Fakten
- Kategorie
- Wiss. Mitarbeiter*in
- Standort
- Deutschland, Niedersachsen, Garbsen
- Aufgabengebiet
- Forschung, Ingenieurwesen, Lehre, Maschinenbau
- Beginn frühestens
- 01.10.2025
- Dauer
- Die Stelle ist bis zum 30.09.2028 befristet.
- Umfang
- 100 %
- Vergütung
- EntgGr. 13 TV-L, 100 %
- Arbeitssprache & erwartetes Niveau
-
- Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
- Englisch (sehr gute Kenntnisse)
- Homepage
- https://www.imes.uni-hannover.de/de/
Anforderungen
- Abschluss
- Master
- Studiengang
- Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau
- Computerkenntnisse
- Ausgeprägte Kenntnisse im Programmieren in Matlab oder Python
Kontakt
- Kontakt-Person
- Moritz Schappler
- Kontakt-E-Mail
- moritz.schappler@imes.uni-hannover.de
- Kontakt-Telefon
- 0511 762-4116
Bewerben
- Bewerbungsfrist
- 15.08.2025
- per Post
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Mechatronische Systeme
An der Universität 1, 30823 Garbsen- per E-Mail
- moritz.schappler@imes.uni-hannover.de
Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich mobile Robotik, Regelung und Sensorfusion
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Das Institut für Mechatronische Systeme forscht an der Entwicklung, der Optimierung und der Regelung komplexer mechatronischer Systeme und umfasst drei Forschungsgruppen: Robotik & Autonome Systeme, Identifikation & Regelung sowie Medizintechnik & Bildverarbeitung. Es ist der Exzellenz in Forschung und Lehre sowie der aktiven Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verpflichtet.
Am Institut für Mechatronische Systeme ist folgende Stelle zum 01.10.2025 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich mobile Robotik, Regelung und Sensorfusion (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
Die Stelle ist bis zum 30.09.2028 befristet. Arbeitsort ist Garbsen mit regelmäßigen Dienstreisen zu einem Projektpartner in Hannover.
Aufgabenbeschreibung
Als Teil eines hochmotivierten und kollaborativen Teams werden Sie in die aktuellen Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Instituts, insbesondere in die folgenden Aufgaben und Tätigkeiten, einbezogen.
Forschung: Sie entwickeln neue Methoden und Algorithmen in folgenden Bereichen
- Optimale Bahnplanung für redundante Roboterkinematiken,
- Schätzalgorithmen und Sensorfusion,
- Selbstlokalisierung und Kartierung (SLAM),
- Regelungsansätzen zur Störgrößenkompensation,
- maschinelles Lernen zur Datenanalyse.
Sie werden diese Methoden in einer anspruchsvollen Anwendung der mobilen Industrierobotik einsetzen und weiterentwickeln. Außerdem veröffentlichen und präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse auf und in international anerkannten Konferenzen und Zeitschriften.
Lehre: Als Teil des Teams unterstützen Sie die Lehrtätigkeit des Instituts in Bachelor- und Masterstudiengängen, einschließlich der Organisation und Verbesserung von Lehrveranstaltungen, der Durchführung von Übungen und Laboren sowie der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
Erwartete Qualifikationen
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einer Ingenieurwissenschaft (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) oder einer fachnahen Disziplin.
Darüber hinaus werden folgende Qualifikationen erwartet:
- fundierte Vorkenntnisse und Erfahrungen in den oben unter „Forschung“ genannten methodischen Bereichen oder Anwendungsgebieten, die z. B. durch eine sehr gute Masterarbeit zu einem verwandten Thema nachgewiesen werden
- ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz, nachgewiesen bspw. durch hervorragende Leistungen im Masterstudium mit deutlich überdurchschnittlichen Noten
- hohe Motivation und Bereitschaft, in einem interaktiven und interdisziplinären Team zu arbeiten
- ausgeprägte Kenntnisse im Programmieren in Matlab oder Python
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Begeisterung für die Lehre und die Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden
Zusätzliche wünschenswerte Qualifikationen umfassen: Vorkenntnisse im Bereich der (mobilen) Robotik, des Schweißens und der Echtzeitkommunikation sowie der Systemtheorie und Regelungstechnik; Vorkenntnisse in den Bereichen Rapid Prototyping, Elektronik, Aufbau eines Prüfstands; Erfahrung im Schreiben wissenschaftlicher Publikationen, im Verfassen von Fördermittelanträgen, in der Lehre und in der Betreuung von Studierenden.
Unser Angebot
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Am Institut für Mechatronische Systeme werden Sie Teil eines sich gegenseitig unterstützenden und interdisziplinären Teams, das Ihre Ideen und Beiträge wertschätzt. Wir bestärken Sie in Ihrem Streben nach exzellenter Forschung und nach einer Promotion und bieten Ihnen das entsprechende Umfeld, das Mentoring und die nötige Unterstützung. Gemeinsam mit Ihnen werden wir die Grenzen unseres Forschungsgebiets erweitern.
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Hinweise zur Bewerbung
Für Auskünfte steht Ihnen Moritz Schappler (Telefon: 0511 762-4116, E-Mail: moritz.schappler@imes.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.08.2025 in elektronischer Form an
E-Mail: moritz.schappler@imes.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Mechatronische Systeme
An der Universität 1, 30823 Garbsen
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/