Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
ca. 7000
Kategorie
Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Forschung
Beginn frühestens
01.09.2025
Dauer
befristet bis 28.02.2026
Umfang
100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
https://www.tu.berlin/logistik

Anforderungen

Abschluss
Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang
Ingenieurwissenschaften

Kontakt

Kennziffer
VII-304/25
Kontakt-Person
Prof. Dr. Straube

Bewerben

Bewerbungsfrist
15.08.2025
Kennziffer
VII-304/25
per E-Mail
sekretariat@logistik.tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Technische Universität Berlin

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Aufgabenbeschreibung

Jahrzehntelang waren Wirtschaft und Kultur des Lausitzer Reviers durch die Braunkohleindustrie geprägt. Heutzutage sind immer noch ca. 13.000 Menschen direkt und indirekt in selbiger beschäftigt. Gleichzeitig birgt die Region dank ihrer zentralen Lage in Deutschland großes Potenzial, um zu einer wichtigen Logistikdrehscheibe Europas zu werden. Um dieses Potenzial zu nutzen, benötigt es innovative Konzepte, die die Region bei diesem Strukturwandel unterstützen.

Ziel des Projektes „DiSTILL – Digitales Simulationstool zur Weiterentwicklung des Lausitzer Reviers zur internationalen Logistikdrehscheibe Lausitz“ ist es, die logistische Infrastruktur der Region sowie die (zukünftigen) Anforderungen an diese in einem digitalen Simulationsmodell abzubilden und öffentlich zur Verfügung zu stellen. Dieses datengetriebene Tool ermöglicht es dem Nutzenden die Logistikleistungsfähigkeit der Gesamtregion sowie einzelner Standorte zu bewerten. Veränderungen in der Infrastruktur sowie der Nachfrage können so mit Hilfe von Was-wäre-wenn-Szenarien analysiert werden. Das Projekt befindet sich in der letzten Phase und kann ggf. um weitere zwei Monate verlängert werden.

Beispielhafte Zielstellungen des Projektes umfassen:

  • Datenanalyse von logistischen Verkehrs- und Infrastrukturdaten in der Lausitz und Gewinnung wichtiger Erkenntnisse
  • Entwicklung eines regionalen digitalen Simulations-Tools, welches logistische Nachfrage- und Angebotsdaten vereint
  • Vermarktung des Lausitzer Reviers als internationale Logistikdrehscheibe

Im Projektkonsortium befinden sich neben der TU Berlin noch wichtige Akteur*innen des Logistiksystems Lausitz sowie ein Software-Unternehmen. Neben der allgemeinen Projektkoordination wird die Aufgabe des Wissenschaftlichen Projektmitarbeitenden der TU Berlin sein, die Simulations-Tool Entwicklung zu unterstützen. Dies umfasst das Erstellen von Mockups und die Einholung von Feedback der relevanten Nutzergruppen. Ebenso wichtig ist die Kommunikation nach außen, daher soll im Rahmen des Projektes mindestens eine entsprechende Veranstaltung zusammen mit den Partnern konzipiert und koordiniert werden.

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in den Ingenieurwissenschaften
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Erste Erfahrungen mit der Planung und Durchführung von Vermarktungsaktivitäten
  • Erweiterte Fähigkeiten im Bereich Simulation von Logistiksystemen und Analyse und Bewertung von Transportnetzwerken
  • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, mündlich und schriftlich
  • Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Logistikmanagement und -technologien sowie multimodale Verkehrslogistik sind wünschenswert
  • Praktische Erfahrungen in der Industrie und/oder im universitären Bereich erwünscht
  • Auslandserfahrung im universitären oder wirtschaftlichen Umfeld von Vorteil
  • Hohe Leistungsbereitschaft, Eigenmotivation und Teamfähigkeit sind wünschenswert

Hinweise zur Bewerbung

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (in einem zusammenhängenden PDF; max. 5 MB) an Prof. Dr. Straube unter sekretariat@logistik.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzug berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen