Aufgabenbeschreibung:
Leitung der Technologie- und Laboreinrichtungen des Fachgebiets für Hochfrequenztechnik-Photonik (HFT). Die Einrichtung besteht aus einem Reinraum der Klasse 1000 sowie weiteren Laboren, in denen u.a. neuartige Technologien für elektrooptische Bauelemente auf der Basis von Silizium entwickelt werden. Der Reinraum beinhaltet Geräte für Lithografie, Abscheidung, Ätzen, Diffusion, Charakterisierung sowie Back-End-Verarbeitung. Die Charakterisierungslabore sind optische und elektrisch für den Sub-THz-Frequenzbereich ausgestattet.
Als Laborleitung sind Sie für die Betreuung des technischen Personals (derzeit vier Teammitglieder) und den damit verbundenen Aufgaben verantwortlich. Zu diesen Aufgaben gehören z. B. die Leitung der Technologie im Fachgebiet, d.h. die Koordination des technischen Personals, die Erarbeitung und Umsetzung von Anforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit (einschließlich regelmäßiger Unterweisungen des technischen Personals und Festlegung von Verantwortlichkeiten) sowie die finanzielle und organisatorische Abwicklung von Beschaffungs-, Wartung- und Reparaturvorgängen.
Die Technologie- und Laboreinrichtungen werden auch von anderen Instituten der TU Berlin für ihre jeweiligen Forschungsarbeiten genutzt, z. B. von den Fachgebieten Technologie der Dünnschicht-Bauelemente und Sensorik und Aktuatorik. Im Rahmen der Stelle sind sie für die Durchführung von Arbeiten in anderen Reinraumeinrichtungen (z. B. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Physik der TU Berlin) sowie in anderen Instituten zuständig. Entsprechende Arbeiten in den Technologie- und Laboreinrichtungen werden durch die Laborleitung eigenverantwortlich eingeteilt und priorisiert. Darüber hinaus verantwortet die Laborleitung die Koordination von Arbeiten sowie möglichen Kooperationen mit internen und externen Partnern (z. B. im Rahmen von Drittmittelprojekten oder anderen Kooperationen), die selbstständig erarbeitet werden.
Es wird erwartet, dass der*die Kandidat*in in der Lage ist, sich schwierigen Forschungsaufgaben zu stellen, eigenständig Drittmittelanträge zu stellen und zu bearbeiten um u. a. diese Projekte in Abstimmung mit dem HFT Fachgebiet erfolgreich durchzuführen.
Die Stelle beinhaltet neben einer Lehrverpflichtung (Lehrdeputat 8 SWS), die Unterstützung bei praktischen Übungen für die vom HFT Fachgebiet angebotenen Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten, einschließlich der Beratung von Studierenden.
Die Stelle beinhaltet neben einer Lehrverpflichtung (Lehrdeputat 8 SWS), die Unterstützung bei praktischen Übungen für die vom HFT Fachgebiet angebotenen Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten, einschließlich der Beratung von Studierenden.
Erwartete Qualifikationen:
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung (bevorzugt in englischer Sprache) sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopien von relevanten Zeugnissen, Liste durchgeführter Projekte (inkl. Benennung der konkreten Aufgaben/ Verantwortung), Übersicht zu Forschungsschwerpunkten und Drittmitteleinwerbungen, Publikationsliste, Lehrportfolio und Lehrveranstaltungsübersicht sowie mind. drei Empfehlungsschreiben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung innerhalb von 2 Wochen unter
Angabe der o.g. Kennziffer bevorzugt per E-Mail an burla@tu-berlin.de. Alternativ können Sie ihre Bewerbung auch schriftlich zusammen mit einer digitalen Version (USB-Stick) an die folgende Adresse senden: Technische Universität Berlin - Fakultät IV, Fachgebiet Hochfrequenztechnik-Photonik, Prof. Dr. Maurizio Burla, Sekr. HFT 4, Einsteinufer 25, 10587 Berlin.
Weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erhalten Sie von Prof. Maurizio Burla (
burla@tu-berlin.de).
Auf dem Postweg eingesandte Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nicht zurückgeschickt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.