Technische Universität Dresden - TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
Aufgabenbeschreibung:
Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet in Forschung und Lehre innerhalb der Studiengänge an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik vertreten. Dies umfasst aktuelle Module des Grund- und des Fachstudiums in den Diplom- und Masterstudiengängen mit hohem Anteil an Laborpraktika ebenso, wie künftige Module mit verstärkt internationaler Ausrichtung. Wir wünschen uns darüber hinaus Ihre aktive Beteiligung an der Grundlagenausbildung und am Lehrexport der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie werden die Möglichkeit haben, ein anspruchsvolles, zukunftsorientiertes und anwendungsnahes Forschungsprogramm auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik zu entwickeln und umzusetzen. Es sollen insbesondere die Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik sowie des lokalen Forschungsnetzwerkes auf den Gebieten der Biomedizintechnik, Optoelektronik, nachhaltige Elektronik und State-of-the-Art-Elektronik gestärkt werden, was eine entsprechende interdisziplinäre Verknüpfung erfordert. Sie sollen zudem die umfangreiche vorhandene technologische und diagnostische Geräteausstattung erhalten und mit dem Ziel, eine interdisziplinär nutzbare Technologie- und Transferplattform zu etablieren, weiter ausbauen. Ihre Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung setzen wir voraus.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen Sie als Persönlichkeit, die international auf mindestens zwei der folgenden Gebiete wissenschaftlich ausgewiesen ist:
Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit auf einem aktuellen Feld des Berufungsgebietes, exzellente Forschungsleistungen mit hohem Entwicklungspotential, Erfahrungen in der Lehre, besonderes didaktisches Geschick, Erfolge in der Drittmitteleinwerbung, Erfahrungen in der Anleitung und Führung von wissenschaftlichem sowie nichtwissenschaftlichem Personal und eine sehr gute nationale und internationale Vernetzung innerhalb der Fachgemeinschaft sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation. Die Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten, setzen wir voraus. Wir erwarten, dass der:die erfolgreiche Bewerber:in ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch (Sprachniveau GER B1) hat, um Lehr- und Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen. Praxiserfahrungen in der einschlägigen Industrie sind von Vorteil. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 59 SächsHSG.
Unser Angebot:
Für weitere Fragen stehen Ihnen der Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Herr Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, Tel. +49 351 463-39652, E-Mail:
dekanat.et@tu-dresden.de und der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas Richter, Tel. +49 351 463-36336; E-Mail:
andreas.richter7@tu-dresden.de, zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil der Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Frau Lena Elspaß, +49 351 463-40517) sowie die Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, einer Publikationsliste und der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre) sowie beglaubigter Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 27.10.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Dekan, Herrn Prof. Dr. Karlheinz Bock, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder in elektronischer Form (über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an
dekanat.et@tu-dresden.de).
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.