Fakten

Anzahl Angestellte
3.800
Kategorie
Wiss. Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig
Aufgabengebiet
Geschichte
Beginn frühestens
01.10.2025
Dauer
3 Jahre
Umfang
Vollzeit
Vergütung
EG 13 TV-L
Remote / Homeoffice
teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage
http://www.tu-braunschweig.de

Anforderungen

Abschluss
Master
Studiengang
Geschichte

Kontakt

Kontakt-Person
Prof. Dr. Simone Lässig
Kontakt-E-Mail
directorsoffice@ghi-dc.org

Bewerben

Bewerbungsfrist
19.08.2025
per E-Mail
directorsoffice@ghi-dc.org

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

(EG 13 TV-L, bis zu 100% - befristet)

Die Projektstelle dient der Stärkung der Forschung an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der wissenschaftlichen Weiterqualifikation der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters.

Unter Berücksichtigung der gültigen Regelungen im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) erfolgt die Anstellung zunächst befristet auf drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre.

Schwerpunkte der Forschung
Die Abteilung Neuere Geschichte deckt in Lehre und Forschung die gesamte Periode vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert ab. Die regionale Expertise liegt in der deutschen, europäischen und transatlantischen Geschichte, doch besteht grundsätzlich auch Interesse an der Geschichte anderer Weltregionen und globalhistorischen Perspektiven. Das Projekt, für das die Stelle ausgeschrieben ist, stärkt die Forschung der Abteilung insbesondere zur Migrationsgeschichte. Es korrespondiert mit einem Projekt zur Geschichte von Familie und Verwandtschaft im Kontext historischer Ungleichheitsforschung sowie mit Forschungsinteressen zur Kindheitsgeschichte und zur Geschichte tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen.

Technische Universität Braunschweig

Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

An der Professur für Neuere und Neueste Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften suchen wir frühestens zum 01. Oktober 2026 eine*n

Aufgabenbeschreibung

  • Mit einem hohen Maß an wissenschaftlicher Innovationsfähigkeit, Selbständigkeit und Eigenverantwortung stärken Sie die Forschung der Abteilung.
  • In diesem Rahmen verfolgen ein eigenes Forschungsprojekt, das Ihrer weiteren wissenschaftlichen Qualifikation dient (Habilitation oder zweites Buch).
  • Sie betreuen studentische Hilfskräfte im Forschungsfeld.
  • Sie tragen Verantwortung für den Aufbau und die Koordination einer digitalen Plattform zur historischen Transitforschung, koordinieren die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern (national wie international) und entwickeln neue Formen der Wissenschaftskommunikation.
  • Sie übernehmen Aufgaben in der Entwicklung von Drittmittelprojekten und der Organisation von Tagungen sowie von digitalen wissenschaftlichen Veranstaltungen.
  • Sie unterstützen Sie die universitäre Lehre.

Erwartete Qualifikationen

  • Sie haben Ihre wissenschaftliche Hochschulbildung (Master und idealiter Promotion) in der Neueren/ Neuesten Geschichte mit exzellenten Ergebnissen abgeschlossen.
  • Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an geschichtswissenschaftlicher Forschung und Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
  • Sie haben Interesse an und ggf. Erfahrung in der Entwicklung und Koordination digitaler Plattformen und Netzwerke.
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
  • Sie sind flexibel und belastbar, kooperationsfähig und in der Lage, Arbeitsprozesse und Verantwortungen verlässlich zu strukturieren.

Wir wünschen uns

  • Interesse an neueren Entwicklungen in der Digitalen Geschichtswissenschaft und Erfahrungen in der Anwendung digitaler Tools (z.B. Transkribus/eScriptorium, Netzwerkanalyse, Erstellung digitaler Karten/GIS).
  • Erfahrungen in bzw. Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmittelprojekten, Bereitschaft zur Fortbildung in diesem Bereich und in ausgewählten Feldern des Wissenschaftsservice.
  • Erfahrungen im Management von Forschungsdaten.
  • Erfahrung in der Koordination von Projektteams.
  • Kenntnisse weiterer Fremdsprachen

Unser Angebot

  • wissenschaftliche Arbeit in einem inspirierenden Umfeld als Teil eines Instituts, das bei überschaubarer Größe kollegiales Arbeiten zu schätzen weiß,
  • ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen,
  • flexible Arbeits- und ggf. Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“,
  • spezielle Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Sportangebote.

Hinweise zur Bewerbung

Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.

Fragen und Antworten
Details zu den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie, wenn Sie vorab eine kurze Email an fors@ghi-dc.org senden (Betreff: „Wiss. Mitarb. Neuere/Neueste Geschichte“).
Für Auskünfte in fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin Prof. Dr. Simone Lässig über directorsoffice@ghi-dc.org.

Bewerben Sie sich bis zum 19.08.2025

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, relevanten Zeugnissen und einer Skizze Ihres aktuellen bzw. geplanten Forschungsvorhabens (maximal 5 Seiten) im PDF-Format per E-Mail an directorsoffice@ghi-dc.org.

Als PDF herunterladen