Technische Universität Dresden - Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Forschungsstelle zum Schulversuch der Universitätsschule Dresden
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
Aufgabenbeschreibung:
Sie arbeiten in der Forschungsbegleitung des Schulversuches „Universitätsschule Dresden“ und sind verantwortlich für die Gestaltung einer Schnittstelle im Kontext des selbstregulierten Lernens. Dazu gehört die Konzeption digitaler Werkzeuge basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft unter Einbeziehung von Lehrer:innen und Schüler:innen. Wir erwarten die Strukturierung von Inhalten sowie die Konzeption intuitiver Werkzeuge. In direkter Zusammenarbeit mit Entwickler:innen soll die Umsetzung erfolgen, z.B. in Form digitaler Logbücher. Damit verbunden ist eine kontinuierliche Nutzer:innenschulung bzw. -begleitung. Es besteht im Rahmen der Forschungsbegleitung auch die Möglichkeit in der universitären Lehre sowie bei wiss. Publikationen mitzuwirken.
Erwartete Qualifikationen:
wiss. Hochschulabschluss in Informatik, Medieninformatik, Produktdesign oder verwandten Gebieten. Sie verfügen über solide Erfahrungen im User-Centered-Design, insb. in der Einbeziehung von Nutzer:innen sowie die Anwenderschulung; ausgeprägte kommunikative Kompetenzen; hohe Zuverlässigkeit und Diskretion im Umgang mit sensiblen Forschungsdaten. Sie können komplexe Zusammenhänge visualisieren, Konzepte erarbeiten und in transparente wie intuitive Workflows überführen. Erfahrungen in der Programmierung sind erwünscht.
Hinweise zur Bewerbung:
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 12.06.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Frau Prof. Dr. Anke Langner, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an
anke.langner@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.