Fakten

Anzahl Angestellte
350
Kategorie
Wiss. Mitarbeiter*in
Standort
Deutschland, Sachsen, Dresden
Aufgabengebiet
Forschung, Medizin und Gesundheitswesen
Beginn frühestens
Frühestmöglich
Dauer
12 Monate
Umfang
Teilzeit
Vergütung
nach Tarifvertrag
Remote / Homeoffice
teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (auf muttersprachlichem Niveau)
  • Englisch (auf muttersprachlichem Niveau)
Homepage
http://www.kjp-dresden.de

Anforderungen

Abschluss
Master/Diplom
Computerkenntnisse
Matlab, E-Prime, R

Kontakt

Kennziffer
ID 1050
Titel
ID 1050
Kontakt-E-Mail
KJPBewerbungen@ukdd.de

Bewerben

Bewerbungsfrist
28.02.2025
Kennziffer
ID 1050
Bewerbungsunterlagen
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Beurteilungen
online
https://karriere.ukdd.de/job/Dresden-Wissenschaftlicher-M...

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

C.G.C. Uni­ver­sitäts­k­li­ni­kum Dres­den

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Carl Gus­tav Carus an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den zählt als Kran­ken­haus der Maxi­mal­ver­sor­gung zu den füh­ren­den Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken Deutsch­lands. In 21 Kli­ni­ken, vier Insti­tu­ten, fünf Zen­tren und vier inter­dis­zi­pli­nä­ren Kom­pe­tenz­zen­tren sor­gen über 4500 Mit­ar­bei­ter für eine moderne Pati­en­ten­ver­sor­gung, eine zukunfts­ori­en­tierte For­schung und die Aus­bil­dung der Medi­zi­ner.

Aufgabenbeschreibung

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeitbeschäftigung zunächst befristet für 12 Monate zu besetzen. Wir freuen uns jedoch im Sinne der Weiterentwicklung Ihrer individuellen beruflichen Interessen über eine längerfristige Zusammenarbeit. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.

In der Arbeitsgruppe Experimentelle Entwicklungspsychopathologie arbeiten Sie projektverantwortlich am Ziel, die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit, Konzentration und Motorik durch ein ergänzendes Diagnostikangebot des motorischen und schulischen Entwicklungsstandes gepaart mit entsprechend erweiterten Behandlungskonzepten zu verbessern. Ziel der Promotionsstelle ist es, am weiteren Erkenntnisgewinn innerhalb der klinischen Forschung zu ADHS und motorischen Entwicklungsstörungen mitzuwirken und dabei Transfereffekte auf schulische Leistungen zu berücksichtigen.

Dabei beschäftigen Sie sich mit der Identifizierung von Profilen der exekutiven und motorischen Leistungen bei Kindern mit ADHS und deren Zusammenhänge mit schulischen Leistungen. Weiteres Ziel ist die Untersuchung von Effekten einer kombinierten Intervention aus Methylphenidat plus kognitiv-motorischen Dual-Task-Training auf verschiedene schulische Leistungen. Zielgruppe sind hierbei Grundschulkinder mit ADHS und motorischen Schwierigkeiten. Ihre Aufgabenbereiche umfassen u. a. die Rekrutierung und Betreuung der Proband*innen und ihrer Familien im Rahmen der Studie, die Organisation von Terminen, die selbstständige Durchführung von Testungen der schulischen, neuropsychologischen und motorischen Leistungen, die statistische Datenaufbereitung und -analyse sowie die Erstellung von englischsprachigen wissenschaftlichen Manuskripten sowie weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Studiendurchführung. An der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen und Forschungsverbünde zu Themen von eher grundlagenwissenschaftlicher Ausrichtung bis hin zu engem klinischem Bezug kollegial zusammen und nutzen dabei auch zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland, welche Sie aktiv mitgestalten und weiterentwickeln können.

Erwartete Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Psychologie, Kognitiven Neurowissenschaften oder vergleichbar (Master oder Diplom); Gleichwertigkeitsbescheid bei nicht-deutschem Abschluss muss vorhanden sein bzw. beantragt werden
  • Ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten (Promotion) mit Bezug zu kinder- und jugendpsychiatrischen Themen
  • Überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an oder Kenntnisse in Erhebung und statistischer Auswertung von Verhaltensdaten
  • Programmierkenntnisse (z. B. Matlab, E-Prime, R) sind von Vorteil

Unser Angebot

  • Tätigkeit in einer führenden klinischen und Forschungseinrichtung verbunden mit einem innovativen und interdisziplinären Arbeitsumfeld
  • Möglichkeit der Umsetzung eigener Ideen und Mitarbeit in einem jungen, interdisziplinären, kollegialen Forscherteam und im Rahmen von Kooperationen mit Arbeitsgruppen im Im- und Ausland
  • Möglichkeit der Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Psychologie der TU Dresden
  • Möglichkeit der aktiven Mitwirkung im sich im Aufbau befindlichen Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (Standort SaxoChiLD)
  • Gestaltung flexibler Arbeitszeiten
  • Berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere und damit die Entwicklung eines zukunftsorientierten, individuellen beruflichen Profils
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Uniklinikums
  • Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und dem Umland
Als PDF herunterladen