Blätter-Navigation

Offre 234 sur 333 du 23/05/2023, 12:09

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

In Cott­bus ent­steht der­zeit vor dem Hin­ter­grund der Ener­gie­wende einer der dyna­mischs­ten Ener­gie­for­schungs­stand­orte Deutsch­lands. Als junge auf­stre­bende Uni­ver­si­tät nimmt die Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg (BTU), die tra­di­tio­nell einen Schwer­punkt in der Ener­gie­for­schung hat, in die­sem Struk­tur­ent­wick­lungs­pro­zess eine zen­trale Rolle ein. Im neuen „Ener­gie-Inno­va­ti­ons­zen­trum“ (EIZ) for­schen über 70 Wis­sen­schaft­ler*innen der BTU Cott­bus-Senf­ten­berg gemein­sam mit einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Part­ner­netz­werk an inno­va­ti­ven Lösun­gen und Tech­no­lo­gien für eine kli­ma­neu­trale Ener­gie­ver­sor­gung in der Lau­sitz und welt­weit.

Wir möch­ten unser Team am Fach­ge­biet Ener­gie­wirt­schaft der BTU Cott­bus-Senf­ten­berg ver­stär­ken und suchen des­halb zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt zwei her­vor­ra­gend qua­li­fi­zierte und ambi­tio­nierte

Aka­de­mi­sche Mit­ar­bei­ter*innen (m/w/d)

Voll­zeit, E 13TV-L, befris­tet bis 31.07.2026
Kenn­zif­fer: 61/23

Aufgabenbeschreibung:

Durch­füh­rung wis­sen­schaft­li­cher Arbei­ten im Bereich der ver­hal­tens- und expe­ri­men­tal­öko­no­mi­schen For­schung im EIZ-Teil­vor­ha­ben „Energy Eco­no­mics Lab (EECON Lab)“. Der Schwer­punkt liegt dabei auf der quan­ti­ta­ti­ven For­schung zu Fra­gen von gesell­schaft­li­cher, wirt­schaft­li­cher und poli­ti­scher Akzep­tanz von und Betei­li­gung an Infra­struk­tur­pro­jek­ten (z. B. Wind­kraft­werke, Solar­an­la­gen, Trans­port­lei­tun­gen für erneu­er­bare Ener­gien), die die Umset­zung des European Green Deals ermög­li­chen. Dabei arbei­ten Sie eng mit inter­nen und exter­nen Pro­jekt­part­nern auf inter­dis­zi­pli­nä­rem Niveau zusam­men.

Wei­tere Tätig­kei­ten umfas­sen:
  • Vor­trags- und Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit zum jewei­li­gen For­schungs­ge­gen­stand, Erstel­lung von Bei­trä­gen für Berichte und Prä­sen­ta­tio­nen
  • sowie wei­tere for­schungs­zu­ge­hö­rige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben im Rah­men des For­schungs­vor­ha­ben

Erwartete Qualifikationen:

  • Ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (akkre­di­tier­ter Mas­ter/uni­ver­si­tä­res Diplom/gleich­wer­tig) in einer für die Tätig­keit ein­schlä­gi­gen Fach­rich­tung (Öko­no­mie, Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten, Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen, Psy­cho­lo­gie, Neu­ro­wis­sen­schaf­ten)
  • Inter­esse an expe­ri­men­tal­öko­no­mi­scher For­schung im Bereich Ener­gie­öko­no­mik
  • Inter­esse an der fach­li­chen und per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung, ins­be­son­dere zur Pro­mo­tion
  • Sehr gute Kennt­nisse in Eng­lisch in Wort und Schrift brin­gen Sie mit. Sehr gute Kennt­nisse in Deutsch sind von Vor­teil.
  • Ein aus­ge­präg­tes Inter­esse an wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, eine selb­stän­dige, ziel­ori­en­tierte und vor­aus­schau­ende Arbeits­weise, hohe Belast­bar­keit und Fle­xi­bi­li­tät sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und Krea­ti­vi­tät run­den Ihr Pro­fil ab.

Unser Angebot:

Wir bie­ten Ihnen
  • Mit­ge­stal­tung eines der span­nends­ten und dyna­mischs­ten For­schungs­pro­jekte der Struk­tur­ent­wick­lung mit inter­na­tio­na­ler Strahl­kraft
  • Moderne Infra­struk­tur mit hohem Ent­wick­lungs- und Gestal­tungs­po­ten­zial sowie ein inter­na­tio­na­les Team
  • Teil­nahme an inter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen mit ent­spre­chen­den Publi­ka­tio­nen
  • Umfang­rei­che Wei­ter­bil­dungs-, Men­to­ring und Ver­net­zungs­an­ge­bote an der Gra­duate Rese­arch School der BTU Cott­bus-Senf­ten­berg
  • Ein kol­le­gia­les und wert­schät­zen­des Arbeits­um­feld

Wer­den Sie ein Teil der BTU-Fami­lie. Wir freuen uns, Sie ken­nen­zu­ler­nen.

Als Ansprech­part­ner für wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen steht Ihnen Dr. Chris­tin Hoff­mann gerne zur Ver­fü­gung; E-Mail: christin.hoffmann@b-tu.de.

Hinweise zur Bewerbung:

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die BTU Cottbus-Senftenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 13.06.2023 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de