Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
ca. 7000
Kategorie
Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Forschung
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
befristet bis 30.11.2026
Umfang
Vollzeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
https://www.technischechemie.tu-berlin.de/menue/home/

Anforderungen

Abschluss
Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion
Studiengang
Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen

Kontakt

Kennziffer
II-303/25
Kontakt-Person
Prof. Dr. Peter Strasser
Kontakt-Telefon
+49 (0)30 314-23518

Bewerben

Bewerbungsfrist
15.08.2025
Kennziffer
II-303/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
Fakultät II, Institut für Chemie, FG Technische Chemie, Prof. Dr. Strasser, Sekr. TC 03, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin

per E-Mail
pstrasser@tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Technische Universität Berlin

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Aufgabenbeschreibung

  • Mitarbeit in einem Forschungsprojekt im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem italienischen Ministerium für Auswärtiges und internationale Zusammenarbeit (MAECI) und dem italienischen Ministerium für Universitäten und Forschung (MUR) auf dem Gebiet der elektrokatalytischen Wasserspaltung mit Anionaustausch-Membran (Schwerpunkt electrolytische Einzelzellmessung in verschiedenen Elektrolyten, einschließlich reinem Wasserzulauf, und Entwicklung der Membran- Elektroden-Einheiten, MEA) im Arbeitspaket 3
  • Selbstständige und wissenschaftliche Arbeit in Bereichen der Elektrochemie, Elektrokatalyse, Katalysatorsynthese und der Katalysatorcharakterisierung

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und sehr gute Promotion (PhD) im Bereich Chemieingenieurwesen, Chemie, Physik oder ähnlicher Studiengang
  • Kenntnisse im Bereich der elektrochemischen Charakterisierung und Elektrodenherstellung
  • Fachkenntnisse im Bereich der Elektrochemie und Impedanzspektroskopie
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Themenbereich der elektrokatalytischen Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse (Schwerpunkt AEM-Elektrolyseur mit reinem Wasser und Katalysator-Ionomer-Wechselwirkung)
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen
  • Detaillierte Kenntnisse mit folgender Software: OriginLab
  • Sehr gute Teamfähigkeit ist erwünscht
  • Erfahrung in der Elektrokatalysatorsynthese mit Schwerpunkt Metalloxide sowie Erfahrung im Bereich der Elektrolyseurzellmessung ist von Vorteil
  • Erfahrungen in der Herstellung und Optimizierung des MEA sind von Vorteil
  • Kenntnisse folgender Methoden: Einzelzellmessung, RDE, XRD, ICP-OES/MS, SEM, TEM, EIS sind wünschenswert

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen per E-Mail an Prof. Dr. P. Strasser pstrasser@tu-berlin.de .

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen