Blätter-Navigation

Offre 288 sur 354 du 05/05/2023, 11:45

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Mathe­ma­tik und Phy­sik

Uni­ver­sa­li­tät, Diver­si­tät und Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät sind unsere Stär­ken. Mehr als 28.000 Stu­die­rende, drei Exzel­lenz­clus­ter, 5000 Beschäf­tigte und mehr als 150 Insti­tute: Mit einer her­vor­ra­gend aus­ge­bau­ten Infra­struk­tur bie­tet die Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver Raum für inno­va­tive Lehre und For­schung auf Spit­zen­ni­veau in einem brei­ten Fächer­spek­trum.

An der Fakul­tät für Mathe­ma­tik und Phy­sik ist fol­gende Posi­tion der BesGr. W2 NBesO bald­mög­lichst zu beset­zen: Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur (m/w/d) für Quan­ten­si­mu­la­tion

Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur (m/w/d) für Quan­ten­si­mu­la­tion

Aufgabenbeschreibung:

Die Posi­tion

  • ist dem Insti­tut für Quan­ten­op­tik und der QUEST Leib­niz For­schungs­schule sowie dem Exzel­lenz­clus­ter Quant­um­Fron­tiers zuge­ord­net.
  • umfasst die expe­ri­men­telle Grund­la­gen­for­schung von quan­ten­kor­re­lier­ten Viel­teil­chen­sys­te­men mit ultra­kal­ten Ato­men und Mole­kü­len mit Anwen­dun­gen in der Quan­ten­si­mu­la­tion und der Quan­ten­me­tro­lo­gie an der Schnitt­stelle zwi­schen Atom­phy­sik, Fest­kör­per­phy­sik und Quan­ten­tech­no­lo­gien.
  • trägt zum wis­sen­schaft­li­chen Pro­gramm von exis­tie­ren­den und zukünf­ti­gen koor­di­nier­ten For­schungs­pro­jek­ten wie z.B. dem SFB DQ-mat und dem Exzel­len­clus­ter Quant­um­Fron­tiers bei.
  • bringt sich in der Lehre der Stu­di­en­gänge BSc/MSc Phy­sik, MSc Opti­sche Tech­no­lo­gien, BSc/Msc Nano­tech­no­lo­gie und dem neuen MSc Quan­tum Engi­nee­ring ein, sowie in Gra­du­ier­ten­schu­len und der Quant­um­Fron­tiers Inter­na­tio­nal Rese­arch School.

Erwartete Qualifikationen:

  • Inter­na­tio­nal sicht­ba­res For­schungs­pro­fil mit ein­schlä­gi­gen Publi­ka­tio­nen im Bereich der expe­ri­men­tel­len Quan­ten­op­tik mit ultra­kal­ten Ato­men.
  • Erfah­rung in der Lei­tung einer For­schungs­gruppe und erfolg­rei­che Ein­wer­bung von Dritt­mit­teln. Erfah­rung mit koor­di­nier­ten For­schungs­pro­jek­ten wie Gra­du­ier­ten­schu­len, Son­der­for­schungs­be­rei­chen oder Exzel­lenz­clus­tern.
  • Bereit­schaft zur inter­dis­zi­pli­nä­ren Zusam­men­ar­beit mit For­schungs­grup­pen der an Quant­um­Fron­tiers betei­lig­ten Insti­tu­tio­nen und dar­über hin­aus.
  • Befä­hi­gung zur Lehre in eng­li­scher Spra­che.

Unser Angebot:

Die LUH bie­tet exzel­lente Arbeits­be­din­gun­gen in einem leben­di­gen wis­sen­schaft­li­chen Umfeld, ein­ge­bet­tet in die her­vor­ra­gen­den Lebens­be­din­gun­gen einer moder­nen Groß­stadt im Grü­nen. Zudem unter­stützt die LUH ihre Mit­ar­bei­ten­den durch viel­fäl­tige Wei­ter­bil­dungs- und Ent­wick­lungs-mög­lich­kei­ten und viel­sei­tige Ange­bote zur Fami­li­en­un­ter­stüt­zung (Fami­li­en­ser­vice). Der Dual Career Ser­vice der LUH unter­stützt Part­ne­rin­nen und Part­ner neu­be­ru­fe­ner Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren bei der beruf­li­chen Neu­ori­en­tie­rung in der Region Han­no­ver (Dual Career Ser­vice). Als zen­trale Anlauf­stelle für inter­na­tio­nale For­schende infor­miert das Wel­come Centre rund um nicht-aka­de­mi­sche Fra­gen zu Ihrem Auf­ent­halt in Han­no­ver (Wel­come Centre).

Die Leib­niz Uni­ver­si­tät för­dert Chan­cen­ge­rech­tig­keit, Viel­falt sowie die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie (Hoch­schul­büro für Chan­cen­viel­falt). Wis­sen­schaft­le­rin­nen sind daher beson­ders zur Bewer­bung ein­ge­la­den. Auch Bewer­bun­gen von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern aus dem Aus­land sind aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt berück­sich­tigt (Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung). Auf Wunsch kann eine Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ermög­licht wer­den.

Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, die zum Zeit­punkt der beab­sich­tig­ten Ernen­nung das 50. Lebens­jahr voll­endet haben und nicht bereits im Beam­ten­ver­hält­nis ste­hen, wer­den grund­sätz­lich im Arbeits­ver­hält­nis ein­ge­stellt.

Die Auf­ga­ben im All­ge­mei­nen und die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen erge­ben sich aus dem Nie­der­säch­si­schen Hoch­schul­ge­setz (NHG). Detail­lierte Infor­ma­tion zu den Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen erläu­tert Ihnen das Beru­fungs­ma­nage­ment (Refe­rat für Beru­fungs­an­ge­le­gen­hei­ten).

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte bewer­ben Sie sich bis zum 02. Juni 2023 aus­schließ­lich über das Beru­fungs­por­tal der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver unter:

https://berufungen.uni-hannover.de

Für Aus­künfte steht Ihnen Prof. Dr. Silke Ospel­kaus (Tel.: +49 511 762-17645, E-Mail: silke.ospelkaus@iqo.uni-hannover.de) gerne zur Ver­fü­gung.

Infor­ma­tio­nen nach Arti­kel 13 DSGVO zur Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter: Daten­schutz­hin­weis bei Bewer­bun­gen