port­fo­lio die Berei­che Ver­kehrs­tech­nik, Anla­gen- und Maschi­nen­bau sowie Medi­zin­tech­nik. Das Auf­ga­ben­ge­biet erstreckt sich von der Bear­bei­tung theo­re­ti­scher Stu­dien über Ent­wick­lung und Pro­to­ty­pen­fer­ti­gung bis zur Seri­en­fer­ti­gung.

Stu­den­ti­sche Arbeit unter dem Arbeits­ti­tel: „Wei­ter­ent­wick­lung von rever­si­blen Kleb­ver­bin­dun­gen mit recy­cel­ten und hybri­den Faser­ver­bund­struk­tu­ren in Wind­kraf­t­ro­tor­blät­tern“

Aufgabenbeschreibung:

Die INVENT GmbH ist ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men, wel­ches sich seit sei­ner Aus­grün­dung aus dem DLR 1996 zu einem aner­kann­ten Leicht­bau-Spe­zia­lis­ten und Lie­fe­ran­ten für anspruchs­volle Faser­ver­bund­kom­po­nen­ten ent­wi­ckelt hat, ins­be­son­dere für die Luft- und Raum­fahrt­tech­nik. Dar­über hin­aus spielt die Pro­dukt- und Ver­fah­rens­ent­wick­lung auf Basis mul­ti­funk­tio­na­ler Mate­ria­lien, inno­va­ti­ver Sen­sor­sys­teme oder neuer Ver­bund­ma­te­ria­lien mit dem Ziel einer spä­te­ren kom­mer­zi­el­len Ver­wer­tung eine zen­trale Rolle. Im Rah­men von Ent­wick­lungs­vor­ha­ben wird dabei eng mit For­schungs­ein­rich­tun­gen und Part­ner­un­ter­neh­men zusam­men­ge­ar­bei­tet.

In der Wind­kraft­in­dus­trie wer­den ver­al­tete Rotor­blät­ter aktu­ell nicht voll­stän­dig in den Stoff­kreis­lauf zurück­ge­führt. Auf­grund des ver­wen­de­ten Mate­ri­al­mi­xes ist eine Rück­ge­win­nung der Mate­ria­lien am Ende der Lebens­dauer kom­pli­ziert und teuer. Ziel im EU-Pro­jekt RECREATE ist, das Poten­zial sol­cher Abfälle von kom­ple­xen Ver­bund­werk­stoffe (haupt­säch­lich CFK und GFK) am Ende des Lebens­zy­klus als Aus­gangs­ma­te­rial für die ren­ta­ble Wie­der­ver­wen­dung von Tei­len und Mate­ria­lien zu nut­zen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.recreatecomposites.eu

Die vor­lie­gende Auf­ga­ben­stel­lung soll ein modu­la­res Design mit neu­ar­ti­gen Ver­bin­dungs­stel­len und nach­hal­ti­gen Mate­ria­lien ermög­li­chen. Die stu­den­ti­sche Arbeit glie­dert sich in fol­gende kon­krete Auf­ga­ben­punkte:

1. Lite­ra­tur­re­cher­che
2. Wei­ter­ent­wick­lung von rever­si­blen Kleb­ver­bin­dun­gen und ent­spre­chen­den Desi­gn­an­for­de­run­gen
3. Unter­su­chung der Ver­wen­dung von Second-Life-Mate­ria­lien und nach­hal­ti­gen Alter­na­ti­ven
4. Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von Fer­ti­gungs­ver­su­chen und Ermitt­lung von ent­spre­chen­den Pro­zess­pa­ra­me­tern
5. Bewer­tung hin­sicht­lich Pro­zess­füh­rung sowie Repro­du­zier­bar­keit
6. Zusam­men­fas­sen der Ergeb­nisse und Erstel­lung einer schrift­li­chen Arbeit

Erwartete Qualifikationen:

  • Kennt­nisse im Faser­ver­bund wün­schens­wert
  • Hand­werk­li­ches Geschick
  • Selbst­stän­dige und gewis­sen­hafte Arbeits­weise

Unser Angebot:

Für die Durch­füh­rung der Arbeit kann auf die moder­nen Fer­ti­gungs- und Prüf­in­fra­struk­tur des Unter­neh­mens zurück­ge­grif­fen wer­den. Es erwar­ten Sie viel­sei­tige Auf­ga­ben im Rah­men eines inno­va­ti­ven inter­na­tio­na­len Pro­jek­tes und ein freund­li­ches Betriebs­klima mit indi­vi­du­el­ler Betreu­ung.