Fakten
- Anzahl Angestellte
- rund 7000
- Kategorie
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
- Standort
- Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
- Aufgabengebiet
- Wissenschaft & Forschung
- Beginn frühestens
- 01.01.2026
- Dauer
- befristet bis 31.12.2029
- Umfang
- 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich
- Vergütung
- Entgeltgruppe E13
- Homepage
- https://www.tu.berlin/staedtebau
Anforderungen
- Abschluss
- Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion
- Studiengang
- Architektur, Geographie, Landschaftsarchitektur, Stadt- & Regionalplanung, Raumplanung, Urban Design, Raumsoziologie
Kontakt
- Kennziffer
- VI-485/25
- Kontakt-Person
- Prof. Dr. Angela Million
Bewerben
- Bewerbungsfrist
- 12.12.2025
- Kennziffer
- VI-485/25
- per E-Mail
- million@tu-berlin.de
Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Über uns
Der Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“, der seit 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Technischen Universität Berlin gefördert wird, untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Die Stelle ist im Teilprojekt A02 „Raumwissen von Kindern: Hybride Raumpraktiken junger Menschen in Politik und Planung“ angesiedelt. Das Projekt analysiert die Durchdringung des Raumwissens durch digitale Mediennutzung im Kindesalter und untersucht Politiken und Planungen, die diese hybriden Praktiken gezielt beeinflussen. Die Forschungskontexte sind China und Deutschland. Im Mittelpunkt stehen vier Schwerpunkte: Politikanalysen zu Planungen und Politiken, die das Alltagshandeln junger Menschen prägen; eine Fallstudie in Shanghai, die mithilfe narrativer Landkarten Raumpraktiken von Kindern erforscht; die Fortschreibung einer qualitativen Metaanalyse zum Wandel des Raumwissens junger Menschen; sowie Mapping-Workshops mit Praxispartner*innen in China und Deutschland.
Ihre Aufgaben
- Eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Teilprojekt A02 „Raumwissen von Kindern“ innerhalb des SFB 1265
- Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von partizipativen und empirischen Erhebungen in China und Deutschland
- Verwaltung, Analyse und Auswertung (textlich und grafisch) von empirischem Material
- Weiterentwicklung theoretisch-konzeptioneller Diskurse im Bereich der Raum- und Planungstheorie
- Präsentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen (u.a. internationalen Fachzeitschriften) und Konferenzen
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen für einen erweiterten Adressat*innenkreis (Mitwirkung im Bereich Wissenschaftskommunikation)
- Mitwirkung im Bereich des Projektmanagements
- Mitwirkung an der interdisziplinären Arbeit des Sonderforschungsbereichs und Übernahme verbundübergreifender Aufgaben (Koordination der Vernetzung mit assoziierten und ehemaligen Mitgliedern)
Wir bieten ein anregendes, interdisziplinäres und kollegiales Arbeitsumfeld und die Einbindung in ein exzellentes, international sichtbares Forschungsumfeld im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 1265. Wir ermöglichen Teilhabe an einer aktiven internationalen wissenschaftlichen Community mit regelmäßigen Austauschformaten (u.a. Workshops, Tagungen). Der Sonderforschungsbereich setzt sich für Chancengleichheit sowie familienfreundliche Arbeitsbedingungen auf allen Ebenen ein und fördert aktiv deren Weiterentwicklung. Im Rahmen der übertragenen Aufgaben besteht die Möglichkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Qualifizierung (Habilitation).
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion im Bereich der Stadt-, Regional- oder Raumplanung, des Urban Design, der Architektur, der Landschaftsarchitektur, der Raumsoziologie, der Geografie oder Vergleichbares
- Fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, v. a. Erfahrung in der Erhebung und Analyse qualitativer empirischer Daten
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren (peer-reviewed oder gleichwertig)
- Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift in mindestens zwei der folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Mandarin
- Interesse an der Mitarbeit im Sonderforschungsbereich SFB 1265, einem interdisziplinären Forschungsprojekt und der Thematik des Teilprojekts – siehe Beschreibung oben – erwünscht
- Bereitschaft zu Forschungsaufenthalten in China und Forschungsreisen in Deutschland
- Teamfähigkeit, Flexibilität; Selbstständigkeit, Organisationsgeschick und Bereitschaft zur Kooperation im SFB erwünscht
- Forschungserfahrung im internationalen oder interkulturellen Kontext, idealerweise mit Bezug zu China von Vorteil
- Erfahrungen mit partizipativen Forschungsformaten von Vorteil
- Kenntnisse in visuellen Methoden der Raumforschung (u.a. mental mapping, narrative Landkarten) erwünscht
- Kenntnisse zu Darstellungstechniken, -methoden und -software erwünscht
- Kenntnisse in MAXQDA oder vergleichbarer Software von Vorteil
- Erfahrung mit interdisziplinärer Verbundforschung; Affinität zu interdisziplinären Forschungszusammenhängen von Vorteil
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an Prof. Dr. Angela Million (million@tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.