Fakten

Kategorie
Studentische Hilfskraft, Abschlussarbeit
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin
Aufgabengebiet
Energie- und Verfahrenstechnik, Forschung, Ingenieurwesen, Verkehr
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
6 Monate
Umfang
Vollzeit/Teilzeit
Vergütung
nach Vereinbarung
Remote / Homeoffice
teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (fließend in Wort und Schrift)
  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Homepage
https://www.dlr.de/fk

Anforderungen

Abschluss
Bachelor
Computerkenntnisse
Python
Sprachkenntnisse
  • Deutsch (fließend in Wort und Schrift)
  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)

Kontakt

Kennziffer
1713
Kontakt-Person
Christoph Streuling
Kontakt-E-Mail
christoph.streuling@dlr.de

Entwicklung Konfigurations-Tool für batterieelektrische Triebwagen und erforderliche Ladeinfrastruktur

Insti­tut für Fahr­zeug­kon­zepte (Deutsch Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt e.V.)

Am Institut für Fahrzeugkonzepte werden innovative Fahrzeugsysteme und -technologien für Straßen- und Schienenfahrzeuge erforscht, entwickelt und bewertet. Im Forschungsfeld Fahrzeugsysteme & Technologiebewertung liegt ein Schwerpunkt auf der Konzeptionierung, Modellierung und Bewertung von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Antriebsvarianten für Triebzüge und Lokomotiven.

Aufgabenbeschreibung

In Abhängigkeit von der Streckentopologie, bestehender Oberleitungselektrifizierung und betrieblichen Anforderungen ergeben sich im Hinblick auf die Anforderungen an die Traktionsspeicher von Batterietriebzügen (engl. Battery Electric Multipe Unit – BEMU) und die erforderliche Ladeinfrastruktur (LIS) verschiedene Lösungsvarianten.

Im Rahmen deiner Masterthesis entwickelst du ein Bewertungsmodell, welches Varianten von BEMU-Speicher-konfigurationen und zusätzlich benötigter Ladeinfrastruktur techno-ökonomisch bewertet. Grundlage bildet die Modellierung des fahrzeugseitigen Traktionsspeichersystems für verschiedene Streckenprofile und Betriebsbedingungen sowie Varianten der Ladeinfrastrukturpositionierung. Die Bewertung der Varianten erfolgt anhand geeigneter Key-Performance-Indikatoren der Traktionsspeicher und der Berechnung der differentiellen Lebenszykluskosten. Dabei werden nicht nur die initialen Investitionen, sondern auch die Kosten über den Betriebszeitraum berücksichtigt (z. B. für die Wechsel der Traktionsbatterien).

Erwartete Qualifikationen

  • Laufendes Studium Wirtschaftsingenieurs-/Verkehrswesen, Fahrzeugtechnik/Maschinenbau, Computer/Systems Engineering oder verwandte Studiengänge
  • Programmierkenntnisse (insbesondere Python)
  • Interesse am Themenfeld zukünftige Schienenfahrzeuge mit alternativen Antrieben und der Entwicklung von softwaregestützten Tools
  • selbständige und motivierte Arbeitsweise
  • Kenntnisse in batterie- oder brennstoffzellenelektrischen Anwendungen (insb. Fahrzeugantriebe) wünschenswert

Unser Angebot

Die Abschlussarbeit kann am Standort Berlin-Adlershof, am Standort Stuttgart sowie auch teilweise im Homeoffice durchgeführt werden. Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache erstellt werden.

Hinweise zur Bewerbung

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte über das DLR Job & Karriere-Webportal (Kennziffer: 1713). Für Rückfragen steht Ihnen Herr Christoph Streuling per Mail (christoph.streuling@dlr.de) zur Verfügung.

Als PDF herunterladen