Sprache:

Fakten

Anzahl Angestellte
rund 7000
Kategorie
Mitarbeiter*in, Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet
Forschung
Beginn frühestens
01.01.2026
Dauer
befristet bis 31.01.2027
Umfang
Vollzeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung
Entgeltgruppe E13
Homepage
https://www.technischechemie.tu-berlin.de/menue/home/

Anforderungen

Abschluss
Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion
Studiengang
Chemie, Physikalischer Chemie, Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaft

Kontakt

Kennziffer
II-474/25
Kontakt-Person
Taban Mottale
Kontakt-E-Mail
t.mottale-sarab@tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
07.11.2025
Kennziffer
II-474/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail
pstrasser@tu-berlin.de

Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Technische Universität Berlin

Ihre Aufgaben

Die Electrochemical Catalysis, Energy and Materials Science Group der Technischen Universität Berlin sucht eine Person mit praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet Elektrochemie und Elektrokatalyse.

Mitarbeit in einem BMBF-geförderten Forschungsprojekt zur lithiumvermittelten elektrochemischen Stickstoffreduktionsreaktion (Li-NRR) zur nachhaltigen Ammoniaksynthese in gasdiffusionsbasierten Durchflusszellsystemen. Schwerpunkt liegt im Design und Betrieb elektrochemischer Flusszellen und ihrer Einzelteile sowie die Charakterisierung von Katalysatoren. Ziel des Projekts ist es, das Verständnis und die Optimierung von Li-NRR-Prozessen voranzutreiben und so zu einer nachhaltigen Ammoniakproduktion innerhalb der grünen Wasserstoff-Wertschöpfungskette beizutragen.

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion im Bereich Chemie, Physikalischer Chemie, Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaft oder ähnlicher Studiengänge
  • Nachgewiesene Erfahrung im Design und Betrieb elektrochemischer Zellen und elektrochemischer Messmethoden
  • Erfahrung im Bereich der Materialforschung gängiger Charakterisierungstechniken (XRD, XPS, TEM, SEM), auch operando Messtechniken
  • Erfahrung mit in der Elektrochemie gängiger Software und Kenntnisse gängiger Programmiersprachen (Python, Matlab, C++)
  • Nachgewiesene Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Erfahrungen in der Synthese von Katalysatormaterial sind wünschenswert
  • Erfahrungen im Bereich der Optimierung mechanischer Eigenschaften von Elektrolyseurzellen, z.B. Druck- und Temperaturmanagement sind erwünscht
  • Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten von Studierenden ist erwünscht

Wir bieten

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit innerhalb einer internationalen Universität
  • Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen
  • Einen modernen Arbeitsplatz in Berlin
  • International renommiertes und motiviertes Team und eine gute Arbeitsatmosphäre

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den folgenden Unterlagen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der wichtigsten Zeugnisse wie Master/Diplom, Zusammenfassung der Masterarbeit, Studienverlauf mit Noten und Publikationsliste (als PDF max. 5 MB), per E-Mail an pstrasser@tu-berlin.de. Es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt!

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Als PDF herunterladen