Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
ca. 7000
Kategorie
Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Forschung, Lehre
Beginn frühestens
01.10.2025
Dauer
unbefristet
Umfang
50 % Arbeitszeit
Vergütung
Entgeltgruppe E14
Homepage
https://www.tu.berlin/compl

Anforderungen

Abschluss
Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion
Studiengang
Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik

Kontakt

Kennziffer
IV-291/25
Kontakt-Person
Prof. Dr. Steuwer
Kontakt-E-Mail
michel.steuwer@tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
08.08.2025
Kennziffer
IV-291/25
per E-Mail
michel.steuwer@tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in mit Daueraufgaben (d/m/w) - 50 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 14 TV-L Berliner Hochschulen

als Koordinator*in der Programmierausbildung

Technische Universität Berlin

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Aufgabenbeschreibung

Die Aufgabenschwerpunkte der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers liegen im akademischen Bereich des Hochschulbetriebs. Der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber unterliegt die akademische Koordination der Programmierausbildung im Bachelor Informatik. Sie sind verantwortlich für die Curriculumsentwicklung, Koordination und Durchführung des Pflichtmoduls Programmierpraktikum, sowie für die curriculare Abstimmung mit den für die Programmierausbildung relevanten Pflichtlehrveranstaltungen im Bachelor Informatik: Grundlagen der Programmierung, Programmierparadigmen, Softwaretechnik. Sie bieten fortlaufende Weiterbildung an, um die Lehrenden im Modul Programmierpraktikum zu qualifizieren und führen Supervision durch. Des weiteren müssen die didaktischen Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen des Moduls kontinuierlich angepasst werden, da sich der Bereich Software-Entwicklung rasant ändert. Neue unterstützende Werkzeuge (z.B. Kl-basierte Tools) müssen in geeigneter Weise ins Lehrkonzept integriert werden, um eine zeitgemäße Ausbildung zu gewährleisten. Die selbständige Begleitforschung zum Modul gehört ebenso zu den Aufgaben der Kandidatin bzw. des Kandidaten wie die Betreuung des wissenschaftlichen Personals (Studentische Beschäftige, Wissenschaftliche Mitarbeitende).

Von den Kandidat*innen wird erwartet:

  • Curriculäre Verantwortung des Pflichtmoduls Programmierpraktikum
  • Weiterbildung und Supervision der am Modul beteiligten Lehrenden
  • Koordination und Qualitätssicherung der Tutor*innenausbildung für die Programmierausbildung im Bachelor Informatik
  • Eigenständige Lehraufgaben in dem Modul
  • Koordination der Programmierausbildung in der Informatik mit anderen Studienangeboten z.B. MINTgrün
  • Begleitforschung zum Modul

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in der Informatik, Physik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Disziplinen
  • Umfassende und tiefgehende Kenntnisse der Didaktik des Programmierens
  • Vertiefte Kenntnisse über Entwicklung von Software
  • Nachgewiesene Interpersonelle Qualifikation
  • Nach Abschluss des Hochschulstudiums mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnisses.
  • Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.
  • Ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit sowie Sozialkompetenz und interkulturelle Kompetenz von Vorteil
  • Hohe Motivation und Selbstständigkeit von Vorteil
  • Erfahrung in der selbstständigen, interdisziplinären Lehre, exzellente didaktische und pädagogische Fähigkeiten, Erfahrung in der Unterweisung erfahrener Personen sind erwünscht
  • Einschlägige Kenntnisse über Hochschulstrukturen und -organisation, insbesondere im Bereich Studium und Lehre sind wünschenswert
  • Überzeugendes Auftreten auf hohem fachlichem und persönlichem Niveau von Vorteil

Bei Fragen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Steuwer (michel.steuwer@tu-berlin.de) wenden.

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Michel Steuwer (michel.steuwer@tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen