Blätter-Navigation

Offre 146 sur 342 du 13/09/2023, 12:19

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP wid­met sich der Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Lösun­gen, Tech­no­lo­gien und Pro­zesse zur Ver­ede­lung von Ober­flä­chen und für die orga­ni­sche Elek­tro­nik. Wir bie­ten damit ein brei­tes Spek­trum an For­schungs-, Ent­wick­lungs- und Pilot­fer­ti­gungs­mög­lich­kei­ten, ins­be­son­dere für die Behand­lung, Struk­tu­rie­rung und Ver­ede­lung von Ober­flä­chen sowie für OLED-Mikro­dis­plays, orga­ni­sche und anor­ga­ni­sche Sen­so­ren, opti­sche Fil­ter und fle­xi­ble OLED-Beleuch­tung.

Unser inter­dis­zi­pli­nä­rer Bereich „Mikro­dis­plays und Sen­so­ren“ beschäf­tigt sich mit der Ent­wick­lung und Fer­ti­gung von Mikro­dis­plays und Sen­so­ren basie­rend auf der Inte­gra­tion von orga­ni­schen Leucht­di­oden (OLED) auf Sili­zium-CMOS-Sub­stra­ten. Hier­bei erstreckt sich unser Tätig­keits­feld von der ers­ten Idee, über die Kon­zep­tion in engem Zusam­men­spiel mit der OLED-Tech­no­lo­gie, dem Schalt­kreis­ent­wurf, der OLED-Inte­gra­tion, dem Test, der Auf­bau- und Ver­bin­dungs­tech­nik bis hin zur Ent­wick­lung des Gesamt­sys­tems und der Appli­ka­tion. Dabei bewe­gen wir uns im Span­nungs­feld ver­schie­de­ner Fächer wie Elek­tro­tech­nik/Elek­tro­nik, Mikro­elek­tro­nik, Mikro­sys­tem­tech­nik, Infor­ma­ti­ons­tech­nik, Infor­ma­tik sowie Phy­sik, Che­mie, Optik und Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie.

Wir bie­ten Ihnen zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt an unse­rem Stand­ort Maria-Rei­che-Str. in Dres­den-Klotz­sche eine Anstel­lung als Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in an.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im IC-Design (Schwerpunkt „digital“)

Aufgabenbeschreibung:

Es erwar­ten Sie span­nende Auf­ga­ben in der ange­wand­ten, indus­tri­el­len For­schung neu­ar­ti­ger pho­to­ni­scher Mikro­elek­tro­nik. Ges­tal­ten Sie die Zukunft mit Ihren Inno­va­tio­nen mit. Dabei ori­en­tiert sich die Arbeit stets an den Anfor­de­run­gen der Indus­trie und mün­det damit in zukünf­tige Pro­dukte. Ihre Arbeit ist geprägt von einer gro­ßen Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät, Inter­na­tio­na­li­tät sowie dem Blick „über den Tel­ler­rand“ hin­aus.

Das Fraun­ho­fer FEP arbei­tet sowohl für Indus­trie- als auch öffent­li­che Auf­trag­ge­ber. Ent­spre­chend sind Kon­takte zu inter­na­tio­na­len indus­tri­el­len Auf­trag­ge­bern, aka­de­mi­schen Koope­ra­ti­ons­part­nern und För­der­ge­bern zu pfle­gen und her­zu­stel­len.

Eine Mit­wir­kung in Pro­jektak­qui­si­tion und -lei­tung ist aus­drück­lich erwünscht.

Erwartete Qualifikationen:

  • Gutes oder sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Elektrotechnik (Mikroelektronik, Informationstechnik) oder vergleichbarer Studiengänge,
  • Gute Kenntnisse der analogen und sehr gute Kenntnisse der digitalen Halbleiterschaltungstechnik,
  • Praktische Erfahrungen im gesamten digitalen Designflow (rtl, Synthese, P&R, STA, Simulation),
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Designtools von Cadence,
  • Kenntnisse und Anwendungserfahrung in mehreren Hardwarebeschreibungs- und Simulationssprachen,
  • Praktische Erfahrungen in der Modellierung von analogen Komponenten in einer digitalen Verifikationsumgebung,
  • Praktische Erfahrungen im Digitaldesign in unterschiedlichen Technologieknoten im Bereich klassischer (350nm, 180nm, …) und small-node Technologien (32nm, 28nm, 22nm, 12nm, …),
  • Erste praktische Erfahrungen mit dem Tape-out Prozess von integrierten Schaltungen,
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit FPGAs zur schnellen Evaluation neuer Konzepte im Labor,
  • Sicherer Umgang mit entsprechender Labortechnik zur Charakterisierung,
  • Sehr gute Linux-Kenntnisse sowie Beherrschung mindestens einer weiteren Scriptsprache (Python, tcl, …),
  • Wünschenswert: Erfahrungen im analogen und mixed-signal Designflow,
  • Interesse an der Übernahme von Verantwortung als technischer Projektleiter sowie in der Projektakquise,
  • Sehr gute Deutsch‑ und Englischkenntnisse.

Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und Ihr Arbeitsstil sollte sich durch Engagement, das Einbringen von eigenen Ideen und Genauigkeit bei der Bearbeitung der anfallenden Aufgaben auszeichnen. Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und ein kompetentes verbindliches Auftreten im Umgang mit internationalen Kunden und öffentlichen Einrichtungen/Fördergebern sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung erwarten wir ebenso wie Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit.

Unser Angebot:

  • Ein verantwortungsvolles und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsfreiraum zur Umsetzung eigener Ideen,
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team mit spannenden Forschungsprojekten und modernster Maschinen- und Prüftechnik,
  • enge Betreuung und Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeitende,
  • ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld,
  • bedarfsorientierte Entwicklungsmöglichkeiten durch Weiterbildungsmaßnahmen und eine individuell zugeschnittene Personalentwicklung,
  • tariflicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Unterstützungsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht mit einbezieht.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über diesen Link:

https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-im-IC-Design-%28Schwerpunkt-digital%29-01277/942098901/

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:

Herr Philipp Wartenberg, Telefon: +49 351 8823-386

Organisatorische & Administrative Fragen beantwortet Ihnen gern:

Frau Anke Gottlöber (Personal), Telefon: +49 351 2586-403

Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

www.fep.fraunhofer.de