Blätter-Navigation

Offre 316 sur 365 du 25/08/2023, 11:44

logo

Bauhaus-Universität Weimar

Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien – mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar heute über ein einzigartiges Profil.

Aufbauend auf die ingenieurwissenschaftlichen und architekturorientierten Disziplinen hat die Bauhaus-Universität Weimar ein breites Lehr- und Forschungsprofil entwickelt. Das Spektrum der Universität umfasst heute über 30 Studiengänge und reicht von der Freien Kunst über Design, Web-Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung und Kultur bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde, Verfahrenstechnik und Umwelt sowie Management.

Der Begriff »Bauhaus« im Namen unserer Universität steht heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität. Ausgehend von der Tradition des Bauhauses sind auch alle Fakultäten an der Gestaltung des öffentlichen Raumes beteiligt.

Wir begreifen es als eine Aufgabe, auf den jeweiligen Gebieten der Wissenschaft und der Kunst an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume mitzuarbeiten – analytisch, kreativ und innovationsfreudig. In allen wissenschaftlichen Bereichen spielt, wie auch in der künstlerischen Entwicklung, die Praxisnähe eine große Rolle. Prüfaufträge, Gutachtertätigkeit und Produktentwicklung sind bei Bauingenieuren ebenso wichtig wie bei Medienentwicklern oder Designern.

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung:

An der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar ist ab dem 1. Januar 2024 spätestens jedoch ab dem 1. März 2024 an der Juniorprofessur »Werkstoffmechanik«, eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

im Umfang insgesamt von einer Vollzeitstelle mit dem Ziel der Förderung der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Die Stelle kann auch als Teilzeitstelle angenommen werden. Ein entsprechender Wunsch sollte im Bewerbungsschreiben enthalten sein.

Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in einem Forschungsvorhaben, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Es hat die Charakterisierung von Recyclingbetonen auf verschiedenen Skalen zum Ziel, wobei sowohl mikrostrukturelle als auch makroskopische Untersuchungen durchgeführt werden. Im Teilprojekt soll das mechanische Verhalten von unterschiedlichen Arten von Recyclingbetonen computer-basiert abgebildet werden. Analytische Berechnungsverfahren im Rahmen der Kontinuumsmikromechanik kommen zum Einsatz. Für die Forschung wird von den Bewerberinnen und Bewerbern ein hohes Interesse an interdisziplinärer Forschung im Bereich der Baustoffwissenschaften erwartet.

Die*der wissenschaftliche Mitarbeiter*in nutzt die Zeit effektiv für die Anfertigung von Publikationen und die Ausarbeitung einer Dissertationsschrift. Eine detaillierte Planung zu einem Dissertationsthema wird gemeinsam nach Einstellung vorgenommen.

Erwartete Qualifikationen:

Es werden Personen gesucht, die sich neben der Forschung auch in der Lehre in den Themen der Juniorprofessur engagieren möchten. Zu der Lehre zählen insbesondere die selbständige Durchführung des Übungsbetriebs in deutscher und englischer Sprache und die Mitwirkung im Prüfungsgeschehen zu den Lehrveranstaltungen, die von der Juniorprofessur angeboten werden. Die Themen werden im Kontext des Bauingenieurwesens behandelt und entsprechend gelehrt.

Neben hohem Interesse an den oben gelisteten Fächern und Themen verfügen die Bewerber*innen idealerweise über folgende Einstellungsvoraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (z. B. Bauingenieurwesen, Maschinenbau) oder in den Materialwissenschaften (z. B. Baustoff-wissenschaften),
  • ausgeprägtes Interesse an selbständiger Forschung,
  • fundiertes Grundlagenwissen in Bezug auf nichtmetallische Baustoffe, insbesondere von Beton
  • Programmierkenntnisse (z. B. Matlab, Maple),
  • erste Erfahrungen mit Mehrskalenmodellierungen,
  • Engagement in der Betreuung und Begleitung von Student*innen.

Unser Angebot:

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Hinweise zur Bewerbung:

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftlerinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen Jun.-Prof. Luise Göbel (luise.goebel@uni-weimar.de), bei der die Stelle angesiedelt sein wird, gerne zur Verfügung.

Ihre elektronische Bewerbung (Gesamt-PDF) mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer B/DMP-28/23 bis zum 1. November 2023 an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Coudraystraße 11 A
99423 Weimar

E-Mail: luise.goebel@uni-weimar.de

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz