Blätter-Navigation

Offre 205 sur 334 du 17/05/2023, 15:23

logologo

Technische Universität Dresden - Fakul­tät Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­nik, Insti­tut für Nach­rich­ten­tech­nik, Pro­fes­sur für Hoch­fre­quenz­tech­nik

Die TU Dres­den ist eine der elf Exzel­len­z­u­ni­ver­sitä­ten Deut­sch­lands. Als Voll­u­ni­ver­sität mit brei­tem Fächer­spek­trum zählt sie zu den for­schungs­s­tärks­ten Hoch­schu­len. Aus­tau­sch und Koope­ra­tion zwi­schen den Wis­sen­schaf­ten, mit Wirt­schaft und Gesell­schaft sind dafür die Grund­lage. Ziel ist es, im Wett­be­werb der Uni­ver­sitä­ten auch in Zukunft Spit­zen­plätze zu bele­gen. Daran und am Erfolg beim Trans­fer von Grund­la­gen­wis­sen und For­schung­s­er­geb­nis­sen mes­sen wir unsere Leis­tun­gen in Lehre, Stu­dium, For­schung und Wei­ter­bil­dung. Wis­sen schafft Brü­cken. Seit 1828.

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis 31.07.2025 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.

Aufgabenbeschreibung:

Verwirklichung der Ziele des BMBF-Projekts „Photonische ICs für Wellenlängenumwandlung in Quantum Internet“ zur Simulation, zum Design, zur Layouterstellung und zur Messung verschiedener photonischer Komponenten. Neben den im Projekt angegebenen Aufgaben ist eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams der TU Dresden und mit den Kollaborateuren der Gruppe erforderlich. Die Präsentation der Ergebnisse und die Erstellung der Berichte gehören ebenfalls zu den Aufgaben des:der Forscher:in.

Erwartete Qualifikationen:

wiss. Hochschulabschuss der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder verwandten Gebieten; Fähigkeit zur Programmierung mit MATLAB/Python und/oder C/C++ Programmiersprachen. Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Forscher:in, der:die selbstständig an den zugewiesenen Aufgaben arbeiten kann und über gute Teamfähigkeit verfügt. Kenntnisse in Photonik, Halbleitertechnologien, numerischer Simulation und elektromagnetischer Modellierung sind ein Plus. Wir suchen vorzugsweise Kandidat:innen, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache kommunizieren können.

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.06.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Nachrichtentechnik, Professur für Hochfrequenztechnik, Herrn Prof. Ph.D. Kambiz Jamshidi, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder als ein PDF-Dokument an
hf-bewerbung@groups.tu-dresden.de (Achtung: z.Zt. kein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte elektronische Dokumente). Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.