Blätter-Navigation

Offre 323 sur 354 du 02/05/2023, 07:22

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät IV - Insti­tut für Hoch­fre­quenz- und Halb­lei­ter-Sys­tem­tech­no­lo­gien / FG Hoch­fre­quenz­tech­nik/Pho­to­niK

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in mit Dau­er­auf­ga­ben (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 14 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung:

Lei­tung der Tech­no­lo­gie- und Labor­ein­rich­tun­gen des Fach­ge­biets für Hoch­fre­quenz­tech­nik-Pho­to­nik (HFT). Die Ein­rich­tung besteht aus einem Rein­raum der Klasse 1000 sowie wei­te­ren Labo­ren, in denen u.a. neu­ar­tige Tech­no­lo­gien für elek­tro­op­ti­sche Bau­ele­mente auf der Basis von Sili­zium ent­wi­ckelt wer­den. Der Rein­raum beinhal­tet Geräte für Litho­gra­fie, Abschei­dung, Ätzen, Dif­fu­sion, Cha­rak­te­ri­sie­rung sowie Back-End-Ver­ar­bei­tung. Die Cha­rak­te­ri­sie­rungs­la­bore sind opti­sche und elek­trisch für den Sub-THz-Fre­quenz­be­reich aus­ge­stat­tet.

Als Labor­lei­tung sind Sie für die Betreu­ung des tech­ni­schen Per­so­nals (der­zeit vier Team­mit­glie­der) und den damit ver­bun­de­nen Auf­ga­ben ver­ant­wort­lich. Zu die­sen Auf­ga­ben gehö­ren z. B. die Lei­tung der Tech­no­lo­gie im Fach­ge­biet, d.h. die Koor­di­na­tion des tech­ni­schen Per­so­nals, die Erar­bei­tung und Umset­zung von Anfor­de­run­gen im Bereich der Arbeits­si­cher­heit (ein­schließ­lich regel­mä­ßi­ger Unter­wei­sun­gen des tech­ni­schen Per­so­nals und Fest­le­gung von Ver­ant­wort­lich­kei­ten) sowie die finan­zi­elle und orga­ni­sa­to­ri­sche Abwick­lung von Beschaf­fungs-, War­tung- und Repa­ra­tur­vor­gän­gen.

Die Tech­no­lo­gie- und Labor­ein­rich­tun­gen wer­den auch von ande­ren Insti­tu­ten der TU Ber­lin für ihre jewei­li­gen For­schungs­ar­bei­ten genutzt, z. B. von den Fach­ge­bie­ten Tech­no­lo­gie der Dünn­schicht-Bau­ele­mente und Sen­so­rik und Aktua­to­rik. Im Rah­men der Stelle sind sie für die Durch­füh­rung von Arbei­ten in ande­ren Rein­raum­ein­rich­tun­gen (z. B. in Zusam­men­ar­beit mit dem Fach­be­reich Phy­sik der TU Ber­lin) sowie in ande­ren Insti­tu­ten zustän­dig. Ent­spre­chende Arbei­ten in den Tech­no­lo­gie- und Labor­ein­rich­tun­gen wer­den durch die Labor­lei­tung eigen­ver­ant­wort­lich ein­ge­teilt und prio­ri­siert. Dar­über hin­aus ver­ant­wor­tet die Labor­lei­tung die Koor­di­na­tion von Arbei­ten sowie mög­li­chen Koope­ra­tio­nen mit inter­nen und exter­nen Part­nern (z. B. im Rah­men von Dritt­mit­tel­pro­jek­ten oder ande­ren Koope­ra­tio­nen), die selbst­stän­dig erar­bei­tet wer­den.

Es wird erwar­tet, dass der*die Kan­di­dat*in in der Lage ist, sich schwie­ri­gen For­schungs­auf­ga­ben zu stel­len, eigen­stän­dig Dritt­mit­tel­an­träge zu stel­len und zu bear­bei­ten um u. a. diese Pro­jekte in Abstim­mung mit dem HFT Fach­ge­biet erfolg­reich durch­zu­füh­ren.
Die Stelle beinhal­tet neben einer Lehr­ver­pflich­tung (Lehr­de­pu­tat 8 SWS), die Unter­stüt­zung bei prak­ti­schen Übun­gen für die vom HFT Fach­ge­biet ange­bo­te­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sowie die Betreu­ung von Bache­lor- und Mas­ter-Abschluss­ar­bei­ten, ein­schließ­lich der Bera­tung von Stu­die­ren­den.

Die Stelle beinhal­tet neben einer Lehr­ver­pflich­tung (Lehr­de­pu­tat 8 SWS), die Unter­stüt­zung bei prak­ti­schen Übun­gen für die vom HFT Fach­ge­biet ange­bo­te­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sowie die Betreu­ung von Bache­lor- und Mas­ter-Abschluss­ar­bei­ten, ein­schließ­lich der Bera­tung von Stu­die­ren­den.

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent) in Elek­tro­tech­nik, Phy­sik, Nano­tech­no­lo­gien, Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten oder ver­wand­ten Gebie­ten/ Dis­zi­pli­nen
  • abge­schlos­sene Pro­mo­tion in Elek­tro­tech­nik, Phy­sik, Nano­tech­no­lo­gien, Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten oder ver­wand­ten Gebie­ten/ Dis­zi­pli­nen
  • min­des­tens drei­jäh­rige wis­sen­schaft­li­che oder tech­nisch-prak­ti­sche Tätig­keit in einem haupt­be­ruf­li­chen Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis
  • her­vor­ra­gende Kennt­nisse und mehr­jäh­rige prak­ti­sche Erfah­rung auf dem Gebiet der Wel­len­lei­ter­tech­no­lo­gie und der Ana­lyse pas­si­ver opti­scher Kom­po­nen­ten
  • mehr­jäh­rige Rein­raum­er­fah­rung bzw. Erfah­rung mit den Arbeits­ab­läu­fen in For­schungs­la­bo­ren
  • umfas­sende Kennt­nisse in der Sili­zi­um­tech­no­lo­gie, der Her­stel­lung von SOI-Wel­len­lei­tern, der Theo­rie und Simu­la­tion von Wel­len­lei­tern und opti­schen Kom­po­nen­ten sowie der opti­schen Mess­tech­nik
  • Erfah­rung in der (selb­stän­di­gen) Bean­tra­gung und Durch­füh­rung von natio­na­len und inter­na­tio­na­len (Dritt­mit­tel-)Pro­jek­ten
  • hohe Manage­ment- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz sowie pro­funde Erfah­rung in der Zusam­men­ar­beit mit tech­ni­schen Teams, ein­schlä­gige Erfah­run­gen in der Koor­di­na­tion und Lei­tung von wis­sen­schaft­li­chen Arbeits­grup­pen
  • hohes Maß an stra­te­gi­schem Den­ken, Eigen­ver­ant­wor­tung, Krea­ti­vi­tät und Fle­xi­bi­li­tät
  • brei­tes Über­blicks­wis­sen über aktu­elle Trends und Ent­wick­lun­gen in der inter­na­tio­na­len For­schung
  • sehr gute Kennt­nisse der eng­li­schen und deut­schen Spra­che
  • gute didak­ti­sche Fähig­kei­ten sowie Erfah­rung in der selbst­stän­di­gen Lehre sind sehr erwünscht

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung (bevor­zugt in eng­li­scher Spra­che) sollte fol­gende Unter­la­gen ent­hal­ten: Lebens­lauf, Moti­va­ti­ons­schrei­ben, Kopien von rele­van­ten Zeug­nis­sen, Liste durch­ge­führ­ter Pro­jekte (inkl. Benen­nung der kon­kre­ten Auf­ga­ben/ Ver­ant­wor­tung), Über­sicht zu For­schungs­schwer­punk­ten und Dritt­mit­tel­ein­wer­bun­gen, Publi­ka­ti­ons­liste, Lehr­port­fo­lio und Lehr­ver­an­stal­tungs­über­sicht sowie mind. drei Emp­feh­lungs­schrei­ben.

Bitte sen­den Sie Ihre Bewer­bung inner­halb von 2 Wochen unter Angabe der o.g. Kenn­zif­fer bevor­zugt per E-Mail an burla@tu-berlin.de. Alter­na­tiv kön­nen Sie ihre Bewer­bung auch schrift­lich zusam­men mit einer digi­ta­len Ver­sion (USB-Stick) an die fol­gende Adresse sen­den: Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Fakul­tät IV, Fach­ge­biet Hoch­fre­quenz­tech­nik-Pho­to­nik, Prof. Dr. Mau­ri­zio Burla, Sekr. HFT 4, Ein­stein­ufer 25, 10587 Ber­lin.

Wei­tere Aus­künfte zur aus­ge­schrie­be­nen Stelle erhal­ten Sie von Prof. Mau­ri­zio Burla (burla@tu-berlin.de).

Auf dem Post­weg ein­ge­sandte Bewer­bungs­un­ter­la­gen wer­den aus Kos­ten­grün­den nicht zurück­ge­schickt. Bitte rei­chen Sie nur Kopien ein.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.