Blätter-Navigation

Offre 299 sur 328 du 03/11/2023, 13:29

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Holz­for­schung, Wil­helm-Klau­ditz-Insti­tut WKI

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Holz­for­schung, Wil­helm-Klau­ditz-Insti­tut WKI ist spe­zia­li­siert auf Ver­fah­rens­tech­nik, Natur­fa­ser­ver­bund­kunst­stoffe, den Holz- und Emis­si­ons­schutz, die Qua­li­täts­si­che­rung von Holz­pro­duk­ten, Werk­stoff- und Pro­dukt­prü­fun­gen, Recy­cling­ver­fah­ren sowie die den Ein­satz von orga­ni­schen Bau­stof­fen und Holz im Bau. Nahezu alle Ver­fah­ren und Werk­stoffe, die aus der For­schungs­tä­tig­keit des Insti­tuts her­vor­ge­hen, wer­den indus­tri­ell genutzt. Wir arbei­ten anwen­dungs­ori­en­tiert eng mit den Unter­neh­men der Holz- und Möbel­wirt­schaft sowie der Zulie­fer­indus­trie ebenso zusam­men, wie mit der Bau­wirt­schaft, der Che­mi­schen Indus­trie und der Auto­mo­bil­wirt­schaft.

Leiter*in des Fachbereichs »Bindemittel und Beschichtungen BICO«

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI in Braunschweig sucht für den Fachbereich »Bindemittel und Beschichtungen BICO« zum 1. Januar 2024 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Leiter*in des Fachbereichs.

Nachhaltigkeit durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe steht seit 75 Jahren im Fokus des Fraunhofer WKI. Das Institut mit Standorten in Braunschweig, Hannover und Wolfsburg ist spezialisiert auf Verfahrenstechnik, Naturfaser-Verbundkunststoffe, Bindemittel und Beschichtungen, Holz- und Emissionsschutz, Qualitätssicherung von Holzprodukten, Werkstoff- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie den Einsatz von organischen Baustoffen und Holz im Bau.

Aufgabenbeschreibung:

  • Sie übernehmen die Verantwortung für einen der sechs Fachbereiche des WKI mit einem Finanzvolumen von ca. 2 Millionen Euro
  • Sie bestimmen maßgeblich die wissenschaftliche Ausrichtung des Fachbereichs und haben die langfristige Perspektive Themen auszugestalten und zu verantworten
  • Sie akquirieren und bearbeiten anwendungsorientierte Forschungsarbeiten in den Bereichen Holzchemie, Kleb- und Holzwerkstoffen
  • Sie stellen die wissenschaftliche Qualität von Arbeiten - sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie - sicher
  • Sie werden ein hochengagiertes Team von Mitarbeitenden übernehmen und führen

Erwartete Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium aus den Bereichen Chemie/Polymerchemie, Material- oder Werkstoffwisschenschaften, Holzwirtschaft, Biologie, Verfahrenstechnik o.Ä.
  • Vorzugsweise mit abgeschlossener Promotion und Erfahrung in leitenden Positionen
  • Ausgeprägte Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
  • Wünschenswert: Nachweisbare Erfolge (bspw. auch durch Publikationen) in der Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten im universitären oder industriellen Bereich
  • Eigene Visionen, innovative Ideen und Eigenmotivation
  • Idealerweise Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten (u.a. Bachelor- und Masterarbeiten)
  • Sehr gutes Deutsch und Englisch (in Wort und Schrift)

Unser Angebot:

  • Sie haben die Möglichkeit eigene Forschungsschwerpunkte zu entwickeln und einzubringen
  • 30 Tage Urlaub und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Betriebskantine mit vergünstigten Preisen für Mitarbeitende
  • Gute Verkehrsanbindung mit kostenfreien Parkplätzen, Fahrradstellplätzen und Bezuschussung zum Deutschland-Jobticket
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement inklusive Betreuung durch unseren Betriebsarzt
  • Fraunhofer Corporate Benefits - zahlreiche Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen (Sport, Reise, Technik, Freizeitaktivitäten etc.)

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine längere Beschäftigung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Herr Prof. Dr. Bohumil Kasal
Institutsleiter
Telefon +49 531 2155 211

Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
www.wki.fraunhofer.de

Kennziffer: 69405
Bewerbungsfrist: 17.12.2023