Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
An der Leibniz Universität Hannover ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin) im Sonderforschungsbereich 1463 „Offshore-Megastrukturen" (EntgGr. 14 TV-L, 100 %) ab 01.08.2023 zu besetzen. Die Stelle ist auf vier Jahre befristet.
Aufgabenbeschreibung:
Der seit dem 01.01.2021 laufende Sonderforschungsbereich (SFB) 1463 „Offshore-Megastrukturen“ ist einer der Forschungsschwerpunkte der Leibniz Universität Hannover, in dem etwa 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an gemeinsamen Forschungsprojekten zusammenarbeiten. Kernthema des SFB ist die Erforschung des Konzepts eines Digitalen Zwillings für eine zukünftige Offshore-Windenergieanlage mit >20 MW Nennleistung. Der SFB wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Leibniz Universität Hannover finanziert.
Aus Mitteln für Gleichstellung des Sonderforschungsbereichs und Mitteln des Caroline-Herschel-Programms der Leibniz Universität wird eine Postdoktorandinnen-stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation auf einem der Fachgebiete des SFB angeboten. Im Mittelpunkt des SFB steht die Schaffung eines Digitalen Zwillings für den integrierten Entwurf und Betrieb von großen zukünftigen Offshore-Windenergieanlagen größer 20MW. Er gliedert sich in die Projektbereiche der Auslegungsrandbedingungen, Entwurfsprinzipen, Regelung und Strukturüberwachung sowie des Zentralprojekts “Digitaler Zwilling“. Eine Übersicht aller Teilprojekte findet sich unter:
https://www.sfb1463.uni-hannover.de/de/
Sie erhalten die Möglichkeit, eine eigene wissenschaftliche Gruppe aufzubauen. Die fachliche Ausrichtung ist dabei nicht von vornherein festgelegt, sollte sich aber im fachlichen Kontext des SFB befinden, sodass eine enge Zusammenarbeit mit dem SFB erfolgen kann.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Bauingenieurwesens oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften (z.B. Maschinenbau etc.), der Mathematik oder angewandten Physik, eine abgeschlossene Promotion in einer thematisch passenden Fachrichtung sowie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und eine analytische Denkweise. Fachwissen im Bereich der Windenergie ist wünschenswert. Des Weiteren sind auch erste Erfahrungen im Bereich der Personalführung von Vorteil. Die Arbeiten setzen gute Kenntnisse der englischen Sprache voraus, da die Kommunikation innerhalb des SFB weitestgehend in Englisch erfolgt.
Da es sich um eine Maßnahme zur Gleichstellung handelt, sind nur weibliche Antragstellerinnen zugelassen.
Unser Angebot:
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.
Schwerbehinderte Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 134 bis zum 02.06.2023 in elektronischer Form (1 PDF-Dokument) an
E-Mail:
sekretariat@isd.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Statik und Dynamik
Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes
Appelstraße 9A
30167 Hannover
Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes (Tel.: 0511 762-2992) am Institut für Statik und Dynamik zur Verfügung.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.