Blätter-Navigation

Offre 158 sur 365 du 12/09/2023, 00:00

logo

Fraun­ho­fer IIS - Mikroelektronische und informationstechnische Systemlösungen und Dienstleistungen

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Inte­grierte Schal­tun­gen IIS in Erlan­gen ist eine welt­weit füh­rende anwen­dungs­ori­en­tierte For­schungs­ein­rich­tung für mikro­elek­tro­ni­sche und infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Sys­tem­lö­sun­gen und Dienst­leis­tun­gen. Es ist heute das größte Insti­tut der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft. Unter ande­rem mit der maß­geb­li­chen Betei­li­gung an der Ent­wick­lung der Audio­co­dier­ver­fah­ren mp3 und MPEG AAC ist das Fraun­ho­fer IIS welt­weit bekannt gewor­den.

In enger Koope­ra­tion mit den Auf­trag­ge­bern betrei­ben die Wis­sen­schaft­ler inter­na­tio­nale Spit­zen­for­schung in den For­schungs­fel­dern Audio und Medi­en­tech­no­lo­gien, Bild­sys­teme, Ener­gie­ma­nage­ment, IC-Design und Ent­wurfs­au­to­ma­ti­sie­rung, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme, Loka­li­sie­rung, Medi­zin­tech­nik, Sen­sor­sys­teme, Sicher­heits­tech­nik, Ver­sor­gungs­ket­ten sowie Zer­stö­rungs­freie Prü­fung.

Innovationsmanager*in - Technologietransfer in der Mikroelektronik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Seit April 2017 bündeln das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), das Ferdinand-Braun-Institut, das Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) sowie die 11 Institute des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik ihre Expertise und die Forschungsinfrastruktur auf dem Gebiet mikroelektronischer Technologien und Systeme als Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD). Unsere Geschäftsstelle in Berlin koordiniert die Zusammenarbeit der 13 Forschungseinrichtungen und initiiert F&E-Projekte mit der Industrie.

Sie wollen Teil unseres Teams werden und die Zukunft Deutschlands in der Mikroelektronik mitgestalten?
Dann schauen Sie sich unser Stellenangebot gerne an!

Aufgabenbeschreibung:

  • Als Innovationsmanager*in stehen Sie in engem Austausch mit dem Fraunhofer-Vorstand für Transfer, dem Vorsitzenden des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik und dem Leiter der gemeinsamen Geschäftsstelle des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik und der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland.
  • Sie begleiten in direkter Zusammenarbeit mit dem Leiter der Geschäftsstelle, den Projektleitenden und den weiteren Transferkoordinator*innen die Projektinitiativen der Geschäftsstelle sowie die in Akquisition befindlichen und laufenden institutsübergreifenden Großprojekte.
  • Sie leiten eigenverantwortlich aus den Ergebnissen der Projektarbeit die Transferaktivitäten ab, konzipieren und koordinieren die Transferaktivitäten und setzen in enger Abstimmung mit dem Kommunikationsteam die dafür notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten um.
  • Gemeinsam mit den Business Development Teams der 13 FMD-Institute eruieren Sie den aktuellen Stand der Technik und die Bedarfe der Industrie. Zudem entwickeln Sie zusammen Konzepte zur Verbesserung der technologischen Souveränität am Standort Deutschland und formulieren daraus Ideen für Kooperationen mit der Industrie. Dies umfasst Skizzen bis hin zu finalen Anträgen für öffentlich geförderte Projekte zur Fortentwicklung der Mikroelektronik-Community.

Erwartete Qualifikationen:

  • Sie bringen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder eine Ausbildung der Elektrotechnik, Elektronik oder des Wirtschaftsingenieurwesens mit und konnten idealerweise bereits erste relevante Berufserfahrung im Umfeld der angewandten Forschung sammeln.
  • Sie konnten bereits Erfahrung in der Konzeption, Akquisition und Koordination großer Projekte mit mehreren Partnern sammeln.
  • Sie kommunizieren sicher auf Deutsch und Englisch.
  • Sie arbeiten gerne selbstständig und vorausschauend, treffen überlegt Entscheidungen und haben Freude an der Arbeit im Team.
  • Sie sind bereit, Dienstreisen im Rahmen von Abstimmungen und Projekttreffen mit Partnern anzutreten und Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen zu halten.

Unser Angebot:

  • In unseren engagierten, multikulturellen Teams bieten wir Ihnen die Freiheit für eigene Ideen und Gestaltungsspielraum.
  • Ihre Bedürfnisse nehmen wir ernst: Die bestmögliche Vereinbarkeit Ihres Berufs- und Privatlebens unterstützen wir durch zeitliche Flexibilität und hybrides Arbeiten.
  • Persönlicher Kontakt ist uns wichtig: Durch strukturiertes Onboarding erweitern Sie Ihr Netzwerk und kommen gut an unserem Institut an.
  • Spannende Tätigkeit: attraktives Arbeitsumfeld bei einem Weltmarktführer in einer hochinnovativen Schlüsselbranche.
  • Praxisbezogene Projekte mit Gestaltungsfreiraum motivieren unsere Mitarbeitenden, Innovationen voranzutreiben.
  • Ihre Ziele und Interessen liegen uns am Herzen: Wir unterstützen Sie regelmäßig durch fachliche und persönliche Seminare, Coachings sowie Sprachkurse.

Hinweise zur Bewerbung:

Unser Büro liegt im Herzen Berlins am Hackeschen Markt. Nach Absprache wäre jedoch auch ein anderer Arbeitsort möglich, sofern eine regelmäßige Anwesenheit in Berlin gewährleistet werden kann.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (PDF: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Stephan Guttowski
Leiter der Geschäftsstelle Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik/Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland
  • 49 172 81 66 781
stephan.guttowski@mikroelektronik.fraunhofer.de

Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik in Kooperation mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP
www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de
Kennziffer: 66471